Tenxtil-, Kunstseide- und Rll. . schuhfabriken, Gummiweberei, Gummi-Strickerei und Gummi-Wirkerei, Wachs- und Ledertuch, Kunstleder, Roßhaarspinnerei und Verarbeitung. Tmuchfabrik G. H. & J. Croon, Aktiengesellschaft. Sitz in Aachen, Annastraße 50. vorstand: Adolf Croon, Waldemar Croon, Hans Croon. Aufsichtsrat: Reg.-Baum. Hans Sturm, Frau Amy Croon, Frau Isabella Croon, Aachen. Gegründet: 29./3. 1923 mit Wirkg. ab 1740, 1922, eingetr. 25./5. 1923. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik u. der Vertrieb von Tuchstoffen sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 20 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von 20 Mill. M auf 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen- neubesch.-Konto 92 571, Beteilig. an der N. V. Neder- landsche Textielfabriek Croon 230 472, Garne u. halb- fert. Ware 125 573, fert. Ware 158 139, Debitoren 229 087, Kassenbestand 12 811, Banken 11 922, Verlust (Vortrag 31./12. 1931: 29 079, 31./12. 1932: 32 448) 61 527. —. Passiva: A.-K. 400 000, Res.-Kapital 40 000, Verschl.- Entsch.-Konto Kdt.-Ges. Croon 122 124, Delkredere usw. 12 568, Kdt.-Ges. Croon 104 473, Dedibank (6000 hfl.) 10 161, Kreditoren 219 266, Pensionsverein 13 510. Sa. 922 102 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 31./12. 1931 29 079, Löhne, Gehälter 388 180, soziale Abgaben 14 775, Abschreibg. auf Masch. 8 328, andere Abschreibg. 27 371, Zinsen 16 102, Besitzsteuern 26 635, übrige Aufwendg. 186 996, Verlustsaldo 3112 1932 32 448. Sa. 729 914 RM. – Kredit: Fabrikations- konto 729 914 RM. Dividenden 192 6–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppich- und Textilwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Adorf i. Vogtl. Vorstand: Werner Uebel. Prokuristen: A. Claviez, B. Jacobi, T. Traut- vetter. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Fritz Uebel, Stellv.: Fabrikbes. Hubert Uebel, Roßbach i. Böhmen; Gen.-Dir. Ing. Erwin Hölzl, Wien; Bank-Dir. Johannes Levin, Leipzig; Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig. Gegründet: 16./5. 1900; eingetragen 25./5. 1900. Die Firma ging aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H. in Leipzig hervor. Firma bis 29./6. 1916: Sächsische Kunstweberei Claviez Akt.-Ges.; dann bis 6./4. 1927; Textilosewerke und Kunstweberei Claviez Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb von Unter- nehmungen zur Herstell., Veredlung, Verarbeit., Ver- außerung von Waren der gesamten Textilbranche, von Unternehm. damit zusammenhängender oder ähnlicher Geschäftzweige, sowie die Beteilig. an anderen Unter- nehmungen dieser Art. Die Fabrikation umfaßt eine Reihe von Erzeugnissen aus Wolle u. Baumwolle, ins- besondere werden Teppich- u. Möbelstoffe fabriziert. „%Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 222 010 am, wovon 55 000 am (dav. bebaut 53 000 qm) Fabrikat.-Zwecken u. 2000 qm (ganz bebaut) Wohn- zwecken (Arb.- u. Beamtenwohn.) dienen. Auf dem Fabrikgrundstück befinden sich: 1 dreistöck. Gebäude, in dem sich außer den Räumlichkeiten für die Verwalt. agerräume für fertige und halbfertige Waren u. Ap- Pretur befinden; 1 10 300 qm großer Shedsaal für die Teppich- u. Wollweberei, Nebenbetriebe wie Schlosserei, Schmiede, Tischlerei usw.; 1 Kesselhaus u. die Kraft- zentrale, welche mit vorgenanntem Gebäude verbunden sind; 1 4000 qm großer Websaal (Shedbau); 1 2500 am großer Saal (Shedbau) für Wollspinnerei; 1 1800 am großer Maschinensaal für Jute- u. Flachsspinnerei; 1 zweigeschossiges Appreturgebäude; 1 Färberei-Ge- ale 1 Wohlfahrts-Gebäude, enthaltend Bäder, Speise- säle, Küche und Garderobe; 1 1000 qm großer Lager- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. schuppen. Dem Betrieb dienen 4 Cornwall-Kessel mit je 85 qm, 1 Wasserrohrkessel zu 250 qm u. 2 Wasser- rohrkessel zu je 120 qm Heizfläche, 1 Dreifach-Expan- sionsmaschine von 600 PS für Antrieb von Generatoren u. Transmiss. mittels Rundseilen, 1 Zweifach-Expan- sionsheißdampfmasch. von 700 PS, direkt gekuppelt mit 1 Generator, ferner je 1 Generator von 500, 150, 130 u. 2 Generatoren von je 70 kW sowie 1 Dampfgegendruck- turbine von 150 kW. verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Sächsischer Industrieller, des Verbandes von Arbeit- gebern der Sächsischen Textilindustrie und des Ver- bandes Deutscher Teppich- u. Möbelstoff-Fabrikanten. Kapital: 1 200 000 RM in 1160 St.-Akt. zu 1000 RM, 350 St.-Akt. zu 100 RM u. 250 St.-Akt. zu 20 RM. – Vorkriegskapital: 960 000 M. Urspr. A.-K. 2 425 000 M, herabgesetzt 1903 auf 960 000 Mark, dann erhöht von 1916 bis 1923 auf 65 000 000 M in 60 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Um- stell. It. G.-V. v. 16./12. 1924 von 65 Mll. M auf 2 020 000 Reichsmark in 19 000 St.-Akt. zu 100 RM, 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Zwecks Sanierung der Ges. beschloß die G.-V. v. 28./7. 1926 Herabsetz. des Kap. um 1 816 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 10:1 auf 200 000 RM u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5 4000 RM, ferner Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; So- dann Wiedererhöhung des A.-K. um 1 796 000 RM St.-Akt. Hiervon kamen zunächst nur 596 000 RM in 5960 St.-Akt. zu 100 RM zur Ausgabe. Weitere 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM wurden November 1927 ausgegeben. Der Beschluß der Kap.-Erhöh. wird hinfällig, wenn diese nicht bis zum 81./12. 1927 durchgeführt ist. Die neuen Aktien übernimmt ein Bankenkonsortium unter Führung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 100 %. Die freiwerdenden Mittel sollen zur Deckung der Unterbilanz, bzw. zur Rück- lage verwendet werden. Großaktionäre: Firma Gebr. Uebel in Roßbach in Böhmen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 122