1924 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Porzellanfabrik Rauenstein, vorm. Fr. Chr. Greiner & Söhne Akt.-Ges. Sitz in Rauenstein i. Thür. Verwaltung in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 22 (Porzellanfabrik Kahla),. Vorstand: K. Schrumpf, F. Berger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Max Richter, Dresden; Stellv.: Komm.-Rat Emil Mundel, Selb; Dir. Dr. Friedr. Cassel, Berlin. Gegründet: 19./2. 1901; mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetragen 8./3. 1901. Entwicklung: Die Fabrikation wurde zum 30./6. 1929 eingestellt. Die Betriebe 1 u. 2, die völlig veraltet waren u. für eine Porzellanfabrikation nicht mehr in Betracht kamen, wurden abgebrochen, um eine Ver- wertung des Grund u. Bodens zu ermöglichen. Die Ges. konnte im Jahre 1931 die Veräußer. ihrer Liegen- schaften fortsetzen u. zu Ende führen. Die G.-V. vom 16./5. 1931 genehmigte den Verwaltungsantrag auf Liqu. des Unternehmens. Der G.-V. vom 4./8. 1932 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Zweck war Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln. Kapital: 260 000 RM in 2600 Akt. zu 100 RM. Urspr. 750 000 M; erhöht von 1920 bis 1923 auf 4 750 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22. 12. 1924 von 4 750 000 M auf 427 000 RM dergestallt, daß der Nennwert der 4000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 100 RM bzw. 36 RM ermäßigt wurde. – Die G.-V. vom 25./6. 1928, in der Mitteil. gemäß § 240 des HGB. gemachtt wurde, beschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um 378 500 RM auf 53 500 RM durch Zusammenleg der St.-Akt. im Verh. von 8:1 u. durch Herabsetz. des 27 000 RM Vorz.-Akt. unter gleichzeitiger Umwandl. in St.-Akt. auf 3500 RM; sodann wurde Wiedererhöh. bis aut 400 000 RM beschlossen. Die Erhöh. ist um 206 500 RM durchgeführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 an 26./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Hypothek. Forder. 53 124, Außenstände: Anspruch aus Steuervor- auszahl. u. Rückerstatt. 1054, Bankguthaben 43 313, Ver. lust (Vortrag 177 329, ab Gewinn 1932 534) 176 705 – Passiva: A.-K. 260 000, Verpflicht.: Porzellanfabrik Kahla 400, Bankschulden 10 000, Uebergänge 3386, §3. 274 286 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet.: Ge. hälter 5647, soziale Abgaben 258, Besitzsteuern 611, all. gemeine Verwaltungskosten 2185, Gewinn 534. – Kredit: Zinsen 5952, ao. Erträge 3283. Sa. 9235 RM. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R.: 5597 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Rehau (Bayern). Vorstand: Dipl.-Kaufmann Hugo Winterling, Dr. Ernst Wölfel. Prokuristen: F. Mocker, M. Lohrer, H. Meiler; Handl.-Bevollm. M. Paul. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Hans Mod- schiedler; Stellv.: Dipl.-Ing. Karl Hertel, Fabrikbes. Karl Winterling. Fabrikbes. Christ. Linhardt, Archi- tekt Dipl.-Ing. Karl Hertel, Rehau; Privatdozent Dr. Ernst Zeh, Heppenheim a. d. B.; Stadtbaumeister Her- mann Stöhr, Hof; Fabrikdirektor Dr. Albin Winterling, Neunkirchen (N.-Oe.). Gegründet: 25./6. bzw. 13./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 7./10. 1910 in Hof. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Zeh, Scherzer & Co. gehörigen Porzellanfabrik, Her- stellung u. Vertrieb von Porzellan u. ähnlichen Ar- tikeln, Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Por- zellanindustrie. Eigene keramische Buntdruckerei. Spezialität: Tafel- u. Kaffee-Geschirre in modernen Formen und gut gangbaren Dekoren. Sehr leistungs- fähig in Festongeschirren. Export nach allen Ländern. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deut- scher Porzellangeschirrfabriken an. Kapital: 975 000 RM in 3250 Aktien zu 300 RM. Urspr. 1 500 000 M (Vorkriegskap.), übern. von den fsründern zu pari. Die G.-V. v. 12./5. 1920 beschloß Kap.-Erhöh. um 1 500 000 M, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1921 erhöht um 3 600 000 M in 3600 Akt., be- geben zu 100 %. Lt. ao. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von 6 600 000 M auf 1 650 000 RM durch Abstempel. der 6600 Akt. von 1000 M auf 250 RM. Die Akt. wurden 1929 neu gestückelt in solche zu 500 RM. In der G.-V. v. 28./5. 1932 wurde das A.-K. auf Grund der Vorschrift über Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form und durch Einzug von 50 eigenen Akt. von 1 650 000 RM auf 975 000 Reichsmark herabgesetzt und in 3250 Akt. zu je nom. 300 RM eingeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 13./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-T., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Superdiv. bzw. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 588 560, Maschinen u. maschinelle Anlagen 37 651, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 17 783, Waren, Vorräte und Materialien 223 700, Wert. papiere und Beteiligungen 11 049, Debitoren 334 143, Kassa, Postscheck u. Notenbanken 6643, Bankguthaben 13 769. – Passiva: A.-K. 975 000, R.-F. (gesetzl. Rück- lage) 97.500, Delkredere-Rücklage 16 500, Pensions- kasse für Angestellte u. Arbeiter 24 977, Kreditoren, Bankschulden u. Rückstellungen für Steuern 113 333. Gewinn 1932 5988, (Wechselobligo 58 025). Sa. 1 233 20 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf Anlagen 40 561, sonstige Abschreib. 13 547, Aufwendungen für Löhne u. Gehälter 657 250, soziale Abgaben 57 395, sonstige Aufwendungen 165 755, 48, 8254, Steuern 34 183, Reingewinn (vorgetr.) 5988. — Kredit: Fabrikationserlös abz. Materialkosten u. Auf- wendungen 973 295, sonstige Einnahmen 9637. 8.. 982 932 RM. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes 19 000 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 4. 4. 3, 0, 0 . Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staats- bank; Rehau: Rehauer Bank Lindner & Co. Deutsche Steinindustrie A.-G. Sitz in Reichenbach (Odenwald). Vorstand: Josef Römer; Stellv.: W. Schweinfurth, Reichenbach. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Georg Dassel sen., Georg Dassel jr., Allagen i. W., Bank.-Dir. Ludwig Janda, Mannheim; Erich Dassel, Allagen i. W. Gegründet: 23./9. 1899 unter der Firma Akt.Ges. für Steinindustrie mit dem Sitz in Mannheim mit kung ab 1./1. 1899; eingetr. Februar 1900. Vom 26./7 1902 bis 31./5. 1910 führte die Firma den Zusatz M. L. Schleicher und war in Berlin domiziliert. Lau