1930 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Besitztum: Die Ges. besitzt in Züllchow b. Stettin eine Zement- fabrik, eine Kalkfabrik u. eine Zementwarenfabrik. Die Zementfabrik verfügt, abgesehen von älteren außer Betrieb befindlichen 2 Ringöfen u. 14 Dietzsche Etagenöfen, über 2 Drehöfen von 2.7 und 4 m Durchmesser. Letztere stehen in einer von der Vor- kriegsfabrik vollständig getrennten Fabrikationsanlage, mit 2 Rohmühlen, 2 Zement- u. 2 Kohlenmühlen, alle mit elektrischem Einzelantrieb. Kohle u. Zement wer- den mit besonderen Staubpumpen amerikanischen Systems in die Silos gefördert, der Rohschlamm ge- langt mittels Druckluft in die Silos u. Oefen. Außer- dem sind vorhanden eine Rohmaterialschlämmerei, Ze- mentsilos, Lagerräume, Becherwerke u. Beförderungs- maschinen, automatische Kohlen- u. Rohmaterial-Greifer- kräne, Drahtseil-Hängeschienen- u. Feldbahnen sowie ein Dock zur Instandsetzung der Flotte der Ges. Als Antriebskraft dient eine 2000 kVA-Bergmann-Turbine, für welche der Dampf von 20 atü in einem Steilrohr- kessel von 1220 qm Heizfläche zuzüglich 1200 qm Heiz- fläche des Wärmefangs aus der Abhitze der Drehöfen gewonnen wird. Zur Ueberwachung der Fabrikation und zu wissenschaftlichen Versuchen dient ein chemi- sches u. physikalisches Laboratorium. Die nötigen Zementfässer werden in eigener Faßfabrik hergestellt, der ein Sägewerk angegliedert ist. Die jährliche Er- zeugungsfähigkeit der Zementfabrik beträgt insgesamt etwa 1 100 000 Faß, die der Faßfabrik 200 000 Fässer. Von den für die Zementerzeugung benötigten Rohmate- rialien wird die Kreide teils aus Rügen bezogen, teils in eigenen Kreidegruben in Kalkofen, der Ton auf dem Fabrikgrundstück in Züllchow und dem Lager in Bünnewitz gewonnen. Der Transport der Kreide geschieht durch eine eigene Flotte von 2 Schlepp- dampfern, 14 Leichtern und 2 Seeleichtern von je 1300 t. An Grund und Boden besitzt die Gesellschaft in Züllchow 47 ha (bebaut 7.5 ha), in Kalkofen (Insel Wollin) 87 ha, in Finkenwalde, Podejuch und Friedens- burg 49.20 ha, in Zarnglaff 5 ha, in Langendorf 90 ha, in Bünnewitz einschl. Tonlager 37.10 ha, in Böck bei Zarnglaff ein Kalksteinlager in Größe von 15.30 ha, in Freienwalde a. d. Oder ein Kieslager von 0.5 ha, ein Reservekreidelager auf Arkona (Rügen) in Größe von 20.6 ha und ein Grundstück mit Wohnhaus in Wiek auf Rügen (0.2 ha). Landwirtschaftlich werden genutzt 150 ha und als Waldungen einschließl. Kulturen 104 ha. Vorhanden sind Wohnungen für 17 Angestellte und 117 Arbeiter. fabriken der früheren Konventionsgebiete Steitin Ber.- lin, Hannover, Unterelbe, Mitteldeutschland und schle sien umfaßt und den gemeinsamen Verkauf qer Port. landzementerzeugung dieser Gebiete bezweckt. Die Gez ist ferner Mitglied der Verkaufsstelle der Rügener Kreideschlemmereien G. m. b. H. in Stettin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — C.V in Stettin im März (1933 am 3./5.); je 100 RM = 1 0 – Vom Reingewinn 10 % zum R.-F., auf G.-V.-B. aucb mehr als 10 % u. über 10 % des A.-K. hinaus; eytl. weit Abschreib. u. Rücklagen; vertragsm. Tant.; 4% Dir, sodann 10 % Tant an A.-R. außer einer festen Verel. tung von 1000 RM für jedes Mitgl. u. 2000 RM für gen Vorsitzenden; Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Zahlstellen: Stettin: Ges.