Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1939 § Beamtenwohnhäusern bebaut, weitere etwa 2 ha von drei durch den Rempesgrüner Bach bzw. einen von diesem abgeleiteten Mühlgraben gespeisten Stauteichen eingenommen; Rest von 7662 ha besteht in Feld, Wiese und Hochwald in Rempesgrüner Flur. Die Ges. betreibt in einer Fabrik die Gardinenweberei, in der anderen Bleicherei, Färberei u. Appretur. Die Bleicherei, Fär- berei und Appreturanstalt ist mit Spannmaschinen und allen Hilfsmaschinen gut ausgestattet u. besitzt eigene Schlosserei und Reparaturwerkstatt. Die Dampfanlage umfaßt 3 Kessel mit etwa 700 am Heizfläche, 2 Dampf- maschinen mit 600 HP zur Erzeugung elektr. Energie, ferher Niederdruckdampfanl. mit 3 Kesseln mit 600 qm Heizfläche für Heizungs- und Trocknungszwecke. Die Weberei ist außerdem an das Stadtnetz angeschlossen. –Beschäftigt werden rd. 300 Beamte und Arbeiter, dazu kommen noch etwa 40 Heimarbeiter. verbände: Die Ges. ist Mitgl. der Vogtländischen Ausrüster-Vereinigung e. V., Auerbach i. V. 0 Kapital: 482 300 RM in 4808 St.-Akt. zu 100 RM und 300 Vorz.-Akt. zu 5 RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 15./5. 1922 erhöht um 8 000 000 M, lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um 4 000 000 M u, H. G.-V. v. 14./5. 1923 um 9 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstellung von 18 000 000 M auf 1 705 000 Reichsmark (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von 4910 RM 200: 1) in 17 000 St.-Akt. zu 100 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. – Die G.-V. v. 12./5. 1930 beschloß zur Tilgung der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. auf 023 000 RM durch Zusammenlegung der St.- u. Vorz.- Akt. im Verh. 10: 6. Der Sanierungsgewinn diente in der Hauptsache zu Abschreibungen auf Maschinen u. An- lagen, ferner zur Tilgung des Verlustes 1929 u. Zuweisung an den R.-F. —– Die G.-V. v. 26./6. 1933 beschloß zur Deckung des neuen Verlustes von 257 664 RM sowie zu Sonderabschreibungen das A.-K. nach Einziehung von 58 400 RM eigenen Aktien 2 zu 1 zusammenzulegen. Ur- sprünglich war die Einziehung von 100 000 RM Aktien vorgesehen. Die Herabsetzung erfolgte also um 540 700 Reichsmark auf 482 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 26./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige sonst. Rückl.; 6 % Div.; 15 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergütg.); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Areal und Teiche 165 000, Gebäude 524 000, Maschinen und Inventar 193 000, Kraftwagen 2, Wertp. 5774, Kasse, Giro, Postscheck 633, Debitoren 77 000, Hypotheken 6000, Aufwertung 39 000, Waren 55 407, Garne und Materialien 67 489, Verlust (Vortrag von 1931 138 055 £oVerlust für 1932 119 608) 257 664. – Passiva: Kapital 1 023 000, R.-F. 51 000, Verschiedene 7819, Kreditoren 45 446, Bank 19 041, Hypotheken 178 493, Aufwertungs- hypotheken 44 000, Angestellten- und Arbeiterfonds 21 729, Dividenden 40. Sa. 1 390 969. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag von 1931 138 055, Unkosten, Löhne und Materia- lienverbrauch 389 830, Gebäude- und Maschinen-Unter- haltung 21 051, Steuern und Soziallasten 54 516, Ab- schreibungen 46 320. – Kredit: Fabrikations- und Warenkonten 392 110, Bilanz 257 664. Sa. 649 773 RM. Gesamtbezüge der Verwaltung für 1932: 45 500 RM. Kurs: Notiz in Berlin 1930 wegen Sanierung ein- gestellt. Dividende 192 7–1932: St.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Commerz- und Privat-Bank und deren Zweigniederlassungen. Aktiengesellschaft Sack- und Jutewarenfabrik Hans Deuter. Sitz in Augsburg, Feldstraße 24. Vorstand: Hans Deuter sen. Aufsichtsrat: Frau L. Deuter, Frl. Albertine Deuter, Hans Deuter jun., Augsburg. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Sack- u. Jutebranche, Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Um- stellung von 10 Mill. M auf 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 5./7. 1928 Herabsetzung des A.-K. von 100 000 RM f 50 000 RM ingeteilt 1 0 500 EM. au RM, eingeteilt in 100 Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 865, Büroeinricht. 226, Warenbestand 17 053, Forde- rungen 9218, Verrechnungskonto Stammhaus Hans Deuter 19 595, Wechsel 50, Kasse 127, Postscheck 1059, Bankguthaben 593, Verlust 3896. – Passiva: A.-K. 50 000, Delkredere 500, Warenschulden 1184, transi- torische Schulden 1000. Sa. 52 684 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Histvortrag 1931 3931, Löhne u. Gehälter 13 175, Sozial- versich. 1069, Abschreib. 526, Steuern 2168, sonstige Unkosten 11 873. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 28 625, Zinserträge 224, Verlust (Vortrag 1931 3931 abz. Gewinn 1932 35) 3896. Sa. 32 745 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft für Bleicherei, Färberei, Appretur % und Druckerei Augsburg. Sitz in Augsburg, Derchinger Straße 98. Verwaltung: Vorstand: Dir. Fritz Seidel. Prokuristen: Dr. R. Greeff, Dr. Georg Lindau, C. Rühle. 1 Aufsichtsrat: Vors.:; Dr. Wolfgang Dierig, bpeuu; Stellv. Fr. Häcker, Zürich; Komm.-Rat udwig Reh, Dillingen a. D.; Komm.-Rat Eugen Dill- mann, Augsburg; Dr. Carl Lipp, Langenbielau. Gründung: 27 Die Ges. wurde gegründet am 6./7. 1896; eingetr. 7./7. 1896. Firma bis 12./3. 1917: Act.-Ges. für Blei- cherei, Färberei & Appretur Augsburg, vorm. Heinrich Prinz Nachf. Zweck: bkieb aller Zweige des Ausrüstungs- und Ver- edelungsgeschäftes der Textilbranche. Die Ges. betreibt in der Hauptsache Lohnausrüstung, umfass. Bleicherei, Färberei, Appretur, Merzerisation und Druckerei. Die Ausrüstung erstreckt sich auf sämtl. Arten von Baum. woll- und Kunstseiden-Geweben. In der Abt. Druckerei wird neben Lohnarbeit auch für eigene Rechnung ge- arbeitet. Als Spezialität betreibt die Firma Merzeri- sation von Baumwollgeweben. Vorhanden sind 8 Druck- maschinen. Der Antrieb erfolgt fast durchweg elektrisch; zur Verfügung stehen 1485 PS. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Augsburg, an der Derchinger Straße, umfaßt rund 14.833 ha, wovon insgesamt ca. 6 ha überbaut sind. Auf diesem Grund- besitz befinden sich neben dem massiven Verwaltungs- gebäude massive Gebäude für Färberei, Appretur und Druckerei nebst den zugehörigen Magazinen für Materialien und Vorräte; zum Betrieb der Fabrik ist 22