Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1945 0 % die bereits begeb. Stücke auf Reichsmark um- u. der Zinsfuß auf 10 % erhöht. Ende 1932 waren im Umlauf: nom. 242 870 RM. Sicherheit: Hypo- thek an erster Stelle auf den Fabrikgrundbesitz. Zahl- stellen wie bei Div. schäftsjahr: Kalenderj. — 3 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. inn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Etw. ver- (anf an Vorst. u. Beamte, Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 1000 RM je Mitgl., der Vors. 2000 RM), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 132 500, Wohngebäude 26 000, Fabrikgebäude 537 000, Maschinen 497 000, Utensilien 1 Mobilien 1; Umlaufsvermögen: Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 103 817, halbfertige Erzeugnisse 108 673, fertige Erzeugnisse 191 300, Wertpapiere 3592, Forde- rungen auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen 450 948, sonstige Forderungen 4676, Wechsel 10 171, Schecks 444, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 2002, Guthaben bei Banken 8863, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 6990, Verlust 1932 102 845. — Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 3532, nom. 242 870 RM Teilschuldverschreib., gesichert durch Sicherungshyp. 247 727, Teilschuldverschrb.-Zs. 12 130, rückständige Ge- winnanteilscheine 40, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 63 054, sonstige Ver- bindlichkeiten 14 079, Verbindlichkeiten: gegenüber Konzernges. 849 820, gegenüber Banken 172 075, Posten, d. d. Rechnungsabgrenz. dienen 20 265. Sa. 2 187 723 RM. wWechsel-Giro-Obligo 15 347 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 351 058, soziale Abgaben 29 848, Abschreib. G.-V.: 1933 am auf Anlagen 103 112, sonstige Abschreib. 61 136, Zs. 82 647, Besitzsteuern 32 011, sonstige Aufwendungen 112 070. – Kredit: Fabrikationskto., Uebersch. 492 018, außerordentl. Erträge 57 020, Forderungsverzicht Kon- zernges. 120 000, Verlust 102 845. Sa. 771 882 RM. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R.: 26 016 RM bzw. 6000 RM. Kurs: Notiz in Berlin und Dresden im Aug. 1928 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 4, 4, 0, 0, 0 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin u. Bamberg: Bankhaus A. E. Wassermann. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im Geschäftsjahr 1932 konnte infolge der verschärften Wirtschaftskrise, die den Bedarf an den Erzeugnissen der Ges. u. die Absatzmöglichkeit verminderte, nur ein Umsatz von 67 % gegen das Vorjahr erzielt werden. Wenn das Geschäftsjahr 1932 trotzdem nur mit einem Verlust von 102 845 M abgeschlossen hat, so ist dies dem Um- stand zu verdanken, daß die Konzernges. des Unter- nehmens, die „Winterbottom Book Cloth Company Ltd., Manchester“', von der ihr zustehenden Forderung per 31. Dezember 1932 einen Betrag von 120 000 M gestri- chen hat. Der Verlust soll durch Auflös. des 3532 M betrag. R.-F. auf 99 313 M herabgemindert u. in dieser Höhe auf neue Rechnung vorgetragen werden. Das laufende Geschäftsjahr hat, besonders im Inlande, eine Besserung für den Absatz der Erzeugnisse der Ges. noch nicht gezeitigt und auch keine Aussichten auf eine Belebung des Marktes aufkommen lassen. Das graphische Gewerbe als Hauptverbraucher der Erzeug- nisse der Ges. sei nach wie vor äußerst gering be- schäftigt. * Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg. Sitz in Bamberg, Jäckstraße 16. vorstand: Dir. Horst Völkel; techn. Dir. Oskar Wagner. Prokuristen: K. Mägerlein, G. Mohnkorn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors.: Geh. Justizrat Dr. Josef Schmitt, Stellv.: Rentner Paul Gnuva. Bamberg; Bankier Max v. Grunelius, Frankfurt a. Main; Dr. Carl Semlinger, Gaustadt; Bank-Dir. Philipp Biegi, Bamberg; Dir. August Gnuva München; Komm.