Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 1909 Eilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf Grundkapital 10 000, Anlagevermögen 738 071, Beteiligungen 250, Waren- und Mustervorräte 26 095, Debitoren 25 294, Geldbestände Passiva: A.-K. 50 000, Reservefonds 100, Hypotheken 230 000, Kreditoren 18 006, Rückstellung f. Grund- erwerbssteuer 7250, Rückstellung für Steuern 2300, Delkredererückstellung 1300, Gewinn 1931 12 Sa. 309 083 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand- jungsunkosten 3599, /Löhne und Gehälter 40 028, Sozial- lasten und Steuern 6631, Zinsen 1609, Delkrederekonto 1300, Reservefonds 100, Gewinn 127. Sa. 53 395 RM. – Kredit: Fabrikationsüberschuß 53 395 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen 230 716, Beteiligungen 512, Waren- und Mustervorräte 31 567, Debitoren 18 524, Geldbestände 775, Verlust 1932 19 768. – Passiva: A.-K. 50 000, Reservefonds 100, Hypotheken 230 000, Kreditoren 20 205, Bankschuld 129, Delkredererückstellung 1300, Gewinnvortrag aus 1931 127. Sa. 301 862 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs- und Betriebsunkosten 28 725, Löhne u. Gehälter 47 192, Soz. Abgaben und Steuern 6724, Abschreibungen 7355, Debitorenverlust 1342. –— Kredit: Fabrikations- überschuß 71 318, Pachtvertrag 252, Verlust 1932 19 768. Sa. 91 338 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalkwerk Tschirnhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Liegnitz, Baumgartstraße 8. vorstand: Otto Weigel, Liegnitz; Walther Wit schel, Kauffung a. K Pprokuristen: E. Kaestner, A. Lorenz, C. Leusch- ner. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Georg Thilenius, Ham- burg; Kammerherr Carl von Butler, Heldritt; Ritter- gutsbes. Joachim von Bergmann, Kauffung; Bank-Dir. Fränkel, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Simon, Oppeln. Gegründet: 15./11. 1923; eingetragen 15./12. 1923. Zweck: Ausnützung u. die Ausbeutung der Kalk- vorkommen in Kauffung, die Verarbeitung des Kalks und der Handel mit Kalk und Kalkprodukten. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 320 000 M in 960 000 M Reihe A zu 10 000 M u. 4 360 000 M Reihe B zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloß Um- stellung von 5 320 000 M auf 7600 RM in 76 Akt. zu 100 Reichsmark, ferner Erhöh. um 41 800 RM auf 49 400 RM durch Ausgabe von 418 Akt. zu 100 RM. –— Lt. G.-V. vom 2./3. 1929 ist das A.-K. um 450 600 RM durch Ausgabe neuer Namens-Aktien auf 500 000 RM erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 24./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund u. Boden 344 786, Gebäude 226 536, Maschinen 75 970, Oefen 15 300, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar einschl. Autos 11 035, Weißkalkwerk Seitendorf G. m. b. H. 75 000, Zeniweika 12 800, Bestände: Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 27 193, fertige Erzeugnisse 9445, Wertpapiere 34 838, Steuergutscheine 5075, Hypotheken: Weißkalk- werk Seitendorf G. m. b. H. 155 000, diverse 1900, Hypothekentilgungsfonds für Lester Hypotheken 2435, Forderungen aus Warenlieferungen 120 519, Anzahlun- gen 2784, diverse 10 259, Forderungen an Konzern- gesellschaften: von Bergmann K.-G. 309 098, Anlage- erstattungskonto Komm.-Ges. 338 243, Weißkalkwerk Seitendorf G. m. b. H. 19 889, Kasse einschl. Reichs- bank 7933, Bankguthaben 19 230. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzlicher Reservefonds 50 000, Reservefonds 1925/1928 245 403, Rückstellungen für: Beiträge an die Steinbruchsber.