Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 1911 Marienberger Mosaikplattenfabrik Aktiengesellschaft. /% Sitz in Marienberg i. Sa. Verwaltung: vorstand: H. Rubinstein, Braunschweig. Prokuristen: G. Fiedler, C. Enz. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Fabrikbes. Anton Tiegel, München; Stellv.: Gottfried Pfretzschner, Kronach; sonst. Mitgl.: Fabrikbes. Dr. Otto Lindner, München; Hermann Münch, Hof; Rittmstr. a. D. Carl Pfretzschner, Koburg. Gründung: 1891 als offene Handelsgesellschaft; 1896 in eine Ge- sellschaft m. b. H. und 17./6. 1907 in eine A.-G. um- gewandelt. – Eingetragen: 28./6. 1907. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Fußboden- und Wand- platten aller Art. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Erzeugnisse herzustellen und zu vertreiben und sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Besitztum: Außer der Stammfabrik in Marienberg i. Sa. besitzt die Ges. ein Zweigwerk in Broitzem bei Braunschweig. in der Marienberger Stammfabrik, in welcher sich das kaufmännische Hauptbüro befindet, werden Steinzeug- platten (Mosaikplatten) für Fußböden fabriziert. Das Fabrikgrundstück in Marienberg ist 57 120 am groß, wovon ca. 10 000 qm auf Fabrikgebäude und eine An- zahl Arb.-Wohnhäuser entfallen. Dem Betriebe dient eine Dampfmasch. von 200 PS sowie ein Dampfkessel mit 90 qm Heizfläche. Außerdem besteht Stromanschluß an das Kraftwerk Westsachsen. In dem Zweigwerk Broitzem bei Braunschweig werden glasierte Wandplat- ten aller Art hergestellt. Dieses Werk hat eine Grund- fläche von 50 000 qm, wovon 6820 qm bebaut sind. Der elektrische Strom wird durch eine Lokomobile von 120 Ps erzeugt und zum Teil auch von der Hann.- Braunschw. Stromversorgung in Braunschweig entnom- men. Beide Werke sind mit modernen Brennöfen und allen erforderlichen keramischen Maschinen, wie Mahl- trommeln, Kollergängen, Siebzylinder, Pumpen und Pressen, ausgestattet und besitzen Gleisanschlüsse von insges. 1 km Länge an die Reichsbahn bzw. Landes- Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Mosaikplatten- verband, Weimar, und dem Verband Deutscher Wand- plattenfabrikanten, Berlin, an. Die Verbände bezwecken die Preisregulierung und haben sonst die Aufgabe, die Interessen der einschlägigen Industrie im allgemeinen und der Einzelmitglieder nach jeder Richtung hin zu fördern. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: in den ersten 5 Mon. nach Schluß des Geschäftsj. (1933 am 30./3.); jede Aktie über 200 RM = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K. [ist erfüllt]), vertragsmäßige Tant. an Vorst. und Ange- stellte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Marienberg i. Sa.: Ges.-Kasse; Dres- den: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 200 000 RM in 6000 Akt. (Nr. 1–6000) zu 200 RM. Die Amort. von Akt. mittels An- kaufs aus dem Reingewinn ist zulässig. Vorkriegskapital: 750 000 M. Urspr. 750 000 M; erhöht 1920 um 750 000 M. 1922 um 1 500 000 M und 1923 um 3 000 000 M auf 6 000 000 M. Die G.-V. v. 9./11. 1924 beschloß Umstell. von 6 000 000 Mark auf 1 200 000 RM (5: 1). 3 Kurs ult. 192 7–1932: 149, 160, 128, 73, –*, 58 %. – 1 200 000 RM Akt. (6000 zu 200 RM, Nr. 1 bis 6000) wurden im Juni 1927 zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Dresden zugelassen. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 12, 8, 5, 0 (Bonus) 3 % (Div.-Schein 27). Der Bonus von 3 % für 1932 wurde aus dem Spez.- R.-F. gezahlt. Angestellte u. Arbeiter: 40 u. 360. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 349 866 RM (davon Div. 120 000, Spez.-R.-F. 160 000, Vortrag 69 866). – 1929: Gewinn 380 252 RM (davon Div. 144 000, Spez.- R.-F. 130 000, Vortrag 106 252). – 1930: Gewinn 201 591 RM (davon Div. 96 000, Vortrag 105 591). — 1931: Gewinn 111 029 RM (davon Div. 60 000, Vortrag 51 029). – 1932: Verlust (93 461 abzügl. Gewinn-Vor- trag 51 029) 42 432 RM (Vortrag). Aus dem Spez.-R.-F. eisenbahn. wurde ein Bonus von 3 % verteilt. Bilanzen Golünar-Blan2 ;1./12. 1926 31./12.1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Grundstücke und Zweiggleis... 115 767 110 151 109 049 107 959 106 879 105 811 %% 363 079 481 702 457 769 448 512 446 411 433 019 %%%....... 3 40 475 42 371 65 326 57 915 56 177 ³ Eö. %% QQ 353 651 44 438 39 994 35 995 32 395 29 156 (6%%%%.... 114 135 109 275 102 495 100 137 89 121 .// ...]‚]?..... 1 1 1 1 SPt%%% 1 1 1 1 1 %%%% . 21 65 1 1 1 1 RHe 9 1 1 1 10 1 ///// 1 1 1 1 1 .%. 1 1 1 1 1 . .Q..Q.. — 835 Vorräte: a) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe... 124 267 104 390 105 032 126 457 124 359 121 244 b) Fertige Erzeugnisssse...... 95 146 80 965 135 910 222 612 372 158 231 987 Wertpapiere 3 ... — 2 588 3 422 3 958 112 438 105 181 //........ÜQÜÜÜÜÜÜQ 250 875 490 472 551512 914 226 226 964 (353 281) a) Hypotheken und Darlehen.... 27 500 b) Forderungen auft Grund von Warenliefe- Zungen und Beistungen ....... 88 364 Vechsel... %. 4150 6 225 3 571 16 989 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- banken und Postscheckguthaben... 5 802 12 765 11 488 3 438 3762 3 702 Andere Bankguthaben...... — 428 700 523 851 — 289 489 407 861 Hypotheken-Amortisatioogn.. — 285 385 501 612 728 .W.*WÜ*Ü — 38 23 325 42 4832 summa 1 300 246 1915 227 2 095 299 2 051 491 1878 905 1760 115