Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 1923 Schreiberhau, der Fritz Heckert, Komm.-Ges., Peters- dorf im Riesengeb., und Neumann & Staebe, Herms- dorf [Kynast) erwarb die Gebirgs-Kristallglaswerke in Arnsdorf und in Schmiedeberg im Riesengeb. G. m. b. H. mit Sitz in Petersdorf (früher Görlitz, dann Schmiedeberg). Die Ges. hat den Nießbrauch an den Grundstücken und Betriebsanlagen der Gründerfirmen (Nießbrauchvermögen ca. 2 000 000 RM). Sie besitzt vier Glasschmelzöfen usw. Beschäftigt sind zur Zeit etwa 1300 Arbeiter. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 25 Mill. M in 500 Akt. zu 50 000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 11./4. 1924 Umstel- lung auf 500 000 RM (50: 1) in 500 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 15./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Nieß- brauchbesitz 1 576 297, eig. Grundstücke, Maschin., Ge- räte 238 593, Beteilig. 51 101, Betriebsstoffe u. Waren 303 117, Forderungen, Hyp., Wechsel 565 056, Kasse, Postscheck, Bank 204 186, Ausgabe voraus 9464, Ver- lustvortrag 1930/31 155 815, Verlust 1931/32 65 712. – Passiva: Grundkapital 500 000, Rückstellungen 66 579, Wertberichtig. der Forderungen 161 258, Nießbrauch- rückgabepflicht 1 692 746, Schulden 748 662, Einnahme voraus 96. Sa. 3 169 341 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 873 523, soz. Abgaben 69 192, Abschreib. 139 158, Zs. 78 223, Besitzsteuern 49 026, Sonstiges 148 436. – Kredit: Waren- und andere Einnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Stoffe 1 291 847, Verlust 1931/32 65 712 3 137 559 X. . Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Ofenfabriken Pirna Aktiengesellschaft. Sitz in Pirna a. E., Steinplatz 11. vorstand: Edmund Hanschke. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Curt von Beul- witz, Dresden-Blasewitz; Stellv.: Justizrat Dr. Friedr. Seyler, Erich Dankelmann, Dresden. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Die Ges. ist aus den Firmen Kom- manditgesellschaft Robert Otto Lehmann (gegr. 1738) und G. m. b. H. Karl Lehmann, Pirna (gegr. 1868) her- vorgegangen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Ofen-, Ton- und Schamottewaren. verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Kachelofenfabrikenten, preis- und absatz- regelnde Verpflichtungen sind damit nicht verbunden. Kapital: 120 000 RM in 111 000 St.-Akt. zu 20 RM u. 100 RM und 9000 RM Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 12 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari, Erhöh. lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um 12 Mill. M, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A. K. ven 24 000 000 M auf 120 000 RM umgestellt (St.-Akt.: 4000 M == 20 RM, Vorz.-Akt.: 1000 M = 5 RM). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6./4. – Stimmrecht: RM 5 St.-Akt. 1 St.; Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstück 12 930, Gebäude 57 070, Gebäude auf Pachtland 1, Brennöfen 1, Maschinen 5800, Inven- tar 5400, Kraftwagen 300, Modelle 1, Umlaufsvermögen: Rohstoffe 8437, Halbfabrikate 9737, Fertigfabrikate 18 819, Außenstände 42 3817, Wechsel 455, Kasse 249, Ausgleichsposten: Verlust 1930 und 1931 40 976, Ver- lust 1932 7186. – Passiva: Grundkapital 120 000, Re- servefonds 6290, Rückstellungen: Delkredere für Kun- denverluste 4500, Hypotheken 37 039, Gläubiger 29 208, schwebende Verbindlichkeiten 5167, Div. 43, Banken 7932. Sa. 210 180 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 95 763, Soziale Lasten 9321, Abschreibun- gen 7588, Besitzsteuern 550, Zinsen 1603, Reparaturen 3596, Allgem. Unkosten 70 725. – Kredit: Fabrikation 181 960, Verlust 1932 7186. Sa. 189 146 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 13 450 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 5, 5, 7, 0, 0, 0 % Verz.-Akt. 12, 12, 12, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Querfurter Kalkindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Querfurt. 0 Vorstand: Wilh. Werner. 8 Aufsichtsrat: Vors.: Ernst Schalk, Rüschlikon; Stellv.: Friedr. Schiedt, Kunzendorf; Martin Giesemann, Leopoldshall; Dr. A. Kauffmann, Artern; R. Menzel, Magdeburg. Gegründet: 16./11. 1911 bzw. 18./1. 1912; ein- getr. 9./4. 1912. Von Friedr. Remus in Querfurt wurde Grundbesitz nebst Gebäuden usw. für 120 000 M in die Ges. eingebracht. Ferner übernahm die Ges. von Personen weitere Grundstücke für zusammen M. Zweck: Erwerb von Kalkwerken u. Grundstücken, au, Ausbau und gewerbl. Ausnutz. von Kalkwerken sowie ULebernahme von Kalkvertriebsgeschäften. Besitztum: Die Anlagen bestehen aus Anschluß- gleis mit Waggonwaage, einem großen Ringofen, Müh- lengebäude mit Mahlanlage für Kalk und Mergel, Maschinenhaus mit einer 180 PS Wolf'schen Heiß- dampflokomobile, Brunnen mit elektr. Pumpstation, elektr. Luftkompressor mit 2 Gesteinsbohrmasch., so- wie 2 elektr. Aufzügen, von denen der eine zur Bedie- nung der Schachtöfen, der andere für die Mühlenan- lage bestimmt ist. Eigene elektr. Kraftstation vorhan- den. Steinbrüche sind aufgeschlossen. 0 Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Kalkver- andes. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 350 000 M. Erhöht von 1912–1922 auf 2 000 000 Mark. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Umstell. von 2 000 000 M auf 200 00c RM (10: 1) in 2000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (bis 1930 1./7, bis 30./6.) – G.-V.: 1933 am 26./4. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 71 600, Gebäude 54 560, Kalköfen 39 630, Maschinen 20 200, Gleisanlage 16 160, Brunnen und Wasserleitung 2, Werkzeug und Geräte 2380, Geschirr 200, Inventar 250, Material und Warenbestände 24 898, Debitoren 10 284, Kasse 128, Kalkverb. Anteile 1040, Wertpapiere 1625, (Bürgschaft 100 000), Verlust (Verlust 1932 10 399. Verlustvortrag 1931 37 585) 47 984. – Passiva: A.-K. 200 000, Reservefonds 2998, Rückstellungen 6575, Darlehn 40 000, Hypothek 14 665, Kreditoren 11 718, (Bürgschaft 100 000), Bankschuld 14 985. Sa. 290 941 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 37 585, allgem. Verwaltungsunkosten 21 618, Abschreibungen 9587, Konto dubiose 1490, Zinsen 5199, Steuern 6836. – Kredit: Betriebsgewinn 33 500, Pachten und Miete 832, Verlust 47 984. Sa. 82 316 RM. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0 %; 1930 (1./7. bis 31./12.): 0 %; 1931–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Bankverein 128