-Rat Willy Lessing, Bamberg. Gegründet: 7./1. 1885. Zweck: Anfertigung jeder Art von Hanf- und Hanfwerggarn, Bindfaden und Seilerwaren. Kapital: 841 500 RM in 2765 St.-Akt. zu 300 RM und 400 Vorz.-Akt. zu 30 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1887–1912 auf 2 000 000 M. Dann weiter erhöht von 1920 bis 1922 auf 6 400 000 M. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloß Umstell, des A.-K. von 6 400 000 M auf 1 812 000 RM durch Herabsetz. des Nenn- werts der 6000 St.-Akt. von 1000 M auf 300 RM u. der 400 Vorz.-Akt. von 1000 M auf 30 RM. – Die G.-V. vom 6.06. 1931 beschloß zwecks Sanierung der Ges. Herabsetz, des St.-A.-K. von 1 800 000 RM im Verh. 2: 1 auf 900 000 Reichsmark. Das Vorz.-A.-K. (nom. 12 000 RM) blieb un- Verändert bestehen. Der Buchgewinn von 900 000 RM vurde verwandt: Verlustdeckung 220 010 RM, Abschreib. 669 990, Erhalt. der Arbeiterhäuser 7000, Kap.-Zusammen- legungs-Unk. 3000. – Die G.-V. v. 30./3. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 70 500 RM auf 841 500 RM. Ueberweis. des durch die Einziehung eintretenden buchmäßigen Gewinns von 50 709 RM an einen besonderen R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 3 15 Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur verf. der G.-V. Der A.-R. erhält (außer fester Jahres- Gaßüfung von 1000 RM je Mitgl., Vors. 2000 RM, 1500 RM) 10 % Tant. vom Reingewinn, der nach a. 0. Abschreib. und Rückl. sowie nach 4 % IV. verbleibt. Iokilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 2 724, Wohn- und Kontorgebäude 91 491, Fabrikge- bäude 393 639, Maschinen 274 302, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftseinrich- tungen 3627, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 146 692, halbfertige Erzeugnisse 108 548, fertige Erzeugnisse u Fremdfabrikate 171 288, Wertpapiere 10 035, Forderun- gen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 193 318, Wechsel 2220, Kassenbestand einschl. Guthab. bei Reichsbank und Postscheckguthaben 4091, andere Bankguthaben 1260, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 8890, Verlust (Jahresverlust 51 279, ab- züglich Gewinnvortrag vom Vorjahre 889) 50 390. – Passiva: A.-K. 841 500, gesetzlicher Reservefonds 181 200, besonderer Reservefonds 50 709, Delkredere- Reserve 24 000, Rückstellungen 10 200, Verbindlichkeit. auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 84 521, Akzeptverbindlichkeiten für Rohstoffe 150 953, Bankschulden 213 313, Schuldverschreibungen 444, un- erhobene Dividende 184, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 5491. Sa. 1 562 515 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 310 041, soziale Abgaben 26 710, Abschrei- bungen auf Anlagen 23 243, Zinsen und Skonti 71 073, Besitzsteuern 32 695, sonstige Aufwendungen 188 968, Verwendung des Buchungsgewinnes bei der Kapital- herabsetzung zur Bildung eines besonderen Reserve- fonds 50 709. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vor- jahre 889, Erlös abzüglich der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 574 160, außerordentliche Er- träge 27 291, Verlust 50 390, Buchgewinn bei der Her- absetzung des Stammaktienkapitals um nom. 70 500 RM 50 709. Sa. 703 439 RM. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des A.-R. betragen für das Geschäftsjahr 1932 8500 RM, die Gesamtbezüge der Vorst.-Mitgl. für die gleiche Zeit betragen 29 210 RM. Kurs ult. 1932: 18 %. Freiverkehr Augsburg. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 4, 0, 0, 0, und maschinelle Anlagen 0, 0 % Vorz. Akt 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Bamberg: Eigene Kasse, Bayerische Staatsbank; Bamberg, München, Augsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Grunelius & Go.