1890 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Gewinn- und Verlust- Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 19352 Debet RM RM RM RM RM Eeh 2 398 SÖziale bhtttt = = 299 1 Sonstige Aufwendungen 1 088 950 Handlungs-Unkosten. 1 580 201 1 546 038 1 287 348 1 116 240 = Steuhesosss 925 998 924 099 1 079 174 801 370 323 813 Abesel ihußgengng. 330 719 329 999 300 294 303 676 350 747 ZIIIIIIII 1 391 247 1 392 644 935 655 65 1051) Summa 4 226 167 4 192 781 3 602 473 2 284 393 4 390 351 Kredit Ört %%%%.%........ 115 463 496 647 431 644 426 615 Brüßtoüberschubbb 4 110 704 3 696 134 3 170 828 1 857 777 100Sehhhh == 3 286 315 Hrträge aus Beteiligungen. à 21 430 Zinsen u. sonst. Kapitalertrge.. – 23 643 Sonstige Erträge (Miete und Pacht)... 291 041 Netfo tttt === = 767 915 summa 4 226 167 4 192 781 3 602 473 2 284 393 4 390 351 1) 1931 erbrachte faktisch einen Verlust von 365 510 RM, nach Aufrechnung des Gewinn-Vortrages vom Vorj. von 63 105 RM. 2 Ohne Verwaltungsgebäude. 3) Mit Verwaltungsgebäude. Bezüge in 1932 des Vorst. 53 025 RM, des A.-R. 12 000 RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 1 391 247 RM (Div. der St.-A. 777 600, do. der Vorz.-A. 12 000 [Kap.- Ertragssteuer 78 133J, R.-F. 65 000, Tant. des A.-R. 40 000, Vortrag 496 647). – 1929: Gewinn 1 392 644 RM (Div. der St.-A. 864 000, do. der Vorz.-A. 12 000, R.-F. 45 000, Tant. d. A.-R. 40 000, Vortrag 431 644). – 1930: Gewinn 935 655 RM (Div. der St.-A. 448 040, do. der Vorz.-A. 10 000, R.-F. 26 000, Tant. d. A.-R. 25 000, Vortrag 426 615). – 1931: Gewinn 63 105 RM (Tant. verblieb noch ein Ueberrezt d. A.-R. 9000, Vortr. 54 105). – 1932: Verl. 713 809 RI (auf neue Rechnung vorgetragen). Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Die Aussichten für 1933 sind unübersehbar. Bislang (d. i. bis April 1933) ist eine Besserung nicht eingetreten, doch hoffen wir, daß die neue nafionale Regierung die Voraus- setzungen für eine Gesundung unserer Industrie schaffen wird. Eibenstocker Schmirgelwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Eibenstock. vVorstand: Rechtsanwalt a. D. Maxim. Germann. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Paul Germann, Glau- chau; Frau Johanna Germann, Eibenstock; Frau Anna Germann, Schneeberg. Gegründet: 1914; A.-G. seit 26./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Zweck: Be- und Verarbeitung von Schmirgel, Korund und Siliciumcarbid, insbesondere die Herstellung von Schleifscheiben und Schmirgel- und Korundfabri- katen aller Art, die kaufmännische Verwertung der- selben sowie die Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Der G.-V. vom 12./5. 1930 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 15 000 000 M in 100 Akt. zu 50 000 M, 900 Akt. zu 10 000 M u. 1000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloß zu 100 RM. Die G.-V. v. 14./1. 1927 beschloß Erhöh. des A.-K. um 185 000 RM. – Die G.-V. v. 13./6. 1932 sollte über eventl. Kap.-Herabsetz. beschließen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 6./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck und Wechsel 1071, Außenstände und Banken 21 452, Rohstoffe und Waren 99 563, Maschinen und Ein- richtung 71 600, Verlustvortrag 148 652, Verlust 1932 1203. – Passiva: A.-K. 150 000, Banken und Kautionen 89 202, Akzepte 5375, Kreditoren 2338, unkündbare Ver- bindlichkeiten 96 626. Sa. 343 541 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gene- ralunkosten 49 725, Abschreib. 6264. – Kredit: Brutto- gewinn 49 163, Rückstellungen 2301, Verschiedene 3322, Verlust 1203. Sa. 55 989 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonwerke Allendorf Aktiengesellschaft. Umstell. von 15 Mill. M auf 15 000 RM in 150, Axktien. Sitz in Essen-Ruhr, Vorstand: Wilh. Kleinebekel, Wilhelm Schäfer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Woltze, Dr.-Ing. Hein- rich Koppers, Dr.-Ing. Hans Heinrich Koppers, Essen. Gegründet: 15./10. 1919; eingetr. 10./12. 1919. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verwertung von Ton- gruben und verwandten Unternehmungen. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Urspr. 600 000 M in 600 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern. –— Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloß Um- stellung von 600 000 M auf 300 000 RM in 600 Aktien zu 500 RM. – In der G.-V. v. 20./2. 1932 wurde die Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 300 000 RM auf 50 000 RM durch Einziehung von Aktien beschlossen. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitze der Essener Koksofenbaufirma Heinrich Koppers A.-G., Essen. Moltkestraße 29. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva; Grund stücke 4175, Tonfelder 13 000, Einrichtung 10 537, Vor- räte 12 026, Debitoren 9543, Betriebskasse 84, Verluet 1932 727. – Passiva: Aktienkapital 50 000, Kreditoren 92 Za, 90 092 RXI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Tölne und Gehälter 1824, soz. Abgaben 371, Abschreibungen auf Anlagen 5185, alle übrigen Aufwendungen 3618. – Kredit: Warenkonto 10 270, Verlust 1932 727. Sk. 10 997 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.