1938 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Rest nach G.-V.-B. – Die Mitgl. des A.-R. erhalten außerdem eine jährl. feste Entschädig. von je 1000 RM, der Vors. von 2000 RM, der stellv. Vors. von 1500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: Je 10 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 99 600, Wohngebäude 153 181, Fabrikgebäude 581 054, Maschinen u. maschinelle An- lagen 638 241, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 32 518; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 421 002, halbfertige Erzeugnisse 46 684, fertige Erzeugnisse 525 538, Wertpapiere 1207, Hyp. 5875, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 336 745, Konzerngesellschaften 200 220, sonst. Forder. 29 210, Wechsel 14 740, Kasse u. Guthaben beim Post- scheckamt 6548, Bankguthaben 7820; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6500, Verlust (Vortrag 281 356, ab Gewinn 1932 39 501) 241 855. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 96 000, Rückstell. für Dubiose 100 000, Res. für Anschaff. von Maschinen, Bauten usw. 131 562, Verbindlichkeiten: Hyp. 30 308, Verbindlich. keiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 14 562 Konzerngesellschaften 455 852, sonst. Verbindlichkeiten 40 040, Stiftungen 17 293, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 1 250 650, unerhob. Div. 49; Posten, die ger Rechnungsabgrenz. dienen 12 222. Sa. 3 348 540 RII. Wechsel-Giro-Obligo: 36 280 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag aus 1931 281 357, Löhne u. Gehälter 685 040 soz. Lasten 50 060, Abschreib. auf Anlage 70 351, Zinsen 107 432, Besitzsteuern 27 205, sonst Aufwend. 376 626. – Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 356 217, Verlust 241 855. Sa. 1 598 072 RM. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betragen 61860 Reichsmark bzw. 6500 RM. Kurs: Notiz in Leipzig und Berlin 1927 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 0, 0, 0, 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Jakob Krebs, Tuchfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Anrath (Rheinprov.). vVorstand: Fritz Krebs, Anrath; Wilh. Krebs, Jakob Krebs, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Frau Maria Krebs, M. Gladbach; Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Herold, Beeck; Gustav C. Weber, Amsterdam; Jos. Krebs, Ochtrup. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Zweck: Uebernahme und Fortführung der unter der Firma „Jakob Krebs' zu Anrath betriebenen Tuchfabrik sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, auch solchen, welche die erforderlichen Gespinste herstellen oder die Erzeug- nisse von Tuchfabriken mit oder ohne Verarbeitung vertreiben, sowie die Errichtung derartiger Unterneh- mungen. Kapital: 640 000 RM in 1102 Aktien zu 400 RM und 498 Vorz.-Akt. zu 400 RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Aktien (498 Vorz.-Akt., 1502 St.-Akt.) zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 2 Mill. M auf 800 000 RM in 1502 Aktien zu 400 RM u. 498 Vorz.-Akt. zu 400 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 19./9. 1931 Kapital- herabsetzung in erleichterter Form von 800 000 RM aut 640 000 RM durch Einziehung von St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte 782 415, Vorräte 715 609, Debit. 640 855, Kasse, Banken, Wechsel 6578, Verlustvortrag 20 793. — Passiva: A.-K. 800 000, Reserven 613 533, Kreditoren 667 871, Gewinn 84 847. Sa. 2 166 251 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ur.- kosten 1 425 528, Abschreib. 113 809, Gewinn 84 847. Sa. 1 624 184 RM. –— Kredit: Rohertrag 1 624 184 RI. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. C. Wetzler Aktiengesellschaft. Sitz in Apolda, Viktoriastraße 5. Vorstand: Dr. Rich. Wagner, Otto Schlottmann. Prokurist: Walter Lippert. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Sckell, Weimar; Frau Marie Schlottmann, Frau Anna Wetzler, Apolda. Gegründet: 5./7. 1899. Zweck: Fortführung des Geschäftsbetriebes der Färberei der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda. Kapital: 250 000 RM in 1250 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 500 000 M, erhöht 1920 um 500 000 M u. 1921 um 1 000 000 M. – ULt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. von 2 000 000 M auf 400 000 RM in 2000 Akt. zu 200 RM. —– Lt. G.-V. v. 24./5. 1933 Herabsetzung des A.-K. in erleich- terter Form von 400 000 RM auf 250 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 24./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (event. bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., bis 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. usw., Ueberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.B. Der A.-R. erhält eine alljährlich festzusetzende Tam. tieme. Bilanz am 31. Dezember 1932: Aktiw: Immobilien 305 660, Mobilien 102 200, Warenbestände 15 716, Debitores, Kasse, Effekten usw. 52 380, — Passiva: A.-K. 250 000, Reserven 94 450, Kreditores: Warenschulden 5088, Kreditores: Einlag. 34 754, Hypo- theken 91 663. Sa. 475 956 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. Ur. kosten, Steuern usw. 78 314, Abschreibungen 30 200, abgedeckter Verlust 44 415. – Kredit: Einziehung eigener Aktien 34 000, aus Reserven 10 415, Brutto- fabrikationsgewinn 64 099, Verlust 44 415. Sa. 152 920 Reichsmark. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Nottrott Aktien-Gesellschaft. Sitz in Auerbach i. V. Vorstand: Erhard Wagner, Joh. Reupert. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Fuhrmann, Jessen; Stellv.: Ernst Wagner, Auerbach i. V.; Bankdir. Curt Schwarzkopf, Plauen i. V.; Max Müller, Auerbach i. V.; Frau Gertraud Braecklein, Frau Erna Schumann, Dr. Herbert Wagner, Frl. Margarethe Langhof, Frau Kommerz.-R. Nottrott, Auerbach i. V. Gegründet: 20./5. mit Wirkung ab 1./1. 1921; eitr getragen 18./8. 1921. Zweck: Betrieb von Gardinenweberei, Bleicherel Färberei und Ausrüst. von Baumwollwaren aller Art. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 205 000 am. day. etwa 18 000 qm mit den beiden in Auerbach 1i. V. be- legenen Fabriken, einem Ageschoss. Geschäftshause u.