1908 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Umbau, noch nicht entglt. abgerech. 10 366 (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 12 509, Halbfabrikate 14 349, Fertigfabrikate 47 084, Handelswaren 937) 74 878, Verlust (Verlust a. 1931 49 804 abzügl. Gewinn in 1932 829) 48 975. – Passiva: A.-K. 858 400, gesetz- licher Reservefonds I 160 345, besonderer Reserve- fonds II 13 000, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 20 394, Verrechnungsposten zur Jahresabgrenzung 2223, Bankschulden: Tratten-Konto 100 000, laufendes Konto 99 421 (letzteres mobilisiert durch zwei Abschnitte über je 50 000 RM), rück- ständige Einzahlung auf dauernde Beteiligung 5000, unerhobene Div. 8. Sa. 1 258 791 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver. lust-Vortrag aus 1931 49 804. Löhne und Gehäter 190 588, soziale Abgaben 21 249, Besitzsteuern 14327 Zinsen und Provision abzügl. Erträgnisse 20 540, sonstige Unkosten 57 133, Abschreibungen auf Anlage. werte 62 595, Abschreibungen auf Steuergutscheine (Kursverlust) 1824. —– Kredit: Fabrikationserlös 366 591, Rückvergütung aus dauernder Beteiligung 2500, Verlust 48 975. Sa. 418 066 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.; 20, 15,9 0, 0, 0 %. Voerz.-Akt. 11, 8/, 6, 0, 0, 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Allg. Deutsche? Credit-Anstalt. Dachsteinwerk Kunitzer Weiche Akt.-Ges., Kunitz i. Schles. Laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Liegnitz v. 12./4. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht Württembergisches Portland-Cement-Werk. Sitz in Lauffen a. N. Kapital: 3 300 000 RM in 2700 St.-Akt. zu 1000 RM, Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister E. Beu- tinger, Fabrikant Alfred Mayer, Fabrikant Ferd. Wei- pert, Dir. Georg Mühlberger, Bank-Dir. Georg Rüme- lin, Gemeinderat Karl Britsch, Heilbronn. Gegründet: 9./12. 1888. Zweck: Erzeugung von Portland-Cement u. Kalk, sowie Elektrizität in den Werken Lauffen a. N., Heil- bronn und Horkheim. Die Heilbronner Straßenbahn be- zieht den elektrischen Strom von dem Elektrizitäts- werk der Ges. Die Ges. hat sich in der Neckar-Elektri- zitäts-Ges. m. b. H. Heilbronn mit der Neckar-Akt.-Ges. zusammengeschlossen, wodurch ihr Elektrizitätswerk Lauffen-Heilbronn in der Elektrizitätswirtschaft der Neckarkanalwasserkräfte die Stelle eines Spitzendampf- kraftwerkes einnimmt. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Süddeutschen Cementverbandes, Heidelberg. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, 5000 St.-Akt. zu 100 RM und 100 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 600 000 M. Urspr. St.-A.-K. 1 500 000 M, erhöht bis 1898 auf 2 600 000 M, dann 1920–1923 erhöht auf 20 000 000 M. – Lt. G.-V. vom 1./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 20 000 000 M auf 2 800 000 RM (50: 7) in 17 400 St.-Akt. zu 140 RM, 400 St.-Akt. zu 700 RM u. 600 Vorz.-Akt. zu 140 RM. – Lt. G.-V. v. 15./12. 1928 Erhöh. des A.-K. auf 3 300 000 RM durch Ausgabe von 304 St.-Akt. zu 1000 RM, 1800 St.-Akt. zu 100 RM u. 16 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Das Bezugsrecht der Aktionäre wurde in der Weise aus- geübt, daß gegen Einreich. von 6 alten St.-Akt. über je 140 RM eine neue St.-Akt. über 1000 RM, 3 alten St.-Akt. über je 140 RM 5 neue St.-Akt. über je 100 RM, 6 alten Vorz.-Aktien über ie 140 RM eine neue Vorz.-Akt. über 1000 RM auszuhändigen sind. Auf Grund des G.-V.-B. stellt die Ges. den für die Zuzahl. der Aktion. erforder- lichen Betrag (160 RM auf je 6 alte Akt. zu 140 RM, bzw. 80 RM auf je 3 alte Akt. zu 140 RM) aus der nach der Bilanz am 31./12. 1927 u. dem G.-V.-B. v. 28./2. 1928 in Höhe von 575 000 RM bestehenden Sonderrückl. zur Verf. zum Zweck der Ueberweis. an das Konsort. für Rechn. der Aktion. Aktion., welche von dem Bezugsrecht keinen Gebrauch machten, erhielten den entsprechenden Bar- u. zwar 26.66 RM für die Aktie über 140 RM aus- ezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 22./4. – Stimmrecht: Wird nach Nennbeträgen aus- geübt, wobei die Vorz.-Akt. das 18fache Stimmrecht der St.-Akt. vom gleichen Nennbetrag haben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10% des A.-K., ist erfüllt), 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4% Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.R. (außer einer festen Jahresvergütung von 500 RM fe Mitglied, der Vors. 1000 RM), vertr. Tant. an Vorst. U. Beamte, Rest zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Aktien nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund u. Boden 252 793, Geschäfts- u. Wohngebäude 268 434, Fa- brikgebäude, andere Baulichkeiten u. Wasserkraftanlage 541 454, Maschinen und maschinelle Anlagen 1 411 755, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 40 381, Be. teiligungen 53 220, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 163 191, halbfertige Erzeugnisse 47 308, fertige Erzeugnisse 44 594, Wertpapiere 865 557, eigene Aktien (nom. 27 100 RM à 100 %) 27 100, Hypotheken 25 000, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 50 591, Darlehen 617 077, Wechsel 5042, Kasse u. Post scheck 8777, Bankguthaben 1 292 647, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 20 362. – Passiva: Grund- kapital 3 300 000, gesetzl. R.-F. 393 816, andere R.-F. 1 164 000, Rückstellungen 123 799, Anzahlungen von Kunden 677, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 38 604, sonstige Verbind- lichkeiten 172 986, rückständige Div. 1669, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1421, Gewinn 538 292. Sa. 5 735 265 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölne u. Gehälter 434 550, soziale Abgaben 47 148, Abschrei- bungen auf Anlagen 328 184, andere Abschreib. 155 740, Besitzsteuern 336 970, sonstige Aufwendungen 356 570, Gewinn (Vortr. 255 372 £ Reingewinn aus 1932 282 920) 538 292. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 255 372, Er. trägnisse aus Fabrikation u. Stromlieferung 1 703 735, Erträge aus Beteiligungen 124, Zinsen u. sonstige Ka- pitalerträge 170 469, außerordentl. Erträge 7757. 88, 2 197 455 RM. Kurs Ende 192 7–1932: 222, 254, 170, 130, 109.56 (Bilanz.-Kurs), 115 %. Freiverkehr Stuttgart. Auch Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 12, 12, 12 10, 8, 8 (Bonus) 5 % (Div.-Schein 4); Vorz.-Akt.: 12 12, 12, 10, 8, 8 = 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Handels- u. Gewerbebank. Porzellanfabrik Lettin Aktiengesellschaft. Sitz in Lettin a. S. Vorstand: Hans Küspert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Martin Zausch, Halle; Architekt Hanns Holl, Marktredwitz; Prokurist Fritz Schöbel, Halle. Gegründet: 5./6. 1931; eingetragen 1./7. 1931. Zweck: Errichtung einer Porzellanfabrik und Fa- brikation und Vertrieb von Porzellan; Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: 56 000 RM in 56 Aktien zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erstel Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.