Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 1933 vorstand: Johs. Blaschke. aAufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Kommerz.-R. Herm. Cramer, Röslau; Stellv. Dipl.-Ing. Franz Scherzer, Röslau. Gegründet: 9./5. 1902 mit Wirkung ab 10./4. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Die Magdeburger Privatbank legte in die neue A.-G. das Fabrikanwesen der falliten früh. Chamottefabrik Waldsassen samt Zubehör im Reinwert au 150 000 M gegen Gewährung von Aktien der neuen Ges. in gleicher Höhe ein. Zweck: Herstellung von Klinkern und Chamotte- waren sowie Porzellan, Gebrauchsgeschirr in weiß und dekoriert. Besitztum: An Betriebseinrichtung sind vorhan- den: 150 PS Dampfkraft und 70 Ps elektrische Kraft. 2 Kammerringöfen à 16 Kammern für Klinker- und Chamottewaren. Für die Porzellanfabrikation 3 Rundöfen à 60 cbm Inhalt. 1 Fürbingermuffel sowie Massenmühle und sonstigem Zubehör. Kapital: 150 000 RM in 300 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 198 000 M. Urspr. 250 000 M. Herabgesetzt und wiedererhöht bis 1918 auf 300 000 M. Die G.-V. vom 28./6. 1924 beschloß Verwaltung: Vorstand: Oscar Bareuther. 1 „ Chr. Benker, Fr. Schmidt, R. Korn- örfer. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Ernst Peter- sen, Leipzig; Stellv.: Fabrikbes. Carl Schumann, Arz- berg; Rentnerin Elsa Bareuther, Waldsassen; Oberst i. R. Josef Angerer, Linz a. D.; Kommerz.-R. Johann Schmidt, Fabrikbes. Fritz Jäger, Marktredwitz. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 26./9. 1904; eingetr. 12./12. 1904. Osk. Bareuther u. Ernst Ploss sowie die bisherige Firma Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Waldsassen, haben in die A.-G. eingebracht, erstere beiden ihr gemeinschaftl. Fabrikanwesen in Waldsassen einschl. Masch., letztere ihren Grundbesitz in Waldsassen u. Kondrau, ferner eine Fabrikeinricht., Warenvorräte, Außenstände u. Kautionen. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderer ver- wandter Erzeugnisse sowie der Handel mit solchen. Vor- nehmlich werden Gegenstände für den täglichen Ge- brauch erzeugt. Die Ges. ist berechtigt, sich an frem- den Unternehm. der gleichen oder verwandten Branchen zu befeiligen sowie Zweigniederlassungen zu errichten. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfaßt eine Fläche von 7 500 qam in Waldsassener Flur und 26 740 qm in Kondrauer Flur. Die dicht am Bahnhof Waldsassen selegene, mit Gleisanschluß versehene Fabrik besteht aus einem Komplex mehrstöckiger massiver Gebäude, die mit Fabrikhöfen, Gleisareal, Lagerplätzen usw. eine Fläche von 12 860 qm bedecken; die übrigen 91 380 am bestehen zum größten Teil aus sehr günstig t6elegenem Bauland. Die Fabrik ist mit vorzugsweise Betrieb versehen; sie hat 11 Brennöfen u. 2 Für- n Zu dem obigen Grundbesitz erwarb ie Ges. i. J. 1931 ein an ihr Fabrikgrundstück an kass Grundstück im Flächenmaß von zirka 0 000 am, bebaut mit alten Fabrikgebäuden u. 2 Ar- eiterwohnhäusern mit zus. 53 Wohnungen. — Be- schäftigt werden ca. 700 Angestellte u. Arbeiter. Eger; Fabrikbes. Rudolf von Patzenhofer, Nagyczenk; Chamotte- und Klinkerfabrik Waldsassen, Aktiengesellschaft. Sitz in Waldsassen i. Bay., Nr. 255. von 300 000 M auf 150 000 RM in 300 Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Spät. Juni. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum H.-F., eventl. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. 500 RM pro Mitgl., der Vors. 1000 RM), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Tonlager 16 896, Gebäude 98 920, Maschinen 10 134, Brennöfen 16 678, Rollbahn 582, Bahnanschluß 316, Inventar 511, Werkzeug 432, Pferde und Wagen 1, Hinterlegung 100, Debitoren 31 123, Kasse 342, Wechsel 215, Bestände 51 593, Verlust 1931 1136, do. 1932 18 467. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzliche Rücklage 95 223, Kreditoren 2224. Sa. 247 447 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 46 500, Abschreibungen 11 098. – Kredit: Warenkonti und Zinsen 39 131, Verlust 1932 18 467. Sa. 57 598 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Waldsassen: Karl Schmidt. Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co. % Aktiengesellschaft. Sitz in Waldsassen i. Bay. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deut- scher Porzellangeschirrfabriken G. m. b. H., Berlin, an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 27./4. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Aktie = 8 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von 500 RM pro Mitgl. u. 1000 RM für den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 205 000 RM in 6000 St.-A. zu 200 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM, letztere sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Sfachem Stimmrecht ausgestattet; ab 1931 Rückzahlung zu 115 % zulässig. Vorkriegskapital: 1 300 000 M. Urspr. 1 Mill. M. Erhöht 1905 um 300 000 M. 1920 bis 4923 auf 6 500 000 M in 6000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. — Lt. G.-V. v. 4./7. 1924 Umstell. des A.-K. von 6 500 000 M durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Ver- hältnis 5: 1, der Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1 auf 4 205 000 Reichsmark in 6000 St.-Akt. zu 200 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 79.50, 69, 50, 42, 42*, 22 %. In Leipzig notiert. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 5, 0, 6, 6, 0, 0 %; Vorz.-Akt. je 7 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke ohne Berücksichtig. von Bau- lichkeiten 84 960, Wohngebäude 255 700, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 626 700, Maschinen u. maschi- nelle Anlagen 38 400, Werksvorrichtungen, Betriebs- u. Geschäftsinventar 18 200, Anschlußgleise 5900, Pferde, wWagen u. Geschirre 9300, Modelle u. Formen 1; Um- laufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 44 981, halbfertige Erzeugn. 9016, fertige Erzeugn. 116 777, Wertpapiere 108 098, Forder. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 183 557, Forder. an Mit- glieder des Vorstandes 24 182, Wechsel 23 899, Kasse einschließl. Guthaben bei der Reichsbank u. Postscheck-