1898 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Entwicklung: Gegründet am 11./2. 1899 unter Uebernahme der seit 1882 bestehenden Portland-Cementfabrik „Germania“' H. Manske & Co. in Lehrte. 1902 Erwerb des Portland- Cementwerkes Rhenania A.-G. in Ennigerloh (Westf.) durch Fusion. 1910 Verlegung des Sitzes der Ges. nach Hannover u. 1916 des der Verwaltung nach Misburg. 1919 Verkauf des seit 1911 stillgelegten Werkes in Lehrte. 1928 Erwerb von rd. 35 ha in Ennigerloh zur Arrondierung des Steinbruchgeländes. Zweck: Fabrikation u. Veräußer. von Portland-Zement, hydraul. Kalk u Düngemergel. Betrieb von allen Ge- werben, die mit diesen Fabrikat.-Zweigen zus. hängen, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. derselben oder ähnlicher Art. Besitztum: I. Werk Misburg-Anderten: Grundeigentum 64 ha 80 a 51 qm: a) Zentralwerk in Misburg, erbaut 1886/88, mit 8 Drehrostöfen mit Gebläsen u. automatischer Be- schickung u. 4 Rotieröfen, elektrische Licht- u. Kraft- anlage für den gesamten Werkskomplex; b) Düngemer- gelfabrik in Anderten, erbaut 1899/1901, mit elektri- schem Kraftantriebe von dem Zentralwerk (a) aus; c) Zementkalkwerk, erbaut 1899/1901, mit 6 Schacht- öfen mit Gebläsen u. automatischer Beschickung ab Steinbruch, urspr. für Zementfabrikation bestimmt, 1907 für die Herstell. von Zementkalk umgebaut. Die 3 Werke sind mit 14 Dampfkesseln und 4 Dampfmasch. ausgerüstet. II. Werk Ennigerloh: Areal 102 ha 11 a 69 qm. Die Fabrik, 1898/1900 in Stein u. Fachwerk erbaut, besitzt zur Zeit 1 großen Rotierofen, 6 automatische Schacht- öfen, u. ist mit 4 Dampfkesseln u. 3 Dampfmasch. aus- gerüstet. Sämtliche Werke der Gesellsch. verarbeiten nur eig. Rohmaterial. Die drei räumlich getrennt lieg. Werke in Misburg-Anderten sind durch normalspur. Gleisanl. miteinander sowie mit der Staatsbahn verbunden. Auf dem Werke in Ennigerloh verbindet eine eig. Schmal- spurb. die Steinbrüche unter sich u. mit der Fabrika- tionsstätte, das Werk in Misburg fördert das Rohmate- rial aus den direkt an die Fabrik anstoßenden Brüchen. Die Ges. besitzt in Ennigerloh eine Arb.-Kolonie von 21 Vierfamilienhäusern, 1 Achtfamilienhaus u. 3 Beam- tenwohngebäude, in Misburg eine Kaserne für eine Be- legsch. von 400 Mann u. 5 Beamtenwohnhäuser. Lei- Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cementverband in Berlin (Kontingent: ca. 190 000 0 dem Westdeutschen Cementverband in Bochum (Kontin- gent: ca. 80 000 t) u. dem Cementkalk-Verband in Han- nover an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (lt. G. vom 29./11. 1916; vorher Juli/Juni). – G.-V.; in B= lin oder Hannover (1933 am 14./6.); je 100 RM St.-Akt = 1 St.; jede Vorz.-Akt. in statutarisch bestimmten Fällen = 4 St. – Vom Reingew. 5 % zum R.F. (Gr 10 %); ev. weitere Rückl., sodann 7% Div. auf Vorz.4, 4% Div. auf St.-A., 10% Tant. an den A.-R. (außerdem erhalten die Mitgl. des A.-R. eine am Schlusse jedes Geschäftsj. zahlbare feste Vergüt. von insges. 18 000 RM), Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Misburg: Ges.-Kasse; Berlin: 6, Bleichröder; Elberfeld: Deutsche Bank u. Disc.-Ges; Hannover u. Glogau: Dresdner Bank; Hannover: Meyer & Sohn; Hamburg: L. Behrens $ öhne. Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 905 000 M in 9000 St.-A 100 RM, 4000 St.-A. zu 1000 RM u. 5000 Vorz.-A. zu 1 RM. –— Die volleingez. Vorz.-A. erhalten eine 7% be- schränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht, haben in Falle der Liquid. einen bevorrechtigten Anspruch auf den Liquidationserlös bis zu 110 % u. können zu 110% eingezogen werden. Vorkriegskapital: 7 375 000 M. Urspr. 1 200 000 M; allmählich bis 1906 auf 7 375 000 Mark u. von 1921 bis Ende 1923 auf 40 000 000 M erhöht. (Ssiehe Jahrg. 1927/28.) – Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Um- stellung des A.-K. von 35 000 000 M auf 4 900 000 RM 71½% : 1) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 40 RM u. des Vorz.-A.-Kap. von 5 000 000 M nach Zuzahl. von 4999 RM auf 5000 RM in Aktien zu 1 RM. — Tt G.-V. v. 29./4. 1929 Umtausch der St.-A. zu 140 u. 2400 RM in Stücke zu 100 u. 1000 RM u. Aender. des Stimm- rechts der St.-A. 9 Anleihe von 1906: 3 500 000 M in 4½ % Teilschuld. verschreibungen. Gekündigt zum 1./10. 1927. – Ab- lösungsbetrag für 300 RM Obl. = 276.72 RM u. für 200 RM Genußrechte = 141 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1992 Höchster 280 215 203 174.75 89.75 46.500 Niedrigster 176.25 178.25 170 67 56 16.50% Letzter 215 194.50 170.25 72 75 44 % Notiert in Berlin. stungsfähigkeit sämtl. Fabriken jährlich an 410 000 t Dividenden: Zement, 100 000 t Kalk u. Düngemergel. Rasa . 9 Gesamtgrundbesitz der Ges.: 1 669 220 qm, da- Beamte und Arbeiter: 1927–1931: 800, 800, von 252 106 qm bebaut. 600, 500, 300. Bilanzen Goldmark-Bilanz 32 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.10 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Grundstücke und Steinbrüäche..... 1 137 200 %% 1 321 000 1322 400 1 275 300 1196 600 1166 900 2 Gebzude aud Otfeceßn — Eüprikgebaungle 1 117 500 Geschäfts- und Wohngebäude..... 464 800 „% % 4103 254 3 769 112 4 486 712 4 380 112 4 007 712 10 ub ⁵!' /qę fcqf . ..... Maschinen und Rotierre.... 1 750 550 Utensilien, Mobilien, Gleisanlage... 9 16 860 // % %. 596 698 1 081 825 1 136 517 887 338 655 554 400 0 %% % .. (170 000) (170 000) (170 000) (170 000) 220 10 0 c0 %[h( ² %%l ... 14 836 22 099 18 935 19 044 10 066 14 90 ‚‚/¾/s/ 10 851 22 044 5 839 2 727 Effekten und Beteiligungen.... 153 070 215 110 210 661 193 413 115 446 117 15 f ² o¼6¼qéé .. .......... 106 695 1 022 533 1) 504 410 * 185 906 1) 140 723 1061 B366 %% = 34 3 ViBBB 3... 435 225 331 170 45 Summa 6 295 553 7 443 930 7 655 479 6 868 252 6 324 259 5 900 260