Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 1917 erfolgte It. G.-V. v. 5./5. 1931 Herabsetzung des A.-K. von 300 000 RM auf 360 000 RM derart, daß seitens eines Aktionärs der Ges. nom. 220 000 RM Aktien franko Valuta zur Verfügung gestellt und eingezogen werden und das restliche A.-K. von 1 080 000 RM auf 360 000 RM herabgesetzt wird durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 3 :1; sodann Erhöhung um 1 140 000 RM auf 1500 000 RM durch Ausgabe von 1100 Aktien zu 1000 RM und 400 Aktien zu 100 RM. Die neuen Aktien sind von einem Bankenkonsortium (dem die DD-Bank und das Bankgeschäft Friedr. Joh Gutleben angehören) über- nommen worden mit der Verpflichtung, den Inhabern der alten Aktien ein Bezugsrecht derart einzuräumen, daß auf 100 RM nicht zugelass. Aktien 100 RM neue Aktien zum Kurse von 100 % bezogen werden konnten. Lt. Bekanntm. v. Juli 1932 war der Großaktionär der Ges, bereit, den Aktienbesitz der außenstehenden Aktio- näre zum Kurs von 20 % aufzukaufen (Frist 31./7. 1932). Großaktionär: Das Jenaer Glaswerk Schott & Genossen in Jena, das der Karl Zeiss-Stiftung in Jena gehört. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 9./6. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einem Fixum), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 304 295, Wohngebäude 370 000, Fabrikgebäude 445 000, Zweiggleis 35 000, Oefen 191 000, Maschinen und Lokomotive 295 000, Werkzeuge und Inventar 30 000, Fuhrpark 1, Patente und ähnliche Rechte 1, Be- teiligungen 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 79 894, Glaswaren 810 833, Besitzhypothek 13 000, eigene An- zahlungen 3662, Forderungen aus Warenlieferungen 336 112, Wechsel 35 507, Kasse, Postscheck, Notenbanken 7131, andere Bankguthaben 151, Rechnungsabgrenzung 2280, (Avalkonto 36 000, Wechselobligo 70 435), Verlust 708 289. Sa. 3 667 158 RM. – Passiva: A.-K. 1 500 000 Rückstellungen auf Außenstände 15 000, Restkaufgeld 16 250, Hypothekenschuld 446 195, Anzahlungen von Kunden 1355, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 174 293, Verbindlichkeiten gegenüber dem Hauptaktionär 732 414, Bankschuld. 764 737, Rechnungs- abgrenzung 16 913, (Avalkonto 36 000, Wechselobligo 70 435). Sa. 3 667 158 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 279 889, Löhne und Gehälter 688 546, soziale Abgaben 58 379, Abschreibungen auf Anlagen 68 114, Abschreibungen auf Außenstände 41 794, Zinsen 129 368, Besitzsteuern 7124, sonstige Steuern 17 441, sonstige Aufwendungen 147 902. – Kredit: Fabri- kations-Bruttogewinn 718 698, Ertrag aus Wohngrund- stücken 11 572, Verlust (Vortrag 279 889 RM £ Verlust des Geschäftsjahres 428 399) 708 289 (vorgetragen). Sa. 1 438 559 RM. Die Bezüge des Vorstandes haben im Geschäftsjahr 16 643 RM, die des Aufsichtsrates 7500 RM betragen. Von den Verbindlichkeiten gegenüber dem Haupt- aktionär ist ein Teilbetrag von 177 328 RM sichergestellt. Kurs: Amtliche Notiz in München 1928 eingestellt. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Friedr. Joh. Gutleben; Dresden: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Ozarnowanzer Glashütte, Aktiengesellschaft. Sitz in Murow i. O.-S. Vorstand: Otto Fey. Aufsichtsrat: Vors.: Leo Wentzel, Saarbrücken; Gen.-Dir. Dr. Seeling, Fürth; Gen.-Dir. Kesten, Gelsen- kirchen; Dr. Richard Steiner, Frankf. a. M.; Rechts- anwalt Dr. Fritz Michaelis, Breslau. Gegründet: 1755; A.-G. seit 10./9. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Zweck: Herstellung von Glas jeglicher Art, ins- besondere der Erwerb u. Betrieb der bisher der G. m. b. H. Czarnowanzer Glashütte gehör. Glashütte. Spezialität: Tafelglas. Kapital: 380 000 RM in Aktien zu 20 und 200 RM. Urspr. 25 Mill. M in 11 000 Akt. zu 1000 M, 1400 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloß Umstellung von 25 Mill. M auf 500 000 GM in 11 000 Akt. zu 20 RM und 1400 Akt. zu 200 RM (also 50: 1). – Lt. G.-V. v. 7./12. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 500 000 RM auf 3880 000 RM durch Einzieh. von Verwertungs-Akt., die unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ging 1932 auf das Tafelglas-Syndikat über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 5./5. – Stimmrecht: Je 20 RM-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., vertragsmäß. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., Vortrag oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva; Grundst. 17 218, Fabrik u. Hüttengebäude 85 000, Wohnhäuser 104 269, Schmelzanlagen 144 750, Maschinen- und Schleiferanlagen 40 342, elektrische Anlagen 14 167, Anschlußgleis 1407, Fuhrpark 1870, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 43 679, Fertigfabrikate 61 785, Wert- papiere 1600, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 58 734, Wechsel 2204, Schecks 362, Kassenbestand 745, Bankguthaben 5771, (Avale u. Bürgschaften 14 000). – Passiva: A.-K. 380 000, geséetzl. R.-F. 38 000, Rückstellung für Wannenreparatur 75 000, Delkredere 11 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 60 851, Verbindlich- keiten aus eigenen Akzepten 15 000, Posten der Rech- nungsabgrenzung 4053, (Avale u. Bürgschaften 14 000). Sa. 583 904 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 2939, Löhne und Gehälter 229 648, soziale Abgaben 20 253, Abschreib. auf Anlagen 64 307, andere Abschreibungen 12 753, Zs. 7758, Besitzsteuern 19 702, sonstige Aufwendungen 124 590, Bildung eines gesetzl. R.-F. 38 000. – Kredit: Betriebsertrag 398 349, außerordentliche Erträge 1600, außerordentliche Er- träge aus Kapitalherabsetzung 120 000. Sa. 519 949 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleinssteinwerk, Akt.-Ges. Murrhardt. Sitz in Murrhardt (Württ.). Vorstand: Albert Kuhn, Aug. Sträb sr.; Stellv.: Stadtbaumeister Aug. Brand. Aufsichtsrat: Bürgermeister Karl Blum, Murr- . Gemeinderat Wilh. Elser, Vorderwestermurr; „„.... D. Wilh. Epple, Reichenberg; Fabri- 3 Herm. Kälble, Backnang; Karl Haas, Wilhelms- heim. Gegründet: 14./8. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Zweck: Gewinnung von FEleinssteinen auf Mar- ung Köchersberg sowie Verarbeitung dieser Steine. Kapital: 14 000 RM in 140 Nam.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 530 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Frhöht it. G.-V. vom 24./2. 1923 um 5 470 000 M in 1094 St.-Akt. zu 5000 M. – Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloß Umstellung von 7 Mill. M auf 14 000 RM in 700 Akt. zu 20 RM; lt. G.-V. v. 15./8. 1930 umgetauscht in 140 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 20./5. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 900, Bremsbergbahn, Maschinen, Werkzeuge 9250, Silogebäude 6210, Vorräte, Warenbestände 1468, Bank- guthaben 6, Ausstände 2839, Aktieneigenbesitz 600,