Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1943 rungen u. Leistungen 15 238, Sparkasseneinlagen 141 434, Div.-Rückstände 504, sonstige Schulden 10 123, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, 19 130. Sa. 2 236 030 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 708 807, soziale Beiträge 63 948, Abschreib. auf Anlagen 68 215, andere Abschreib. 11 537, Besitz- steuern der Ges. 63 377, alle übrigen Aufwendungen, mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 339 881, Verlust-Vortrag 1931 27 041. Kredit: Der Betrag, der sich nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie nach Abzug der gesondert auszuweisenden Erträge ergibt, 1 063 262, Zinsen 34 991, ao. Er- träge 3000, Auflösung der Sonderrücklage 100 000, Ent- nahme aus dem gesetzlichen R.-F. 67 000, Verlust (Vor- trag 1931 27 041 abzgl. Ueberschuß 1932 12 487) 14 554. Sa. 1 282 807 RM. Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln u. Schecks 78 550 RM. Gesamtbezüge des sichtsrates 8000 RM. Vorstandes 18 000 RM, des Auf- Mech. Baumwoll-Spinnerei und Weberei Augsburg. % Sitz in Augsburg. Verwaltung: vorstand: Geh. Kommerz.-R. Otto Lindenmeyer. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Geh. Komm.- Rat Clemens Martini, Stellv.: Bank-Dir. Komm.-Rat Friedr. Schmid, Geh. Komm.-Rat Christ. Diesel, Komm.- Rat Bank-Dir. a. D. Max Lehmann, Gutsbes. Ernst Forster, Schloß6 Eisenburg b. Memmingen; Bank-Dir. a. D. Dr. Emil Georg v. Stauß, Berlin. Mitgl. des Vorst. und des A.-R. müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und ihren dauernden Wohnsitz in Deutschland haben. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 28./3. 1837; eingetr. 29./10. 1862. Zweck: Betrieb der Baumwoll-Spinnerei und Weberei und die Verwertung der betr. Erzeugnisse, nach Umstän- den auch die weitere Veredelung derselben. Besitztum: Die Fabriken bestehen aus 4 Baumwoll-Spinnereien und 3 Webereien, den Werken „Altbau“, „Ro- senau', „Am Proviantbach'' und „Aumühle“' und arbei- ten mit zusammen etwa 150 000 Spindeln und 3600 Webstühlen. Als Betriebskraft stehen 1365 PS Wasser- kraft und 6500 PS Dampfkraft zur Verfügung. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 29./4. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., eine Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., besond. Ab- schreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte oder sonstige, von der G.-V. oder dem A.R. beschloss. Zuwend., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.- Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Kapital: 4 208 500 RM in 3500 St.-Akt. zu 1200 RM und 85 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1932 nom. 1 788 000 RM eigene Aktien. Die Holding-Ges., über die die Ges. diese Aktien hält, ist die Zellulon-Ges. Augsburg. Vorkriegskapital: 4 500 000 M. A.-K. 1200 Aktien zu 1000 fl, erhöht 1887 um ten zu 1000 fl, 1896 um 560 Aktien zu 1000 , 4500 zur Vergrößerung des Werkes um 900 000 M (auf zahl 000 M), 1920 Erhöh. um 3 000 000 M teils durch Auf- ung, teils durch Ausg. von 875 St.-Akt. u. 250 Nam.- an: i a―― Uuum- All des A.-K. von 7 500 000 M auf 4 208 500 RM dureh 1 8 empelung der 3500 St.-Akt. von 2000 M auf 1200 RM 1. Ger 250 Norz.-Akt. von 2000 M anf 34 KRM: letstere G.-V. v. 16./4. 1931 umgetauscht in 85 Stück zu 100 RM. 611 547, Anleihe von 1910: 2 400 000 M in 4 % Schuld- verschreib. zu 1000 und 500 M. Aufwertungsbetrag 150 bzw. 75 RM. Noch im Umlauf Ende 1932: 174 375 RM. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- Bank. Kurs in Augsburg ult. 1927–1932: 73, 75, 73, 70, –*, 75 %. Kurs der Aktien ult. 1927–1932: 230, 230, 135, 80, 75*, 81 %. In Augsburg notiert. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 6, 10, 0, 6, 0 0 % Vorz.-Akt.: 6, 6, 6 6, 6 6 %, Belegschaft 1932: rvd. 3300 Personen. Bilanz per 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke, überbaute und unbebaute 700 000, Geschäfts- und Wohngebäude 1239 913, Kinder- heim und Altersheim 400 587, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 6 178 608, Maschinen und maschinelle An- lagen 13 499 365, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar einschl. Fuhrpark 2 568 324, Beteiligungen und hierzu bestimmte Wertpapiere 266 580; Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 296 387, halb- fertige Erzeugnisse 673 869, fertige Erzeugnisse 1 266 378, Wertpapiere 30 823, eigene Aktien (nom. 1 788 000) 1 080 803, Forderungen auf Grund v. Waren- lieferungen und Leistungen 1 684 912, Wechsel 18 866, Schecks 6780, Kasse, Reichsbank- und Postscheckgut- haben 26 436, andere Bankguthaben 105 904; Posten der Rechnungsabgrenzung 25 064. – Passiva: Grundkapital 4 208 500, gesetzlicher R.-F. 660 925, Rückstellungen 124 345, Arbeiterpensionsfonds 206 756, Beamtenpen- sionsfonds 755 842; Wertberichtigungsposten: Delkre- dererückstellung 190 000, Amort. Gebäude: a) Geschäfts- und Wohngebäude 1 149 069, b) Kinderheim und Alters- heim 342 195, c) Fabrikgebäude und andere Baulich- keiten 5 058 129; Amort. Maschinen und maschinelle An- lagen 10 670 857, Amort. Werkzeuge, Betriebs- und Ge- schäftsinventar einschl. Fuhrpark 2 517 048; Verbind- lichkeiten: Anleiheschuldverschreib. von 1910: noch nicht ausgeloste Stücke 174 375, verloste, noch nicht vorgekommene Stücke 4425, noch einzulösende Oblig.- Genußrechte 150, Sparguthaben von Werkangehörigen Vorauszahlungen von Kunden 18 826, noch nicht erhobene Div.- und Zinsscheine 2925, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Lei- stungen 747 230; Verbindlichkeiten gegenüber Banken: a) langfristiger Bankkredit 2 288 520, b) Baumwoll- rembourstratten 785 722, c) sonstige Bankverbindlich- keiten 490 438; Posten der Rechnungsabgrenzung 46 304, (Wechsel- und Scheckobligo 716 556), Gewinn 15 470. Sa. 31 069 600 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 4 610 054, soziale Abgaben 359 989, Ab- schreibungen auf Anlagen 224 974, andere Abschreib. 16 669, Zs. 331 783, Besitzsteuern 198 838, alle übrigen Aufwendungen 1 678 960, Gewinn (Vortrag vom Vor- jahr) 15 470. – Kredit: Verkaufserlöse nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 7 181 745, Ertrag aus Beteiligungen 7416, Miet- und Pachteinnahmen 79 414, ao. Erträge 152 693, Gewinn- vortrag vom Vorjahr 15 470. Sa. 7 436 738 RM. Gesamtbezüge für 1932 an Vorstand 103 500 RM, A.-R. 16 800 RM.