1940 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. eine Dampfturboanlage von 1000 PS vorhanden. – Be- schäftigt werden rd. 600 Personen. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 25./4. – Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. ao. Abschreib. und Rückl., vom übrigen Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest nach Abzug von 4 % Div. des A.-K. 10 % Tant. an A.-R. (außer einem Fixum), Ueber- rest Super-Div. Zahlstellen: Augsburg: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Bayer. Hypotheken- und Wechsel-Bank, Reichsbankstelle Augsburg. Statistische Angaben: Kapital: 2 520 000 RM in 8400 Akt. zu 300 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 800 000 M, erhöht 1899 um 200 000 M, 1903 um 500 000 M, 1904 um 500 000 M, 1920 um 2 200 000 M, 1922 um 4 200 000 M. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. des A.-K. von 8 400 000 M auf 4 200 000 RM durch Abstempel. der Aktien von 1000 M auf 500 RM. – Zwecks Sanierung erfolgte lt. G.-V. v. 18./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 4 200 000 RM um 1 680 000 RM auf 2 520 000 RM durch Denomination der Akt. von 500 auf 300 RM. Großaktionäre: Von dem A.-K. sind mehr als die Hälfte im Besitz der Deutschen Baumwoll-A.-G. in Osnabrück (Gruppe Dierig-Hammersen). Kurs ult. 1927–1932: 96, 90, 90, 60, 45*, 50 %. Seit 1903 in Augsburg notiert. „ Dividenden 1927–1932: 6, 5, 0, 0, 0, 0 Bilanz zum 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage. vermögen: Grundstücke ohne Berücksichtigung 6n Baulichkeiten 42 625, Wohngebäude 147 000, Fabrikgeh 860 375, Maschinen und maschinelle Anlagen 924 80% sonstige Anlagen 156 000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 38 017, Walzen 92 091, Beteiligungen 200, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstofte 315 533, halbfertige Erzeugnisse 122 848, fertige Erzeugnisse 221 924, Wertpapiere 5120, von der Ges, ge- leistete Anzahlungen 8850, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 513 187, sonstige Forderungen 20 979, Wechsel 42 165, Schecks 97, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheck 10 788, andere Bankguthaben 129 707, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5367, Verlust 1992 246 366. – Passiva: Grundkapital 2 520 000, gesetzlicher Reservefonds 252 000, Rückstellungen 46 857, Wert berichtigungsposten: Abschreibungsfonds 148 915, sonst. Wertberichtigungen 30 146, Verbindlichkeiten: aut Grund von Warenlieferungen und Leistungen 348 97, sonst. Verbindlichkeiten 74 189, Akzeptverpflichtungen 97 519, gegenüber Banken 916, unerhobene Dividende 45, Beamtenpensionskasse 254 400, Arbeiterunter- stützungskasse 100 300, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 29 788. Sa. 3 904 047 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 861 769, soziale Abgaben 53 613, Ah. schreibungen auf Anlagen 148 915, andere Un.- kosten 580 148. – Kredit: Rohertrag, nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstolffe 1 504 371, außerordentliche Erträge 8400, Verlust 1932 246 366 (aus dem Res.-F. gedeckt). Sa. 1 759 137 Rl. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger. Sitz in Augsburg, Wolfzahnstraße 11. Verwaltung: Vorstand: Kommerz.-R. Heinr. Wrede. Prokuristen: W. Haug. H. Hofmann, F. Kar- mann, R. Krauß, Dr.-Ing. A. Faulstroh. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. Chr. Die- sel, Augsburg; Stellv.: Fritz Häcker, Zürich; Komm.- Rat Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, München; Geh. Komm.-Rat Ludwig Martini, Haunstetten; Komm.-Rat Friedr. Schmid, Augsburg; Fabrikdir. Julius Graf, Gott- fried Dierig, Langenbielau; Komm.-Rat Bankdir. Arnold Maser, Augsburg. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 14./9. 1880; eingelr. 15./9. 1880. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma L. A. Riedinger. Die Fabrik besteht seit 1865. Zweck: Anfertigung aller Arten buntgewebter Baumwoll- waren, verbunden mit Spinnerei, Färberei u. Appretur. Besitztum: Die Ges. arbeitet mit 22 588 Spindeln und 1128 Web- stühlen. Ferner besitzt sie eine Färberei für Baum- wolle, Garne und Gewebe und eine Appreturanstalt. Die Kraftanlage umfaßt 750 PS Dampf, 1000 PS Diesel und 1100 PS Wasser. Grundbesitz der Ges.: 179 000 qm, außerdem 15 Wohnhäuser für Arbeiter mit 145 Woh- nungen. Angestellte und Arbeiter: 1400. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Irgendeinem preisregulierenden Ver- bande gehört die Ges. nicht an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 26./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorstand und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Aufwandsentschäd. von 1500 RM je Mit- glied, der Vors. u. Stellv. das Dopp.), Ueberschuß zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 500 000 RM in 3500 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 200 000 M. Urspr. 2 200 000 M, dazu lt. G.-V. v. 15./0. 1920 1 100 000 M in 1100 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. vom 2./9. 1924 von 3 300 000 M auf 2 640 000 RM (5: 4) in 1100 St.-Akt. zu 1600 RM u. 1100 St.-Akt. zu 800 RM um- gestellt. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 Erhöh. um 160 000 RI in 200 Akt. zu 800 RM zwecks Einlösung bzw. Umtausch der Genußscheine. Lt. G.-V. v. 27./3. 1928 Erhöh. des A.-K. von 2 800 000 RM, um 700 000 RM, auf 3 500 000 Reichsmark, u. zwar in der Weise, daß der Nennbetrag jeder Aktie von bisher 800 RM auf 1000 RM u. von bisher 1600 RM auf 2000 RM (= 2 Akt. zu 1000 RM) festgesentt wurde. Der Betrag, um den das A.-K. erhöht wurde, wurde zum Nennwert von einem Konsortium (Bankhaus Friedr. Schmid & Co., Augsburg, Disconto-Ges., Fil. Augs- burg) übernommen. Jeder Aktionär hatte für jede Aktie zu 800 RM den Betrag von 80 RM u. für jede Aktie 20 1600 RM den Betrag von 160 RM an das Konsortium 40 zahlen, während der Restbetrag von 120 RM bzw. 240 RM von der Ges. aus freien Rücklagen an das Konsortium vergütet wurde. Im Zusammenhang mit der Erhöh. ei- folgte eine Neustückelung des A.-K. Großaktionäre: Ca. 60 % des A.-K. der Ges. befinden sich in Händen der Deutsche Baumwoll-A.-G. Osnabrück, zu deren Konzern die Ges. gehört. Kurs ult. 192 7–1932: 220, 191. 130, 75, 60, 79 %. Notiert in Augsburg. Das erhöhte und neu. gestückelte A.-K. wurde im Juni 1928 zugelassen. I München Notierung 1925 eingestellt. Dividenden 1927–1932: 15 – 15 % Einzall, auf Kap.-Erhöh., 10, 6, 6, 5, 4 % (Div.-Schein 5). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anläce- vermögen: Grundstücke ohne Baulichkeiten 235 200, Wasserkraft 360 000; Gebäude: Geschäfts- und Woln- gebäude 217 370, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 1 251 711, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1 541 040, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 86 218, teiligung einschl. der zur Beteiligung bestimmten Wert- papiere 36 510; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und triebsstoffe 509 597, halbfertige Erzeugnisse fertige Erzeugnisse, Waren 294 072. Wertvapiere 16 971,