N― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1949 ............Q u. Schecks 244, Warenlager 210 100, Inventar 3000, Ma- uhmen 1700, Grundstück 130 000, Verlust (1./1. 1931 30 848, Verlust 1931 93 623) 124 471. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 133 332, Banken 196 527, Akzepte 33 035. Sa. 612 893 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Skonti u. Zinsen 73 719, Abschreib. 16 246, Generalunkosten 306 409. — Kredit: Waren- u. sonst. Gewinne 302 751, Verlust 1931 93 623. Sa. 396 374 RM. Liquidationseröffnungsbilanz am 5. Okt. 1932: Aktiva: Grundstückrestforderung 30 383, Ma- schinen u. Inventar 68, Warenlager 70 429, Forderungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 16 259, Kassen- u. Postscheckguthaben 1091, Bankguth. 12 025, Durch- gangsposten 308, Unterbilanz 326 328. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichkeiten: vom Verfahren nicht be- troffene Gläubiger 36 720, Waren- u. Darlehnsgläubiger 67 243, Bankengläubiger 102 927. Sa. 456 890 RM. Burkersdorfer Kunstseiden-Wirkerei Aktiengesellschaft in Berlin. Laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 26./5. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Cohn & Rosenbaum Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin, Mohrenstraßbe 42–44. Febr. 1933 Zahlungseinstellung der Ges., Vergleich wurde abgeschlossen. Die G.-V. v. 3./5. 1933 beschloß Auflös. der Ges. – Liquidator: Kfm. Josef Hirsch, Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 36. Aufsichtsrat: Bruno Ring, Eduard Opprower, Max Kochmann, Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Damen- konfektion en gros, insbesondere Herstellung von Modellen und der Vertrieb derselben. Kapital: 100 000 RM in 20 Nam.-Akt. zu 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Bank, Postsch. 1646, Debitoren 52 326, Utensilien 4154, Waren 42 444, Verlust 118 342. —– Passiva: A.-K. 100 000, Reservefonds 20 226, Darlehn 23 500, Kreditor. 61 127, Rückstellung 3111, Abschreibungen 10 948. Sa. 218 913 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Er- trägnisse 110 623, Verlust 49 853. – Kredit: Unkosten 148 798, Abschreibungen 8567, Rückstellungen 3111. Sa. 160 477 RM. Liqu.-Eröffnungs-Bilanz am 3. Mai 1933: Aktiva: Kasse, Postscheck, Bank 836, Debitoren 1 20 905, Debitoren II 1, Utensilien 500, Warenlager 21 926, Vorrechtsforderung. 14 932, Verlust 26 610 RM. —– Passiva: Kreditoren 59 058, Darlehnsgläubiger 23 500, Gläubiger lt. Vertrag 3213, Rückstell. 2000 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Colonialwollgesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 30, Motzstraße 22. Vorstand: Moses Prejsmann. Aufsichtsrat: S. Horodisch, Berlin-Wilmersdorf; Dr. med. E. Kantorowitsch, Berlin; Dr. Martin Püschel, Spremberg. Gegründet: 16./3. 1923; eingetragen 7./5. 1923. Zuweck: Einfuhr, Ausfuhr und Handel mit Wolle, insbesondere solcher, die in englischen Kolonien er- zeugt wird, u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 20 000 RM in 80 Nam.-Akt. und 120 Inh.- Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M in 600 Inh.-Akt. und 400 Nam.-Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 20 000 RM in 80 Nam.-Akt. und 120 Inh.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 159, Debitoren 59 201, Banken 3470, Waren 6199, Utensilien 2969, Verlust 3480. – Passiva: A.-K. 20 000, Konto- korrent 55 479. Sa. 75 479 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 3805, Unkosten 4275, Post-, Telegr.- und Telefonspesen 1672, Reisespesen 960, Steuern 52. —– Kredit: Waren 6530, Provisionen 390, Währungs-, Ge- winn- u. Verlustkonto 364, Verlust 3480. Sa. 10 764 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Ducharne Seiden Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W, Leipziger Straße 110/111. Vorstand: Emile Lahaye. Aufsichtsrat; Francis Ducharne, Jean Guiller- 3 Calluire; Michel Dubost, Versailles; Charles fahelin, Winterbourne; Pierre Camaerts, Brüssel. Gegründet: 22./1. 1930; eingetr. 11./3. 1930. Zweck: Herstellung und Einkauf und Verkauf Von Stoffen aller Art. insbesondere von Seiden, und * Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 50 000 RM. Urspr. 100 000 RM in übernommen v auf 50 000 RM Geschäftsjahr: Kalenderj : j. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 500 Nam.-Akt. zu 200 RM, on den Gründern zu pari, 1933 herabgesetzt Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geschäfts- inventar 20 000, Waren 188 643, Wechsel 319, Kassen- bestand, Bank- u. Postscheckguthaben 11 530, Kaution (Miete u. Bewag) 1915, Debitoren 60 158, (Verlust 1930 30 776, do. 1931 63 782, do. 1932 12 355, zus. 106 915, durch Abschreib gedeckt.) –— Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren (369 967 abz. Gläubigernachlaß 137 402) 232 564. Sa. 282 564 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aus- gleich der Wertminderungen 80 487, Deckung der sonstigen Verluste 106 915. – Kredit: Sanierungs reserve: a) Kapitalherabsetzung 50 000, b) Gläubiger nachlaß 137 402. Sa. 187 402 RM. Dividenden 1930–1931: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %.