Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 1899 10 B1 falünaßt Man: 31./12.1928 31./12.1929 31./12. 1930 31./12.1931 31./12.1952 1./1. 1924 Passiva GM If RM RII RM RII RM iienkapitak-a........ 4 905 000 4 905 000 4 905 000 4 905 000 4 905 000 4 905 000 Obligationen. 522 875 2 591 1 131 804 452 452 /% % 490 500 750 000 750 895 751 756 752 127 627 059 Reservefonds IlIIIIII/— 8 — 100 000 100 000 100 000 — / %% — — = 30 712)* “wqͤep¹ /Ü/ 200 000 — — — 53 000 — Arbeiterversicherunng..... 18 782 53 000 40 000 44 500 31 500 — /%% — — 67 400 43 659 (fgf ..%.. 158 396 626 806 824 648 544 933 410 021 157 844 / ... = 160 000 ... (170 000) (170 000) (170 000) (170 000) 70 000) %%%% 8 = (275 000) (150 000) / %.... — — — — — (63 208) Rechnungsabgrenzung...... — — — — 4 490 Rückständige Dividende....... 4 516 3 500 4 329 4 759 1 782 /p %%... — 1 102 017 1 030 305 516 930 =x Summa 6 295 553 7 443 930 7 655 479 6 868 252 6 324 259 5 900 286 1) einschl. Bank- und Verbandsguthaben 1928: 825 700 RM, 1929: 326016 RM, 1930: 66360 RM. 2)Nicht eingezahlte 759% vom Stammkapital des Westdeutschen Zement-Verbandes G. m. b. H. Gewinn- und Verlust- Rechnungen Debet Abschreibungen auf Anlagen.... 569 888 579 389 500 340 487 072 230 986 do. Mf, 0 — 26 850 2 292 %%%% % % = = 55 000 à pꝓ ma “ ãNN ......... 28 109 37 610 27 251 GeBIlie — — — = 450 605 dddd — — 51 860 und Abeaben — 171 107 Sonstige Aufwendungen..... — — — — 181 911 e)% 1 102 017 1 030 305 516 930 == 875 Summa 1 671 905 1 609 694 1 072 229 635 399 1 116 015 Kredit 8 % % 102 461 107 358 131 903 135 040 %h . 38 240 7 846 = 77 P¾b 17 518 21 485 20 167 19 083 %... 1 513 686 1 473 005 920 159 255 945 903 133 1) ÜIie Ennahmen – — 42 448 B666 ........ — 225 331 170 433 Summa 1 671 905 1 609 694 1 072 229 638 399 1 116 015 Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates 1932: 55 150 RM. ) Abzüglich der Ausgaben für Vorräte. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 1 102 016 RM (Res.-F. 100 000, Baures. 100 000, Div. a. St.-A. 686 000, do. a. Vorz.-A. 350, Tant. 108 309, Vortrag 107 357). – 1929: Gewinn 1 030 305 RM (Div. a. St.-A. 686 000, do. a. Vorz.-A. 350, Sonderabschreib. 100 000, Tant. 112 052, Vortrag 131 903). – 1930: Gewinn 516 930 RM (Div. a. St.-A. 343 000, do. a. Vorz.-A. 350, Tant. 40 540, Vor- trag 133 040). – 1931: Verlust 225 331 RM (durch Auf- lösung des R.-F. II u. Entnahme von 125 331 RM aus R.-F. I gedeckt). – 1932: Verlust 170 433 RM (gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F.). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Infolge des an- dauernden Darniederliegens des Baumarktes verschärf- ten sich die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der deutschen Zementindustrie, mit der Wirkung, daß der Absatz in unseren Produkten einen bisher nicht ge- kKannten Tiefstand erreichte. Auch im Kalkgeschäft war die Entwicklung die gleiche. Unter diesen Um- ständen konnten wir unser Werk in Misburg nur 4½ Monate und das in Ennigerloh nur 3 Monate, und auch in dieser kurzen Zeit nur in beschränktem Um- fange, in Betrieb halten. Auch die Preisgestaltung war, verursacht durch die Bestimmungen der Notver- ordnung vom Dez. 1931, sowie die vermehrte Konkur- renz von Außenseiterwerken, unbefriedigend, und wei- terer starker Rückgang der Erlöse für unsere Produkte die Folge. Für unser Werk Ennigerloh wirkten sich schlechter Absatz und geringe Erlöse verhältnismäßig stärker aus, wodurch auch unser Gesamtergebnis un- günstig beeinflußt wurde. Organisatorische Maßnah- men und dadurch erzielte weitere Ersparnisse in Be- trieben und Verwaltung vermochten nicht, einen Aus gleich zu schaffen. „ Portland-Cementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G./% Sitz und Hauptverwaltung in Heidelberg, Riedstraße 4. (Börsenname: Cementwerk Heidelberg.) Verwaltung: vertr.: Gutsbesitzer Wilhelm Scipio, Mannheim; Vorstand: Otto Heuer Heidebe Abl bot 2. Stellv.: Direktor Dr. Carl Schneider, Stuttgart; Müirtingen; Dr. Ehrhart Sehioft E %.. sonst. Mitgl.: Emil Anderst, Direktor Fritz Brans, Heidelberg. Heidelberg; Bankier Dr. Arnold Frese, Köln a. Rh.; Erokuristen; B Bankier Paul Ernst Hattensaur, Frankfurt G. Pfeiffe *f 3 Boppel, Dr. F. Gramespacher, Rittergutsbes. Karl Koenigs, Lebehn bei Stettin; Direk- * Scheck, G. Schmitt. tor Professor Erwin Selck, Frankfurt a. M.; Direktor Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. e. h. Friedrich Eduard Schall, Gartenau bei Salzburg; Bankier Hans Kirchhoff sr., Haus Ortlohn bei Iserlohn i. W.; 1. Stell- Weinschenk, Frankfurt a. M.