Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 1907 Ziegelei-Aktiengesellschaft Knesebeck in Lidu. Sitz in Knesebeck. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 31./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Haarstick, Wittingen (Hann.), der (nach Mittlg. v. Dez. 1927) das Amt nicht übernommen hat. Das Verfahren wurde eingestellt, da der Gerichts- Kostenvorschuß nicht gezahlt wurde. Die Ges. befand sich sodann vorübergehend in Liqu. Liquidator war Kaufm. Bertram. Eine ao. G.-V. v. 27./8. 1932 beschloß dann Liqu. der Ges. und Veräußerung des Vermögens im ganzen. Liquidator: Frau Johanna Brinkmann, Knesebeck (bisher. Vorstand der Ges.). Liquidationseröffnungsbilanz am 27. Aug. 1932: Aktiva: Anlage 40 000, Maschinen und Geräte 20 000, Verlust 1473. – Passiva: Grundschuld 61 000, Schulden Karl Brinkmann 473. Sa. 61 473 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage 40 000, Maschinen und Geräte 20 000, Verlust 3011. – Passiva: Grundschuld 61 000, Schulden: Karl Brink- mann 474, Robert Brinkmann 1537. Sa. 63 011 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 1537, Verlustvortrag 1474. Sa. 3011 RM. – Kredit: Verlust 3011 RM. Ostpreußische Glashandels-Akt.-Ges. Sitz in Königsberg i. Pr., Cranzer Allee 135–153. Vorstand: Aloys Schäfer. Aufsichtsrat: Vors.: Obermeister Carl Jost, Ber- lin; Dir. Erhard Zipplie, Neu-Tempelhof b. Berlin; Dir. Ludwig Magerkurth, Berlin. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Zweck: An- u. Verkauf, Bearbeit. u. Verarbeit. von Glas aller Art, Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. oder Beteilig. an solchen. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M in 1000 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./3. 1924 be- schloß Umstell. von 10 Mill. M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 31./12 1929 beschloß Erhöh. des A.-K. um 45 000 RM in 45 Akt. zu 1000 RM. Aus- gegeben zu pari. Das A.-K. 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM wurde in 5 Akt. zu 1000 RM umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 13./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 2961, Postscheckguthaben 2426, Bankguthaben 3815, Kunden- wechsel 6258, Außenstände 143 500, Waren 62 414, Grundstücke 21 500, Inventar 350, Fuhrpark 1. – Pas- siva: A.-K. 50 000, R.-F. 5833, Dispositionsfonds 4520, Hypothekenschuld 14 000, Dubiosirückstellung 11 489, Kreditoren 154 762, Gewinnvortrag aus 1931 2620. Sa. 243 224 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne 8466, Gehälter 20 306, Handlungsunkosten 17 504, Schul- denzinsen 6941, Gespannunterhalt. 1806, Autounkosten 4151, Reiseunkosten 4027, Steuern 5759, Frachten 11 605, Dubiosirückstellung 3856, Abschreibung 284, Ge- winnvortrag aus 1931 2620. – Kredit: Warenrohgewinn 82 318, Kassaskonti 2081, Hausertrag 237, Währungs- gewinn 68, Gewinnvortrag aus 1931 2620. Sa. 87 325 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 8, 0, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Reussengrube“ Aktiengesellschaft. Sitz in Kretzschwitz bei Gera-Reuss. Vorstand: Fritz Reinsberger, Gera. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Curt Wunder- lich, Leipzig; Stellv.:: Dr. Max Waechter, Berlin; Ziegeleibes. Paul Scheibe, Gera; Rechtsanw. Werner Nolte, Berlin; Dir. Fritz G. Meyerweissflog, St. Wolf- gang (Oberösterreich). Gegründet: 4./9. bzw. 5./5. 1891; eingetragen 15./6. 1891. Firma bis 22./3. 1920 mit dem Zusatz „Erdfarben- u. Verblendsteinfabrik-. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Ton, Herstellung von Produkten der Ton-Industrie. Z. Zt. verden lediglich Doppelfalzziegel, Bieberschwanz- ziegel, sowie Beiwerk hierzu hergestellt. Besitztum: Die der Ges. gehörige „Reussen- grube“ liegt ca. 8 km von Gera-Reuss j. L. entfernt und ist durch Anschlußgleis mit der Gera-Meuselwitz- Wuitzer Eisenbahn verbunden. Das Werk ist ein- gerichtet für die Herstell. feiner Tonwaren, seit 1916 werden ausschließlich Dachsteine fabriziert. Die zur Fabrikation erforderlichen Rohmaterialien werden in den eigenen in Söllmnitz gelegenen Tongruben gewonnen. Die Gruben liefern hervorragende Tone, welche frei von jeden fremden Beimischungen sind, und sich deshalb zur Herstellung feiner Tonwaren ganz vorzüglich eignen. Der Grundbesitz beträgt 1d. 215 000 qm. Beteiligung: Die Beteiligung an der 1932 ge- gründeten „Reussengrube - Reudener Ziegelwerke Ver- triebs-G. m. b. H.“ steht mit 10 000 RM zu Buche. 3 Kapital: 858 400 RM in 400 St.-Akt. zu 1000 RM, 00 Sf.-Akt. zu 100 RM, 1000 St.-Akt. zu 20 RM und 600 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu 14 RM. Vorkriegskapital: 345 000 M. 0 Urspr. 180 000 M, Ende 1914 345 000 M betragend; ann weiter erhöht bis 1922 auf 3 600 000 M. Laut ao. G.-V. v. 7./8. 1924 A.-K. von 3 600 000 M auf 428 400 RM (St.-Akt. 50: 7, Vorz.-Akt. 500: 7) in 4000 St.-Akt. zu 100 RM, 1000 zu 20 RM, u. 600 Vorz.-Akt. zu 14 RM umgestellt. Die G.-V. v. 19./4. 1927 beschloß Erhöh. um 580 000 RM durch Ausgabe von 500 Akt. zu 1000 RM u. 800 zu 100 RM. Diese wurden im Nenn- betrag von 430 000 RM zum Kurse von 130 %, im Betrag von 150 000 RM zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die neuen Aktien übernahm die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig, mit der Verpflicht., davon einen Teilbetrag von 430 000 RM den alten Aktion. im Verhältnis von 1:1 zum Kurse von 1385 % anzubieten. Die übrigen 150 000 Reicbsmark Aktien wurden zur Verf. der Ges. gehalten. =Lt. G.-V. v. 6./1. 931 Herabsetz des A-K Auf 858 400 RM durch Einzieh. vorstehend erwähnter nom. 150 000 RM Vorratsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 23./5. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige außerord. Abschreib. und Rückl., 6 % Div. an Vorz.- Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Akt., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt. von 1000 RM je Mitgl., Vors. 2000 RM, Stellv. 1500 RM), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 51 400, 5 Wohnhäuser 63 650, Betriebsgebäude 285 000, Ringöfen, Brunnen, Teichanlage 263 600, Maschinen 217 100, Riemen 11 100, elektrische Anlage 16 000, Wegebau 2000, Gleise und Wagen 75 100, Geräte 54 000, Auto, Pferde, Geschirre 24 000, Anschlußgleis 1, Kassa 129, Postscheck 220, Effekten 1, Steuergut- scheine 7876, Konto dauernder Beteiligung 10 000, Warenforderungen, Darlehn- und Vorschüsse 2117, Vertriebs-G. m. b. H. 40 650, Verrechnungsposten zur Jahresabgrenzung 627, Wohnungsausbau- und Kontor- 120*