1942 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 959 477, Geschäfts- und Wohn- gebäude 741 653, Fabrikgebäude 1 801 093, Maschinen und maschinelle Anlagen 3 269 329, Werkzeuge, Be- triebs- und Geschäftsinventar 202 044, Beteiligungen 343 849; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 1 105 801, halbfertige Erzeugnisse 261 571, fertige Erzeugnisse 961 151, Wertpapiere 1 210 058, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 259 390, Forderungen an Konzernfirmen 380 971, Wechsel 91 504, Schecks 771, Kasse, Giro, Postscheck 27 716, Bankguthaben 71 027, (Avale 243 031), Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, 21 985, Verlust 78 105. – Passiva: Grundkapital 3 800 000; Rückstellun- gen: a) Abnahmeverpflichtungen 357 045, b) verschie- dene Rückstellungen 40 393; Wertberichtigungsposten: Erneuerungskonto für Anlagen 1 849 075, Delkredere 251 489; Wohlfahrtsfonds 220 529; Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 233 695, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 061 333, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernfirmen 57 206, Rembourse geg. Baumwolle 1 606 823, Verbindlichkeiten gegenüber Banken und dem Deutsch-Niederländischen Finanzabkommen 2 875 967, Sparguthaben 360 833, (Avale 243 031), Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, 73 109. Sa. 12 787 499 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 2 603 384, soziale Abgaben 211 698, Ab- schreibungen auf Anlagen 205 338, andere Abschreib. 54 749, Zs. 451 452, Besitzsteuern der Ges. 80 194, son- stige Aufwendungen 959 437. – Kredit: Vortrag auf Sanierungsbilanz am 1./1. 1932 203 950, Rohertrag nach Abzug der Aufwendung für Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 4 175 203, ao. Erträge 108 994, Verlust (282 055, abzüglich Vortrag auf Sanierungsbilanz am 1./1. 1932 203 950) 78 105. Sa. 4 566 252 RM. Mitteilungen zur Bilanz: Wertpapiere: Die Ges. besitzt für etwaige Verluste aus im Jahre 1930 eingegangenen Konversionskontrakten von dritter Seite enfsprechende Sicherheiten. Zur Deckung dieser Verluste, die sieh in. folge des seit 1930 erfolgten starken Preissturzes der Baumwolle bei endgültiger Abwicklung auf insgesamt 1 010 970 RM beliefen, hat die Ges. unter Inanspruch. nahme einer Ermächtigung der Verordnung vom 19. Sept 1931 nom. 2 246 000 RM Aktien der Deutschen Baumwoll- Aktiengesellschaft in Osnabrück von ihrem früheren Großaktionär erhalten, die inzwischen auf nom. 1796 800 Reichsmark umgestellt wurden. Von den übernommenen Aktien, welche zu einem Kurse von 45 % bzw. für um- gestellte Aktien zu 56 % übergeben wurden, sind im Be. richtsjahre nom. 120 000 RM und im laufenden Jahre bis zur Abfassung des vorliegenden Berichts 1 030 000 BM zu Kursen verkauft worden, welche sämtlich über dem Verrechnungskurs liegen. Für die am Bilanzstichtag noch abzuwickelnden, aber durch die Effektenübernahme gedeckten Verluste aus Konversionskontrakten sind unter Rückstellungen 357 045 RM verbucht. –— Den unter Wert- bapieren enthaltenen Besitz an Aktien der Augsburger Lokalbahn A.-G. hat die Ges. im laufenden Jahre zum Bilanzwert an Firmen abgegeben, die der Augsburger Lokalbahn nahestehen. Für einen am Bilanzstichtag bei der Treuhandverwal- tung für das Deutsch-Niederländische Finanzabkommen beanspruchten Kredit von 657 807 hfl. sind Warenvorräte mit entsprechender Marge übereignet. Zur Sicherstellung von Bankkrediten sind Werkwol- nungen mit 1 000 000 GM und Fabrikanlagen mit 500 000 Reichsmark Grundschulden belastet. Aus der Begebung von Wechseln bestanden am Bilanz- stichtag Verbindlichkeiten in Höhe von 971 640 RM. Die Bezüge des Vorstandes betrugen im Berichtsjahre 43 320 RM, die des A.