Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 1921 Metallglas-Aktiengesellschaft. Sitz in Offenburg i. Bad. vorstand: Paul Schell, Dr. Alfred Silber. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Wilh. Schell, Offenburg; Stellv.: Fabrikant Erwin Schell, Stuttgart; Fritz Borsi, Offenburg; Rudolf Scholl, Lörrach. Gegründet: 18., 29./11. 1921; eingetragen 21 1922. Sitz der Ges. bis 1922 in Ludwigsburg. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Metall- verglasungen und verwandter Artikel. Kapital: 200 000 RM in St.- und Vorz.-Akt. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt., übern. von den Grünclern zu 100 % Erhöht 1922 um 5 Mill. M in 4000 St.-Akt. (jetzt Lit. A) u. 1000 Vorz.-Akt. (Lit. B) zu 1000 M, letztere mit 10fach. St.-Recht. Die ao. G.-V. v. 12./2. 1923 beschloß Erhöh. um 6 Mill. M (also auf 12 Mill. M). – BE17/. 1924 beschloß Umstell. von 12 Mill. M (40: 1) auf 3800 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM, für je 4 Aktien zu 1000 M wurde 1 Aktie zu 100 RM gegeben. HI. G.-V. v. 25./6. 1926 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM durch Zusammenlegung 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 88 967, Grundstück 20 000, Maschinen und sonstige An- lagewerte 52 290, Werkzeuge und Utensilien 6172, Kasse, Wechsel u. Postscheckguthaben 3216, Debitoren 94 833, Fertigwaren 13 980, Halbfertigfabrikate 5071, Rohstoffe und Betriebsmaterial 19 688, (Bürgschaften 7000), Verlust 18 485. – Passiva: A.-K. 200 000, Kre- ditoren 118 148, Rückstellung auf Debitoren 3770, Papiermarkaktien 107, unerhobene Diyv. 272, Heber gangsposten 405, (Verpflichtungen aus Bürgschaften 7000). Sa. 322 702 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 134 465, soziale Lasten 12 579, Abschreib. a. Anlagen 9236, andere Abschreib. 6688, Zs. u. Spesen 11 713, Besitzsteuern 2120, übrige Aufwendungen 56 935, Verlust 1931 17 318. – Kredit: Transportversicherungen 138, Warenkonto Bruttogew. 232 431, Verlust (Verlust 1931: 17 318 £ 1932: 1167) 18 485. Sa. 251 054 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburgische Glashütte Aktiengesellschaft. Sitz in Oldenburg i. O. vorstand: C. Dinklage. Prokuristen: F. Benedikt, G. Pannasch. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Jaspers, Olden- burg; Kommerz.-R. H. Heye, Hans Ferd. Heye, Düssel- dorf. Gegründet: 1885. Zweck: Glasfabrikation, besonders Fabrikation v. Flaschen. Entwieklung: Die ao. G.-V. vom 6./12. 1907 be- schloß Beteiligung an der Ges. zum Erwerb der Owenseschen Patente zur mechanischen Herstellung von Flaschen; vier Owensanlagen sind in Betrieb. 1908 An- kauf der Flaschenfabrik A. Lagershausen in Stadt- hagen mit einer Produktionsfähigkeit von ca. 13 000 000 Flaschen. Anfang 1909 Erwerb der Glashütte Hildburg- hausen von Ried & Co. Mitte 1913 Erwerb der Glas- hütte L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal (Saar). Gesamtproduktionsfähigkeit aller Fabriken jetzt ca, 60 000 000 Flaschen. Die Werke haben Bahn- und Hafenanlagen. Die Ges. hatte sich an der Gründung einer holländ. Akt.-Ges., der N. V. voor den Glashandel in den Haag, beteiligt, die in der schwierigen Nachkriegszeit ihre Evportinteressen fördern sollte. Nachdem der Aktien- besitz für die Zwecke der Ges. bedeutungslos geworden ist, wurde er den Aktionären im April 1927 zum Bezuge angeboten, u. zwar in der Form, daß auf 3000 RM Akt. der Ges. eine Aktie von 100 hfl. der N. V. voor den Glashandel zum Preise von 180 RM pro Aktie bezogen werden konnte. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der seit dem 1. 1. 1930 bestehenden Deutschen Flaschen-Verkaufs- esellschaft m. b. H. und des Internationalen Flaschen- Verkaufskontors G. m. b. H., beide mit dem Sitz in Düsseldorf. ferner Mitglied des Verbandes der Flaschen- fabriken. Berlin, und des Europäischen Verbandes der Flaschenfabriken, Düsseldorf. Kapital: 2 500 000 RM in 2500 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. A.-K. 850 000 M, erhöht 1908 um 650 000 M, 1913 um 500 000 M, 1914 um 500 C00 M. Nochmalige Kap.- Erhöh. It. G.-V. v. 23./8. 1920 um 850 000 M. Umstellung des A.-K. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 unverändert auf 3 350 000 Reichsmark in 3350 Akt. zu 1000 RM. – Die G.-V. vom 20./7. 1931 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 3 350 000 RM um 850 000 RM auf 2 500 000 RM durch Ankauf von nom. 850 000 RM Akt. u. Einziehung derselben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 9./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 400 967, Wohnhäuser 649 310, Fabrikgebäude 378 897, Masch. 104 614, Oefen u. Owens-Masch. 181 603. Inventar 10 678, Mobilien 10, Feldbahn 3, Lichtanlage 9, Wasser- leitung 3, Transportanlage 7000, Beteil. 13 800, Vorräte von Rohmaterialien und Betriebsstoffen 94 371, Vorrüte von Flaschen u. Verschlüssen 115 981, Effekten 515 076, Hypotheken-Forderungen 45 800, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 124 762, wWechsel 919, Kasse einschl. Bankguthaben bei Noten- banken und Postscheckguthaben 9846, andere Bankgut- haben 246 816, Verlust 109 573, (Bürgschaften 21 000). — passiva: A.-K. 2 500 000, Reserve-Fonds 145 000, Rück- stellungen 340 445, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 24 594, (Bürgschaften 21 000). Sa. 3 010 039 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 35 653, Löhne u. Gehälter 150 902, soziale Abgaben 16 435, Besitz-Steuern 39 280, Waren-Umsatz- steuer 7372, sonstige Aufwendungen 50 215. – Kredit: Glasrechnung 163 045, Zs. 27 241, Verlust (1932 73 920, dazu Verlustvortrag aus 1931 35 653) 109 573 (vor- getragen). Sa. 299 859 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes 24 000 RM, des A=R. 8000 RM. Kurs: Ende 1925–1931: Im Freiverkehr Bremen: 87.22, 160, –, 99, 107, 104, 78.86 % (Bilanzkurs). Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 11, 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Osnabrücker Ziegelwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Osnabrück, Kanzlerwall 19. Vorstand: Hugo Kramer. Stettuksichtsrat: Vors.: Stadtrat Jean Vogel, Herne; 1= v. Senator Anton Bartscher, Bank-Dir. F. Frank, Laufm. J. H. Gätje, Frau Agie Kramer, Osnabrück. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. 0 1900; eingetr. 8./3. 1900. Sitz bis 1915 in Hellern. Firma bis Juli 1919: Osnabrücker Ziegelwerk A.-G. Zweck: Errichtung und Betrieb von Tonwaren- fabriken und sonst. industriellen Anlagen. Entwicklung: 1919 wurde die Ges. von der 121