1 936 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 312 733 RM (Div. a. St.-A. 225 000, do. a. Vorz.-A. 1650, Vortrag 86 083). – 1929: Gewinn 288 535 RM (Div. a. St.-A. 225 000, do. a. Vorz.-A. 1650, Vortrag 61 885). – 1930: Gewinn 155 747 RM (Div. a. St.-A. 112 500, do. a. Vorz.-A. 990, Vortrag 42 257). – 1931: Gewinn 46 336 Reichsmark (Div. an Vorz.-Akt. 990, Vortrag 45 346). – 1932: Gewinn 50 162 RM (Div. der Vorz.-Akt. 990, Vortrag 49 172). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der Bedarf in unseren Produkten war namentlich auf dem Baumark so gering, daß sich keine Steigerung des Umsatzes 65 möglichen ließ; infolgedessen konnten unsere Betriehs anlagen nur sehr beschränkt ausgenutzt werden. Wi gehören dem Norddeutschen Cementverband Berlin an und haben einen Teil der uns dort zustehenden Ver sand-Berechtigung, soweit wir sie nicht zu eigenen Lieferungen benötigten, gegen Entgelt an befreundet Werke abgetreten. Tonwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Wittenberg, Bez. Halle. vorstands: Fabrikdir. Reinhard Liebelt. Aufsichtsrat: Vors.: Oekonomierat Dr. Spillner, Wittenberg; Stellv.: Rittergutsbes. knecht, Wachsdorf, Kr. Wittenberg; Bankherr Fried- rich Oehlmann, Bankdir. Hermann Fricke, Wittenberg. Gegründet: Im Jahre 1913; eingetr. 8./3. 1913. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Ton und anderen Mineralstoffen sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben und an- deren Artikeln. 1922 erwarb die Ges. gegen Abtretung von 3 Morgen Wiesen ein 6 Morgen großes Tonlager. Kapital: 200 000 RM. Vorkriegskapital: 350 000 M. Urspr. 20 000 M. 1913 Erhöh. um 330 000 M, 1922 um 350 000 M u. 300 000 M. Abermals erhöht lt. G.-V. vom 77./5. 1923 um 6 000 000 M in 5000 St.-Akt. u. 1000 7 %:ige Vorz.-Akt. zu 1000 M mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923. Den bisher. Aktion. wurde ein Bezugsrecht im Verh. 1:1 zu 1500 % plus Steuer gewährt. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloß Umstell. von 7 000 000 M auf 305 000 RM in 6000 St.-Akt. zu 50 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. Laut G.-V. v. 10./141. 1927 Erhöh. des A.-K. um 100 000 RM auf 405 000 RM, den Aktionären 6: 1 zu 101 % angeboten. Lt. G.-V. v. 27./2. 1929 Einzieh. der bisher. 5000 RM Vorz.- Aktien. 1929 Umtausch der Aktien zu 50 RM in solche zu 100 RM oder 500. Lt. G.-V. v. 20./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 200 000 RM dergestalt, R. von E. Gut- daß auf alte Aktien im Nominalwert von zus. 200 RM eine neue Aktie von 100 RM gewährt wird. 9 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: 1033 am 12./4. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eytl. be. sondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsmäbigen Gewinnanteil an Vorstand und Beamte, 4 % Div., 10% Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen 284 029, Umlaufsvermög. 75 563. – Passiwm: Eigenes Kapital 200 000, fremdes Kapital 159 575, Ge. winn 1931/32 17. Sa. 359 592 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: F. brikations- und Handlungsunkosten 186 011, Tilgung des Verlustvortrags 1930/31 48 493, Tilgung des Aut. wertungsausgleichskontos 34 000, Ausgleich von Wert verminderungen des Anlagevermögens 151 507, Gewim 17. – Kredit: Bruttogewinn 183 683, verschiedene Eis. nahmen 2345, Sanierungsgewinn aus Herabsetzung des A.-K. 200 000, Auflös. des R.-F. 34 000. Sa. 420 028 Rl. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 9, 10, 0 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wittenberg: Commer- u. Privat-Bank, Wittenberger Bankverein, Oehlmann, Thienel & Co.; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bant. Fr. Chr. Fikentscher Keramische Werke Akt.-Ges. Sitz in Zwickau, Reichenbacher Straße 67. Vorstand: Ing. Fritz Fikentscher, Dr. Heinrich Fikentscher. Prokuristen: Karl Stockmann. Aufsichtsrat: Georg Döhnert, Leipzig; Fabrik- Dir. Max Müller, Rudolstadt; Amtsger.-Rat Paul Bär, Chemiker Franz Fikentscher, Zwickau. Gegründet: 9./5. 1923; eingetragen 16./11. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von keramischen Erzeugnissen jeder Art und der Handel mit solchen und mit den zugehörigen Rohstoffen und Zwischen- erzeugnissen, insbesondere die Fortführung der bisher unter der Firma Fr. Chr. Fikentscher G. m. b. H. ge- führten Fabrik von Ton- und Steinerzeugnissen in Zwickau. Kapital: 1 255 000 RM in 1000 Vorz.-Aktien zu 5 RM und 12 500 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 31 Mill. M. Erhöht 1923 um 5 Mill. M. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von 36 000 000 M auf 1755 000 RM durch Herabsetz. der St.-Akt. von 1000 M auf 50 RM u. der Vorz.-Akt. auf 5 RM. – Lt. G.-V. v. 12./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. von 7: 5 von nom. 1 750 000 RM auf nom. 1 250 000 RM zwecks Deckung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 19./5. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM St.-Akt. 1 St., jede Vorz.-Akt. in best. Fällen 9 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: vermögen: Grundstücke 290 479, Aktiva: Anlage- Gebäude 253 157, Maschinen und maschinelle Anlagen 54 361, Werkzeuge, Hausanlagen, Betriebs- und Geschäftsinventar 115 000, Beteiligungen 3, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- un Betriebsstoffe 41 004, halbfertige Erzeugnisse 10 480, fertige Waren 187 439, Wertpapiere 8556, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 25 000, Kassenbestand einschließlich Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 124 409, ander Bankguthaben 158 421, transitorischer Aktivposten 5939 Rechnungsabschluß 122 797. –— Passiva: St.-Ak. 1 250 000, Vorz.-Akt. 5000, gesetzlicher Reservefonds 125 500, Rückstellungen 1729, Wertberichtigungspostel 500, Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten auf Grun von Warenlieferungen und Leistungen II 448, A- zahlungen v. Kunden 1792, transitorischer Passivposten 1688. Sa. 1 397 657 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet.: Löhne und Gehälter 275 301, soziale Abgaben 15 716, A. schreibungen a. Anlagen 53 112, Besitzsteuern 17 740 sonstige Steuern und Aufwendungen 58 143, Diskon und Delkredere 1687. – Kredit: Bruttoüberschuß auf Warenkonto 289 511, Zinsen und sonstige Kapital erträgnisse 9396, Rechnungsabschluß 122 797, 8. 421 704 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 8, 5, 3, 0, 0 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau: Vereinsba Abteilung der Allg, Dt. Credit-Anstalt. nk