-R. 11 000 RM. Haunstetter Spinnerei und Weberei. % Sitz in Augsburg. – Verwaltung in Haunstetten b. Augsburg. Verwaltung: vorstand: Hubert Tausch, Haunstetten. Prokuristen: J. Bader, G. Rummler. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Franz Reinhold, Augsburg; Stellv.: Fritz Haecker, Zürich; Bankdir. Dr. Alfred Rosenbusch, Augsburg; Fabrikdir. Julius Graf, Langenbielau (Schlesien); Fabrikbes. Arnold Butz, Augsburg; Gottfried Dierig, Langenbielau (Schlesien); Bankdir. Komm.-Rat A. Maser, Augsburg. Gründung: Die Ges. wurde gegründet 31./3. 1856 als „Haun- stetter Weberei'. Die Spinnerei wurde 1890 errichtet. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei. Erzeugnisse: Garne Nr. 20–42 engl., Kattun, Renforcé, Cretonne. Besitztum: In Betrieb sind 1000 Webstühle und 27 464 Spindeln. Wasser-, Diesel- und Elektromotorenkraft zusammen 1000 PS. Der Grundbesitz beträgt 42.30 ha. – Zur Zeit 500 ,Arbeiter. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 26./4. – Stimmrecht: 1 Aktie zu 1200 RM = 2 St., 1 Aktie zu 600 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist er- füllt), sodann besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsmäßige Tant. an Vorstand und Beamte, 4 % Div., von dem verbleibenden Ueberschuß 10 % Tant. an A.-R. (außerdem eine feste Entschädigung von 1000 RM pro der Vorsitzende 2000 RM), Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel Bank A.-G., Dresdner Bank. Statistische Angaben: Kapital: 1 680 000 RM in 900 Akt. zu 1200 RM und 1000 Akt. zu 600 RM. Vorkriegskapital: 1 542 856 M. Urspr. 514 285 M in 300 Akt. zu 1000 fl., erhöht 1869 auf 1 542 856 M; dann 1920 auf 2 800 000 M dadurch, daß auf die 900 alten Gulden-Aktien zu 1000 fl. (= 1714.28 M. je 285,70 M aufzuzahlen waren, wobei den Fehlbetrag von 12.86 M die Ges. trug; ferner Ausgabe von 1000 neuen Aktien zu 1000 M. davon 900 Akt. den Aktionären (2000: 1000) zu 110 % angeboten. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 umgestellt von 2 800 000 M auf 1 680 000 RM in 900 Akt. zu 1200 RM u. 1000 Akt. zu 600 RM. Großaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist in Besitz der Deutschen Baumwoll-A.-G. (Debag), Osna- brück (Hammersen- und Dierig-Gruppe). Kurs ult. 192 7–1932: 110, 108, 64, 45, 40, 45 %. In Augsburg notiert. Dividenden 1927–1932: 1124, 6, 5, 0, 0, 0%, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 84 000, Wohngebände 146 20, Fabrikgebäude 243 851, Maschinen und Werkzeuge 284 611; Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebs stoffe 345 703, halbfertige Erzeugnisse 86 101, fertise Erzeugnisse 142 172, Wertpapiere 204 424, eigene Aktien (nom. 9600 RM) 4320, von der Ges. geleistete Anzal. lungen 24 442, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 220 924, Konzernforderungen 200 000, Wechsel 52 442, Kasse einschließlich Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 9095, andere Bankguthaben 170 832, Posten, die der Bechnungsabgren. zung dienen, 2353, Verlust 14 554. — Passiva: Grunl. kapital 1 680 000, gesetzlicher R.-F. 168 000, Pensions- fonds 200 000; Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kun. den 1600, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe-