1926 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. stiger Aufwand 162 988. – Kredit: Brutto-Ertr. 550 123, Beteiligungs-Erträgnisse 1620, Sondererträgnisse 38 052, Betriebsverlust 190 900. Sa. 780 696 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Für in Anspruch genommene Bankkredite wurde ein Teil der Vorräte und Außenstände sicherheitshalber übereignet. – Eigene Akzepte sind nicht im Umlauf. Das Obligo aus Wechseln und Schecks betrug am Schluß des Berichtsjahres rund 38 000 RM, die inzwischen fast restlos eingelöst sind. Infolge der Unterbilanz wurden weder dem A.-R. noch dem Vorst. Tantiemen gewährt. –— Die festen Bezüge des A.-R. betrugen im Berichtsjahr 3500 RM, die des Vorst. einschließlich der Naturalbezüge 13 660 RM. Sanierungs-Rechnung: Gewinn aus Kapital- herabsetzung 860 000 RM, verwendet zur Deckung des Verlustvortrages sowie zur Vornahme notwendiger Ab. schreibungen. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der wertmähige Rückgang des Umsatzes hielt auch im Geschäftsfußr 1932 an, hauptsächlich infolge der rückläufigen Preise und der Abwanderung des Bedarfs in die allerniedrig- sten Preislagen. Mengenmäßig hat sich hingegen die Produktion im Berichtsjahr gegenüber dem Vorjahr etwas erhöht. Es wurden auch im Berichtsjahre wei- tere umfangreiche Einsparungsmaßnahmen vorgenom- men, die Senkung der Ausgaben konnte aber mit der Umsatzverminderung nicht gleichen Schritt halten. In- folgedessen schloß das Berichtsjahr mit einem neuen Verlust von 190 900 RM ab. Baumaterialienvertrieb für Mecklenburg, Aktiengesellschaft. Sitz in Rostock. Vorstand: Gustav Wulff. Aufsichtsrat: Architekt Fr. K. Pflugk, Bau- meister Otto Schoof, Ernst Wulff. Gegründet: 1./3. 1929; eingetr. 17./5. 1929. Nie- derlass. in Schwerin i. M. Zweck: Handel mit Baustoffen, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. EBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassen- Bank- u. Wechselbest. 6968, Forderungen 98 036, Waren 19 809, Beteilig. 13 200, Gebäude u. Geräte 2601. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2418, Rückstell. 7391, Schulden 28 706, Gewinn 2099. Sa. 140 614 RM. — Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 24 659, Rückstell., Abschreib. 8613, Gewinn 2099. Sa. 35 371 RM. – Kredit: Bruttoüberschuß 35 371 Reichsmark. Dividenden 1930–1932: 10, 0, 2 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Cementwerk Malstatt Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken, Wiesenstraße 1a. Vorstand: Joh. Witt, Schiffweiler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Sartorius, Synd. Dr. A. Werle, Bank-Dir. Max Coblentz, Saarbrücken; Dipl.-Ing. Hans Witt, Schiffweiler. Gegründet: 1866 durch C. H. Boecking u. Dietzsch. Die A.-G. wurde gegründet im Jahre 1920 durch Umbildung der Société „Industrie“, Saarbrücken, deren Aktienmajorität zu dieser Zeit von der Société d'Entreprises pour la Reconstruction de Reims erworben wurde, diese wiederum hat die Majorität im Mai 1925 an eine saarländische Gruppe abgetreten. Die Firma lautete bis 9./10. 1929: Saarländische Kalk- und Cement- werke Aktiengesellschaft (Sociétée des Chaux et Ciments de la Sarre). Zweck: Fabrikation von Portlandzement. Besitztum: Fabrikgrundstück in Saarbrücken 29 000 qm, Steinbrüche in Welferding u. Großblieders- droff in Lothringen, etwa 56 ha. Kapital: 4 000 000 Fr. in 4000 Akt. zu 1000 Fr. Urspr. 250 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Die ao. G.-V. v. 23./4. 1920 beschloß Kap.-Erhöh. um 5 750 000 M, begeben zu pari. ULt. G.-V. v. 25./7. 1923 ist das Grundkapital in 1 694 711.50 französ. frs. umgestellt und um 305 288, 50 frs. erhöht worden. Bis 1925 ist das Kap. weiter um 2 Mill. Fr. erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 17/5. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % erste Div. an die Aktionäre, vom Ueberschuß Tant. an den A.-R. und das Personal, den Rest zur Verfügung der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- grundstücke 1 425 300, Fabrikgebäude 1 728 552, Betriebs- einrichtungen 2 428 018, Steinbrüche 168 290, Schiffe 7850, Fuhrpark 1, Vorräte 745 790, Außenstände 272 490, Kasse u. Postscheck 306, Gewinn- und Verlustkonto 3 996 205, (Bürgschaften 65 163). – Passiva: A.X. 4 000 000, R.-F. 100 000, Kreditoren 6 668 611, Reingewinn 4201, (Bürgschaften 65 163). Sa. 10 772 812 Frs. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aus- gaben 1 347 716, Reingewinn 4201. Sa. 1 351 917 Frs. –— Kredit: Einnahmen 1 351 917 Frs. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmirgelwerke A. W. Friedrich Aktiengesellschaft. Sitz in Schneeberg-Neustädtel i. Sa. Vorstand: Otto Wetzig. Aufsichtsrat: Vors.: Buchdruckereibes. Dr. Is- rael, Frau Wwe. E. Götze, Schneeberg; Materialver- walter a. D. J. Leonhardt, Neustädtel. Gegründet: 1868, als A.-G. eingetr. 17./12. 1923. Der G.-V. vom 4./4. 1932 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht. Zweck: Herstellung und Verwertung von Schleif- tuch, Schleifpapier und anderen Schmirgelwaren und Handel mit derartigen Erzeugnissen unter Uebernahme und Weiterführung des früher unter der Firma A. W. Friedrich G. m. b. H. in Neustädtel mit Zweignieder- lassung Zerbst betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Die Zweigniederlassung in Zerbst wurde Ende 1931 auf- gehoben. Kapital: 180 000 RM in 1400 St.-Akt. zu 100 RM. 1700 St.-Akt. zu 20 RM und 300 Vorz.-Akt. zu 20 RI. Urspr. 18 Mill. M, davon wurden 12 Mill. M von der A. W. Friedrich G. m. b. H., für Ueberlass. der Fabrik- geschäfte, Anlagen u. Vorräte, 6 Mill. M von den übrigen Gründern übern. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. 18 Mill. M auf 180 000 RM, u. zwar das St.-Akt.-Kap. A 174 000 RM (1400 Akt. zu 100 RM, 1700 zu 20 RM) . das Vorz.-Akt.-Kap. auf 6000 RM in 300 Akt. zu 20 RV. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 1 6./4. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. 1 St., 1 Vort Akt. 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gfas Neustädtel 3645, Gebäude Neustädtel 16 700, Maschme do. 6000, Lichtanlage do. 20, Einrichtung do. 800, Gün stücke Zerbst 8100, Gebäude do. 21 200, Maschinen d0.