-Gen., Berlin 30 000, Steuern 2888, ver- tragliche Tantiemen 10 000, Wertberichtigungsposten 7567, Verbindlichkeiten: Hypotheken 23 000, Hypotheken Lest 125 000, Werkssparkasse 115 401, aus Waren- lieferungen 9168, Verpflichtungen an Konzerngesell- schaften 187 852, Wechselverbindlichkeiten, Sonder- trattenkonto 185 000, Banken 30 488, diverse 61 737 Kalkwerk Tschirnhaus von Bergmann Kommandit- gesellschaft, Pacht für 1932 235 745, Aufsichtsrats- tantieme 6000. Sa. 1 825 270 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 730 495, Abschreibungen auf Anlagen 40 911, Abschreibung auf Beteiligungen 50 000, Ab- schreibung a. Kontokorrentforderung. 3185, Delkredere- rückstellung 3000, Zinsen 27 644, Besitzsteuern 32 159, diverse 11 661, Ausbesserungskonto 74 524, Unkosten 55 285, Aufsichtsratstantieme 6000, Versich. 12 885, Pacht an die Kalkwerk-Tschirnhaus-von-Bergmann-Kommandit- Ges. 235 745. – Kredit: Brennerei 1 143 003, Kalkmühlen 56 322, Steine 3549, Grundstücksertrag 27 091, Schneide- mühle 6960, Gespannkonto 6150, Wertpapierekonto 9299, restlicher Sonderreservefonds 6953, Reservefonds 1925 bis 1928 24 165. Sa. 1 283 493 RM. Dividenden 192 7–1932: Nicht bekanntgegeb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalk- und Mergelwerke vorm. Cementfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Lüneburg, Vor dem Bardowicker Tore 45. Vorstand: Max Neumann, Stellv.: Werner Blunk, Hamburg. Aufsichtsrat (3–5): Rechtsanw. Heine, Lüne- burg; Wilhelm Pieper, Hannover; Dr. med. Zahrt, Rechtsanw. Max Blunck, Ernst Hoyer, Ham- urg. Gegründet: 1./10. 1882; besteht seit 1860. Firma bis 28./9. 1926; Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder A.-G. Zweck: Herstell. von Kalkmergel (Düngekalk), gebranntem Kalk u. ähnl. Erzeugn, sowie der Bau, Ankauf, Verkauf u. Betrieb von Unternehm. u. die Beteilig. daran, sofern hierdurch nach dem Ermessen des Vorstandes den Interessen der Ges. gedient wird. 0 138 Beitrittt zum Norddeutschen Cement-Verb. . m. b. H. Kapital: 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 020 000 M. Urspr. A.-K. 1 400 000 M. erhöht 1889 auf 1 540 000 M; ehesbsssetst 1911 auf 1 360 000 M und 1912 auf Helaß M. dann wiedererhöht auf 1 020 000 M. 1921 10 0 setz. auf 935 000 M und Erhöh. auf 1 Mill. M in Akt. zu 1000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das Lüneburg; A.-K. von 1 Mill. M auf 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 23./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. 1000 M für jedes Mitglied), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz, Fabrikgeb., Masch. usw. 121 101, Inventur 1932 1407, Geld- u. Wertpapierbest. 62 755, Schuldner 119 216 (Bürgschaften 2000). – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. Rückl. 20 000, Rückl. 37 000, Rückstell. Grunderw.- Steuer 7941, Gläubiger 22 263, Delkredererückstell. 1157, noch nicht abgehob. Div. 495 (Bürgschaften 2000), Reingewinn 15 624. Sa. 304 479 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- samtunk. 324 222, Abschreib. 12 005, Inventur 1931 1900, Reingewinn 15 624 (davon: Divid. 10 000. Vor- trag 5623). – Kredit: Bruttowareneinnahmen 342 292, Gewinnvortrag aus 1931 10 052, Inventur 1932 1407. Sa. 353 751 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 10, 10, 5, 5, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lüneburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.