1910 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. ―― Baustoffe-Großvertrieb Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Mühlenstraße 5. Vorstand: Richard Künzig. Aufsichtsrat: C. G. van Neerbos, Govert Frede- ric Pieter van der Peyl, Ter Neuzen (Holland); Bart van Neerbos, Rotterdam. Gegründet: 31./10. 1928; eingetragen 19./11. 1928. Zweck: Herstellung und der Groß- und Klein- handel in Baustoffen jeglicher Art, ferner die Herstel- lung und der Vertrieb von Straßenbaumaterial und die Erledigung aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 5./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Immobil 5715. Mobilien 1728, Befriebsmaterial 4379, Maschin 2534, Fuhrpark 9541, Waren) 13 123, Kasse 478, Buchforderungen 25 077 Wechsel 2528, Verlust (Vortrag aus 1931: 19 172 abz. Gewinn 1932; 677) 18 494. – Passiva: A.-K. 50 000 Buchschulden 33 598. Sa. 83 598 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 19 172, Generalunkosten (Löhne, Steuern, Frach- ten, sonstige Unkosten) 35 770, Abschreibungen 2020,— Kredit: Fabrikation und Waren 38 468, Saldo, Vortrag 18 494. Sa. 56 962 RM. Dividenden 1928/2 9–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spiegelmanufaktur Waldhof Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim-Waldhof. Vorstand: Wilh. Staudt. Aufsichtsrat: Albert Langlois, Dir. Carl Ziegler, Paris; Gen.-Dir. Peter Schrader, Aachen (Rheinland). Gegründet: 2./11. 1917; eingetragen 7./11. 1917. Zweck: Herstellung, Be- und Verarbeitung von Glas aller Art und chemischen Produkten sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Das Mannheimer Unter- nehmen ist das einzige größere Glashüttenwerk in Süd- deutschland, welches Spiegelglas, Gußglas, Rohglas, Ornament-Glas und Draht-Glas erzeugt. Die Mann- heimer Niederlassung wurde 1853 gegründet. Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Akt. zu 500 RM u. 2000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Aktien zu 1000 M, übernom- men von den Gründern zu 105 %. – Lt. G.-V. vom 16./12. 1924 wurde das A.-K. von 4 Mill. M auf 2 Mill. RM in 4000 Aktien zu 500 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 22./5. 1929 erhöht um 2 000 000 RM. Großaktionäre: Die Ges. gehört zum franz. Glas- u. Chemie-Konzern Saint Gobain, Chauny & Cirey. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: Je 500 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 375 000, Geschäfts- und Wohngeb. 96 387, Fabrikgeb. 60 723, Motore u. Masch. 13 199, Apparate 211 366, Werkzeuge 1, Einrichtungsgegenstände 1, Fabrikations- rechte 677 762, Beteilig. 763 206, Rohstoffe 267 317, Ma. terialien 62 890, Fertigfabrikate 180 240, Wertpapiere 205 604, Hyp. 24 000, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 124 773, Forder. an Konzernges. 309 293, Kassenbestand 3 275, Bankguth. (Avale und Bürgsch. 4 058 340), Verlust 1 012 134. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Rückstell. 35 374, Verbindlichk. a. Grund von Waren. liefer. u. Leist. 221 031, nicht eingez. Beteiligungs- kapitalien 139 737, Posten, die der Rechnungsabgrenzg. dienen 6 522, (Avale und Bürgschaften 4 058 340). Sa. 4 402 664 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931 773 951, Löhne und Geh. 250 036, soz. Abgaben 19 603, Abschreib. a. Anlagen 202 727, Zinsen 39 176, Besitzsteuern 161 320, sonst. Aufwend. 225 459. – Kredit: Leistungsertrag 606 811, Erträge aus Beteilig. 127, außerordentl. Erträge 29 199, Auflösung „gesetzliche Reserve' 24 000, Verlust (Vortrag aus 1931 773 950 Verlust in 1932 238 183), 1 012 134 82 1 67%2 272 RM Dividenden 1927–1932: 6, 10, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. A.-G., Reichsbank-Giro. Vereinigte Speyerer Ziegelwerke A.-G. Sitz in Mannheim. Vorstand: Franz Eswein, Mittelbexbach. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. L. Janda, Mann- heim; Stellv. Bankdir. a. D. J. Hammelmann, Ludwigs- hafen a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mann- heim; Oberstlt. a. D. Ludwig Volley, Heyerhof, Post Marnheim (Pfalz); Gen.-Dir. Rud. Eswein. Speyer. Gegründet: 22./5. 1889; eingetragen 24./7. 1889. Zweck: Herstell. von gebrannten Baumaterialien und Tonwaren aller Art, sowie Verwertung der eige- nen und von Dritten erworbenen Erzeugnisse, Kies- baggerung. Jetziger Besitz: Die Ziegeleien in Speyer, Herrenteich I und II, Mechtersheim, Kiesgelände Angelhof. Kapital: 400 000 RM in 2000 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 2 000 600 M. Urspr. A.-K. bis 1917: 2 000 000 M. Nach Sanierung erfolgte lt. G.-V. v. 2./3. 1923 Kap.-Erhöh. um 200 000 M in 200 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. ao. G.-V. v. 20./11. 1924 u. G.-V. v. 17./3. 1925 Ulmstell. des St.-Akt.-Kap. von 2 000 000 M auf 400 000 RM (5: 1) in 2000 Akt. zu 200 RM. Die früh. 200 000 M Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 17./8. 1924 gegen Zahlung von 15 000 RM eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. – Gewinn-Vertei- lung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreibungen und Verwaltung in Speyer. Rücklagen, vertragsmäßige Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz 223 500, Gebäude 154 000, Einrichtung 131 600, Autopark 3000, Waren 129 170, Effekten 11 046, Hypo- theken „,B* 237 000, Debitoren 109 451, Kasse 599, (Aval- debitoren 21 000), Verlust 13 626. – Passiva: Aktien- kapital 400 000, Gesetzl. R.-F 100 000, Rücklage 6072, Delkredere 8315, Hypotheken 448 000, Hypothekenzinsen 6200, Obligationen 1500, Obligationenzinsen 192, Div. 180, Kreditoren 42 531, (Avalkreditoren 21 000)). 84. 1 012 991 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 111 382, Soziale Abgaben 11 977, Allge- meine Unkosten 17 047, Zinsen und Provisionen 13 60), Steuern 32 590, Betriebsstoffe 37 499, Reparaturen 9153 Abschreibungen 24 448. – Kredit: Fabrikationsgewim 227 920, Erträgnisse 7687, Sondererträgnisse 8559, Vor- trag auf neue Rechnung 13 626. Sa. 257 792 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes 7385 RM, des Aufsichts- rates 2000 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 5, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Speyer un Ludwigshafen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Inventurbestände (Vorräte an