1902 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Glashütte Heilbronn Akt.-Ges. Sitz in Heilbronn a. N. Vorstand: Reg.-Rat a. D. Bergass. Otto Schlafke. Aufsichtsrat: Vors.: Bergrat Theodor Lichten- berger, Stuttgart; Stellv.: Fabrikant Ludwig Hauck, Heilbronn; Bank-Dir. Georg Rümelin, Oberbürger- meister Prof. Emil Beutinger, Heilbronn. Gegründet: 11./11. 1922; eingetragen 7./11. 1922. Zweck: Herstellung und Verarbeitung von Glas- fabrikaten aller Art sowie aller sich dabei ergebenden Nebenprodukte, Handel mit den bezügl. Rohstoffen u. Fabrikaten sowie auch Fabrikation u. Vertrieb ver- wandter Produkte. Die Ges. steht in engen Beziehun- gen zum Salzwerk Heilbronn A.-G. Kapital: 400 000 RM in 4000 Akt. zu 20 RM und 3200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M, übern. v. d. Gründern. G.-V. v. 9./1. 1923 um 24 Mill. M, it. G.-V. v. 16./6. 1923 um 15 Mill. M, Okt. 923 nochmalige Erhöhung um 20 Mill. M. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 80 Mill. M auf 200 000 RM (300: 1) in 4000 Aktien zu 20 RM u. 1200 Aktien zu 100 RM; gleichz. Erhöh. um 000 33 in 2000 Aktien zu 100 RM, begeben im Verh. a 0%. Großaktionäre: Die qualifizierte Mehrheit der Ges. ist im Besitz der Salzwerk Heilbronn A.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 12./4. – Stimmrecht: Je 20 RM Aktie = 1 St. Erhoht 1t. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- eigentum 77 215, Wohngebäude 60 300, Betriebsgebäude 296 800, Maschinen und maschinelle Anlagen 204 100 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 2201, Roh. Hilfs- u. Betriebsstoffe 18 128, Flaschenvorräte 322 00) Schuldner 184 820, Wechsel 10 071, Kasse einschl. Gut. haben bei der Reichsbank u. auf Postscheckkonto 2308 Bankguthaben 5666, Verlust 75 525. – Passiva: A.K 400 000, ordentl. R.-F. 40 000, Rückstell. 49 350, Schuld an das Salzwerk Heilbronn 721 957, sonst. Gläubiger 47 837. Sa. 1 259 144 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 1930/31 70 819, Löhne u. Gehälter 266 800, soz. Lasten 25 584, Besitzsteuern 6796, Abschreib. aui Anlagen 44 884, sonst. Abschreib. 22 000, Zs. 41 703, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme derjenigen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 67 174. – Kredit: Gesamt- bruttoerlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Eilfs. u. Betriebsstoffe 470 423, Verlust (Vortrag 70 819 Ver. lust 1931/32 4706) 75 525. Sa. 545 948 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Mittel. deutsche Creditbank, Niederlass. der Commerz. u. Pri- vat-Bank, Deutsche Vereinsbank; Hannover: Bankhaus Herzfeld & Co.; Heilbronn a. N.: Handels- u. Gewerbe- bank Heilbronn A.-G.; Heilbronn, Mannheim u. Stutt- gart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ziegelwerk Heinrich Lehrmann, Aktiengesellschaft. Sitz in Helmstedt. Vorstand: Stadtrat Heinrich Lehrmann, Richard Lehrmann, Erich Lehrmann. Aufsichtsrat: Vors.: Braunschweig; Fabrik-Dir. Dr. Gartung, Braunschweig. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 13./3. 1924. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Dach- und Mauersteinen und sonstiger Ziegeleierzeugnisse. Kapital: 100 000 RM in 300 Aktien zu 250 RM und 1250 Aktien zu 20 RM. Urspr. 40 Mill. M in 30 Akt. zu 1 Mill. M u. 10 000 zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. – Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloß Umstell. von 40 Mill. M auf 100 000 RM in 300 Akt. zu 250 RM u. 1250 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Je 10 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 8700, Gebäude 79 950, Maschinen und maschinelle An- lagen 34 600, Betriebs- und Geschäftsinventar 6000, Rechtsanwalt Dr. Jul. Winter, Köln; Bock, D fertige Erzeugnisse an Waren 37 563, Forderungen auf Grund von Warenlief. u. Leist. 15 999, Kasse einschl. Postscheck 3442, Verlust 26 914. – Passiva: A.K. 100 000, R.-F.: gesetzl. 11 000, Erneuer.-F. 10 003; Wert- berichtigungsposten (Delkredere) 3000, Hyp. 12 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlief. u. Leist. 7314, sonst. Verbindlichkeiten: langfrist. 23 529, kurz. fristige 2886; Verbindlichkeiten gegenüber Banken 43 435. Sa. 213 169 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 25 659, Löhne und Gehälter 45 818, soziale Abgaben 4309, Abschreib. auf Anlagen 4350, Zs. 477) Besitzsteuern 3597, sonst. Aufwend. 9711. –— Krelit: Betriebsgewinn 70 424, sonst. Einnahmen 883, Verlust (Vortrag 25 659 £ Verlust 1932 1254) 26 914. 8,. 98 221 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braum. schweigische Staatsbank. Thüringische Glas-Instrumenten-Fabrik Alt, Eberhardt u. Jäger Aktien-Gesellschaft. Sitz in Ilmenau. Vorstand: Dr. Joh. Löber. Aufsichtsrat: Vors.: Finanzrat S. Hirschmann, Arnstadt; Stellv.: Gen.-Dir. A. Lange, Erfurt; Amts- gerichtsrat Dr. K. Schramm, Arnstadt; Apothekenbes. H. Schirrmacher, Stettin; Bank-Dir. Dr. O. Benz, Ber- lin; Bank-Dir. W. Hirschmann, Arnstadt. Gegründet: 6./4. mit Wirkung ab 1./1. 1907; ein- getragen 2./5. 1907. Zweck: Fortführung der von der offenen Handels- Ges. unter der Firma Alt, Eberhardt und Jäger in Ilmenau betrieb. Fabrik zur Herstell. sowie zum Ankauf von Glasinstrumenten wissenschaftl. u. techn. Art sowie sonst. hier einschlagender Artikel. Besitztum: Fabriken in Ilmenau u. Geraberg. Der Grundbes. der Ges. umfaßt 25 484 qm u. liegt im Weichbild der Stadt Ilmenau. Die Gebäude umfassen die Glasinstrumenten-Fabrik nebst Kontorräumen un Musterlagern, Nebengebäuden u. Wasserkraft, eine i Jahre 1922/23 errichtete Glashütte mit zugehörigen Be. triebsgebäuden u. Wohnungen u. eine von 12 Familien bewohnte Siedlungsanlage. Die Glashütte ist für zwel Glasöfen eingerichtet. – 1932 Uebernahme der Aktiven und Passiven der Firma P. Glaser, G. m. b. H., in Ilmenau, deren Anteile sich im Besitz der Ges. u. der Firma Keiner, Schramm & Co., G. m. b. H. (s. Beteilig.) befanden. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Firma Keiner, Schramm & Co., G. m. b. H., in Geraberg. Zweck: Herstell. von Glasinstrumenten . Thermometern, Kap. 140 000 RM. Kapital: 878 000 RM in 14 550 St.-Akt. 2u 60 R u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu 5 RM.