Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 1903 Urspr. 900 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1919–1923 auf 41 000 000 M. – Lit. ao. G.-V vom 24./11. 1924 Um- stellung von 41 000 000 M (nach Einzieh. von 8 000 000 M Vorrats-Akt.), also von yerbleib, 33 000 000 M (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) auf 965 000 RM in 16 000 St.- Akt. zu 60 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. – Lt. G.-V. vom 27./4. 1927 Herabsetzung des Kap. auf 878 000 RM durch Einziehung von 87 000 RM Vorrats-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 26./6. – Simmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 §. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum R.-F., bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., ver- tragsmäßiger Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an St.- Akt., 10–15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.- Akt. oder nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten als Superdiv. % auf jedes Prozent, das die St.-Akt. über 10 % erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 64 922, Wohn- u. Siedlungsgebäude 38 667, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 330 546, Maschinen u. maschinelle An- lagen 11 326, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinven- far 20 947, Beteilig. 113 800, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 36 769, halbfert. Erzeugnisse 29 049, fertige Er- zeugnisse, Waren 143 006, Materialien 1, Preislisten 1, Wertpapiere 3746, Hyp. 11 400, Darlehen 2168, geleistete Anzahlung (Hinterlegung) 869, Forder. auf Grund von Warenlieferungen 211 493, sonst. Forderungen 6893, Wechselbestand 13 387, Kasse, einschl. Guthab. bei der Reichsbank u. Postscheckguthaben 9036, andere Bank- guthaben 3374, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1499, Verlust 170 762, (Bürgschaftsverpflichtung 42 000). – Passiva: A.-K. 378 000, Rückstellungen 15 000, Hypothekendarlehen 69 371, Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leist. 77 813, do. gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 6076, Akzepte 3000, Bankschulden 146 753, nicht erhob. Div. 397, sonst. Ver- bindlichkeiten 17 240, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 10 012, (Bürgschaftsverpflichtung 42 000). Sa. 1 223 662 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 318 781, soz. Abgaben 25 888, Abschreib. auf Anlagen 26 835, sonst. Abschreib. 6149, Sonderab- schreib. auf Beteilig. u. eine Forder. an die Verkaufs- vereinigung für Rohkolben zu Isolier-Flaschen und Gefäßen, G. m. b. H., Ilmenau 21 469, Zs. 10 805, Besitz- steuern 15 235, alle übrigen Aufwendungen 105 270, Verlustvortrag aus 1931 107 572. – Kredit: Erträgnisse aus Warenlieferungen 460 223, ao. Erträge 7019, Verlust (Verlustvortrag 107 572, Betriebsverlust in 1932 8737, Abschreib. auf Anlagen 26 835, sonst. Abschreib. 6148, Sonderabschreib. auf Beteilig. u. eine Forder. an die Verkaufsvereinigung für Rohkolben zu Isolier-Flaschen und Gefäßen, G. m. b. H., IIlmenau 21 469) 170 762 (vor- getragen). Sa. 638 005 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 82 872 RM. Dividenden 1927–1932: 3, 3, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Erfurt. Arnstadt, Ulmenau, Meiningen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Tonwerke Kandern Aktiengesellschaft. Sitz in Kandern i. Bad. Vorstand: R. Stegbeck. Aufsichtsrat: Vors.: Oberforstrat Fr. Meiß, Salem, Bankdirektor Fr. Sturm, Lörrach; Dr.-Ing. e. h. Heinr. Brenzinger, Freiburg i. Br.; Chemiker Dr. Lud. Wolmann, stell. Aufsichtsratsmitglied, Röhndorf a. Rh. Gegründet: 8./2. 1889. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Firma Wolman, Dewitz & Co. Zweck: Produktion von feuerfesten Steinen, Falz- ziegeln und Tonwaren aller Art. – Arbeiter ca. 150. Kapital: 320 000 RM in 800 Nam.-Akt. zu 400 RM. Vorkriegskapital: 320 000 M. Urspr. A.-K. 238 000 M, Erhöh. 1899 um 82 000 M, 1920 um 80 000 M, 192t um 400 000 M in 400 Nam.-Akt., begeben als Gratis-Akt. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von 800 000 M im Verh. 10: 6 auf 480 000 RM in 800 Nam-,Akt. zu 600 RM. – Die G.-V. v. 12./6. 1931 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 320 000 RM durch Abänderung des Nennwertes der Akt. von 600 RM auf 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4/5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Liegen- schaften 42 852, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 32 182, Fabrikgebäude 229 000, Maschinen 30 017, Werk- zeug u. Inventar 21 613, Wasserkraft 4800, Beteiligung 1336, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 6841, halbfertige Erzeugnisse 2342, fertige Erzeugnisse 43 314, Wert- papiere 1175, Guthaben bei Kunden 25 605, Wechsel 748, Kasse u. Postscheck 2847, Guthaben bei Banken 3316, Verlust 25 302 (Avale 52 560). – Passiva: A.-K. 320 000, gesetzl. R.-F. (64 000 ab Verlust 1931 12 697) 51 302, R.-F. II (17 302 ab Verlust 1931 17 302) –, Rückstel- lungen 11 482, Schulden an Lieferanten 21 420, Eigen- wechsel (als Banksicherheit) 50 000, (Avale 52 560), Schulden bei Banken 19 086. Sa. 473 290. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 78 729, soziale Abgaben 4842, Abschreib. a. Anlagen 3118, andere Abschreib. 1504, Zs. 8109, Steuern 18 168, übrige Aufwendungen 32 079. – Kredit: Roh- ertrag 106 209, außerordentliche Erträge 15 038, Saldo 25 302. Sa. 146 549 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Lörrach: Vorschußbank. Portland-Cement-Fabrik Karlstadt am Main, % Aktiengesellschaft. Sitz in Karlstadt a. M. Verwaltung: Vorstand: Kommerz.-R. Dr. Georg Foucar, Karl- stadt; Stellv.: Carl Küffner, Würzburg. Prokuristen: J. Graner, E. Schär, W. Katscher, Karlstadt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Karl Dycker- hoff, Wiesbaden-Biebrich; Stellv.: Dr. Otto Deutsch- Zeltmann, München; sonst. Mitgl.: Alfred Dyckerhoff, Dlo Prckerhoff; Wiesbaden-Biebrich; Fabrik-Dir. Al- 10 Hauenschild, Mergelstetten; Justizrat Dr. Ernst oritz Heertz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Kommerz.-R. in Hirschmann, Nürnberg; Dir. Andreas Pleines, iesbaden-Biebrich; Dr. Arthur Rosin, Berlin; Fabrik- esitzer Dr. Carl Schwenk, Ulm a. d. Donau; San.-Rat Dr. Richard Seyberth, Bank-Dir. Artur Weber, Rechts- anwalt Dr. Ludger Wewer, Wiesbaden. (Börsenname: Cementwerke Karlstadt.) Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 24./4. 1890; eingetr. 22./10. 1890. Firma bis 26./6. 1927: Portland-Cement- Fabrik Karlstadt am Main Ludwig Roth Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zement u. Zementwaren sowie Fabrikation u. Handel in allen verwandten In- dustriezweigen. – Lt. G.-V. v. 9./2. 1926 Erwerb des A.-K. der Portlandzement- u. Kalkwerke Abbach a. d. Donau A.-G. Zu diesem Zweck Kapitalerhöhung um 1 500 000 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 10./3. 1926 wurde dann das Vermögen dieser Ges. im Wege der Fusion übernommen.