-Kasse, Wm. Schlutoy Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges,, S. Bleichröder. Beteiligungen: Pommersche Kalksteinwerke G. m. b. H., Zarnglaf. Gegr.: 1900. Grundbes. rd. 325 ha. Kap.: 1 300 000 El. Beteilig.: 4.9 % (88 200 RM). Kalk- und Kreidewerke Saßnitz G. m. b. H., Saßnitz Gegr.: 1923. Grundbes.: 3.53 ha. Kap:.: 200 000 RI. Beteilig.: 72.5 % (145 000 RM). C. 0. Wegener, Rüdersdorfer Portland-Cementwerk G. m. b. H., Berlin. Gegr.: 27./5. 1920. Kap.: 105 000 RM. Beteilig.: Nom. 1000 RM. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 630 000 RM in 5000 St.-A. 1 100 RM u. 3130 St.-A. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 575 000 M. Urspr. 175 000 Taler = 525 000 M; 1879 u. 1894 erhöht auf 1 575 000 M, 1920 u. 1923 auf 62 500 000 M. –— Lant G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des St.-Kap. von 60 000 000 Mark auf 3 000 000 RM (20: 1) durch Herabsetzung der Aktien von 1000 M auf 50 RM u. des Vorz.-Akt.-Kap. von 2 500 000 M entsprechend dem eingezahlten Betrage au 15 000 RM in Aktien zu 6 RM. – Ut. G.-V. v. 21./4. 1926 Herabsetz. des Grundkap. von 3 015 000 RM auf 2 400 000 Reichsmark durch Einzieh. der 15 000 RM Vorz.-A. u. von noch nicht begebenen 600 000 RM Vorrats-St.-A. –— It. G.-V. v. 8./4. 1927 Erhöh. des Kap. auf 4 000 000 RM durch Ausgabe von 1600 St.-A. zu 1000 RM, den Aktion. (3: 2) zu 135 % in der Weise angeboten, daß auf 1500 RM alte Aktien eine neue Aktie zu 1000 RM bezogen werden konnte. (Börsenzulass. im Juli 1927.) – Gemäß der Ver ordnung über Goldbilanzen Umtausch der Aktien zu 50 RI in Stücke zu 100 u. 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 14./6. 1962 Herabsetz. des A.-K. um 370 000 RM durch Einzieh. eigze- ner Aktien in diesem Betrage. 3 S: 2 192 1929 1930 1931* 193 Gesamtgrundbesitz der Ges.: rd. 353 ha, da- 15 93 139.60 109 49.50 25 % von 8 ha bebaut. Niedrigster 114 127 88 40 209.50 10 % Letzter 136 75 153 94 49 34 1750 Sonstige Mitteilungen: Börsenzulass. in Berlin im Dez. 1923. Auch 1n Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Norddeut- Stettin notiert. Kurs daselbst ult. 1927–1932; stets schen Zement-Verbandes G. m. b. H. in Berlin mit einem – %. Kontingent in Höhe von 2.6423 % = 707 983 Faß des Dividenden: Gesamtkontingents des Verbandes, der sämtl. Zement- Stamm-Aktien 10 10 6 0 0 0 00 Bilanzen folcnerkalabe 31./12. 19288 31./12.1929 31./12.1930 31./12. 1931 31./12 100 1./1. 1924 5 Aktiva GM RM RM RM RM Grundstffiecgesee 852 474 61 %% %. * 1769 650 4 577 001 4 924 001 4947 511 824 300 ag MZseHel. 536 213 3 153 496 2 3 910 Dampfer und Fahrzeuzgse 195 300 297 000 298 000 280 900 264 800 03 906 Werkzeuge und Inventaakk — — 96 911 30 660 Gleelkk .. — 9090 BeB. 530 533 515 714 547 295 301 959 214 136 290 400 Ü [’ .U 162 157 489 861 390 085 584 405 299 362 66055 BB %GWWQQWQ 149 200 234 175 233 800 168 005 168 055 1 9505 .. 9 495 76 459 78 464 35 638 9 408 36 000 BBBB .......... — 35 000 15665 Kasse, Reichsbank, Postscheck..... 2 101 9 175 14 338 8 833 44 633 3903 / ... — 1 663 3 742 3 679 9 347 13 200 % ͤ / .. 26 799 1 417 478 1 454 940 438 624 240 575 4665 .. %%%% 35 297 37 580 . 80 440 56 Wechselobligo u -Giro........ — — — (36 878) 25210 Zur Rechnungs-Abgrenzung.... –= 155 637 „;f éke? .. ........... — 88 summa 3 381 6560 7 653 821 7 92 245 6 769 554 6 212 4977 5 96615