1950 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Elsässisch-Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Kronenstraße 60. Vorstand: Norbert Frank, Berlin; Stellv.: Nico- laus Dohm, Forst i. L. Prokuristen: Willy Pinner, Forst; Fritz Starke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Max Levi; Stellv. Dir. Karl Frank, Berlin; Dr. Leo Caspary, Wiesbaden; Bank-Dir. C. Badenhausen, Dr. K. Belt Berlin; Bank-Dir. J. Miodownik, Frankfurt a. M. Gegründet: 8./5. 1899. Sitz bis 12./2. 1903 in Straßßburg-Ruprechtsau, bis 21./3. 1917 in Kehl, bis 28./4. 1923 in Forst i. L. Zweck: Fabrikation von Wollwaren und sonstigen Geweben jeder Art und die Vornahme aller mit derselben unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden kaufmännischen Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an anderen mit ihrem Betrieb zus. hängen- den Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Als mit dem Betrieb zus.hängenden Unternehmen insbes. auch dann, wenn sie auf die Herstellung von Anlagen oder Gegenständen gerichtet sind, die in dem aus Absatz 1 sich ergebenden Betriebe der Ges. Ver- wendung finden. Besitztum: Die Ges. betreibt die Spinnerei und Weberei mit ihren Nebenbetrieben nunmehr auf mehreren in Forst beleg. Grundstücken. Auf dem Grundstück Richard-Wagner-Straße ist eine neue Färberei, Spinnerei u. ein Lagerhaus errichtet. Die Grundstücke haben einen Gesamtflächeninhalt von ca. 27 000 qm, wovon ca. 10 000 qm bebaut sind. Die Be- triebe sind mit ca. 600 Arbeitsmaschinen und 100 Elektromotoren mit zus. 1000 PS ausgestattet und verfügen über eine Kraftanlage von insgesamt 1000 PS. Sämtliche Betriebe haben Anschluß an die Gleise der Staatsbahn. – Lt. G.-V. v. 10./8. 1927 Erwerb der Forster Fabrik der A.-G. Lichtenberger Wollfabrik. Kapital: 1 500 000 RM in 9670 Aktien zu 100 RM und 533 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. A.-K. 400 000 M, erhöht bis 1909 auf 1 500 000 Mark, dann erhöht von 1919–1923 auf 27,5 Mill. M in 25 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu 100 M. Kap.-Um- stellung lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von 27,5 Mill. M auf 2 550 000 RM derart, daß der Nennwert der St.-Akt. von 1000 M auf 100 RM ermäßigt wurde. Unter Zuzahl. von 7221.10 RM sind die bisher. 2500 Vorz.-Akt. zu 1000 M auf 1000 Vorz.-Akt. zu 20 RM u. 150 Vorz.-Akt. zu 200 RM umgewertet worden. Die G.-V. v. 10./8. 1927 beschloß Herabsetz. des Grundkap. zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz um 1 500 000 RM durch Zu- sammenleg. der St.-Akt. im Verh. 5: 2. Die bisher. Vorz.- Akt. wurden in 500 St.-Akt. zu je 100 RM umgewandelt; ihre Vorzugsrechte sind fortgefallen. Die gleiche G.-V. beschloß sodann Erhöh. des herabgesetzten St.-A.-K. unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre a) um bis zu nom. 1 000 000 RM neuer St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927, b) um weitere nom. 250 000 RM neuer St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927 zwecks Uebernahme des Be- triebes Forst der Aktiengesellschaft Lichtenberger Woll- fabrik in B.-Lichtenberg unter Genehmig. des hierüber abgeschlossenen Vertrages. Die Erhöhung zu a) wurde im Betrage von 900 000 RM u. zu b) in voller Höhe durchgeführt. Auf die Kap.-Erhöh. wurden a) 2500 Akt zuje 400 RM u. 650 Akt. zu je 1000 RM zum Kurse vol 102½ % u. b) 250 Akt. zu je 1000 RM zum Nennbetrage ausgegeben. Der Uebernehmer der zum Kurse von 102½ % ausgegeb. neuen Aktien war verpflichtet, diese den bisuer, St.-Aktion. der Ges. dergestalt zum Bezuge anzubieten daß) auf je 100 RM zusammengelegte alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. über je 100 RM zum Kurse von 102½ % zuzügl. etwaiger Börsenumsatzsteuer bezogen werden Kom. ten. Die G.-V. v. 2./7. 1931 beschloß Herabsetz. des Ka, pitals zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz „ Vornahme außerordentl. Abschr. um 700 000 RM durch Einzieh. von nom. 700 000 RM der Verwalt. zur Verfüg stehenden St.-Akt. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.; 1933 am 26./5. – Stimmrecht: Je 100 RM Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Ply 9 10 % Tant. an A.-R. (und eine feste Vergüt. von 1000 RM für jedes Mitglied und für den Vorsitzenden 2000 RM), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage. vermögen: Grundstücke 240 000, Gebäude 1 146 700, Maschinen 588 000, Fuhrpark 1, Beteiligungen 3300, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 400 606, halbfertige Erzeugnisse 39 783, fertige Erzeugnisse 55 022, Effekten 1109, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 219 047, Wechsel 10 042, Kasse einschließlich Reichsbank- und Postscheckgut- haben 13 607, Posten der Rechnungsabgrenzung 3820, (Bürgschaft 35 240). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rück- stellungen 6384, Obligationen 3352, Hypothek 140 9900, Bankkredite 988 347, Verbindlichkeiten für Lieferungen und Leistungen 30 267, sonstige Verbindlichkeiten 542 Posten der Rechnungsabgrenzung 43 362, (Bürgschalt 35 240), Gewinn-Vortrag 1398, Reingewinn 6454. Sa. 2 721 105 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 21 576 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 808 451, soziale Abgaben 54 377, ab. schreibungen auf feste Anlagen 76 118, Zinsen und Diskont 96 481, Besitzsteuern 30 731, alle übrigen Auf- wendungen 276 867, besondere Aufwendungen 6938, Gewinn-Vortrag 1398, Reingewinn 6454. – Krelit: Gewinn-Vortrag 1398, Ueberschuß 1 348 151, besondere Erträge 8266. Sa. 1 357 815 RM. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R.: 56 100 RM bzv. 8000 RM. Kurs: Notiz an den Börsen in Berlin und Frank- furt a. M. 1928 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 7, 0, 0, 0, 0. 0%, Zahlstellen: Reichsbank-Girokonto Berlin und Forst/L.; Commerz- u. Privatbank A.-G., Depositen- kasse A B. Berlin W 8, Krausenstr. 4/5 u. Forst/L.; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Depositenkasse HI. 2. Berlin W 8. Kronenstraße 24 u. Mannheim; Bett Simon & Co., Berlin, Mauerstraße 53. Postscheckkonto: Berlin Nr. 31 486. Gerstel-Moden Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 21./12. 1928 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Synd. Gerhard Hirsch, Berl.-Neukölln, Emser Str. 11. Im Mai 1929 wurde das Geschäft der bisherigen Firma M. Gerstel Aktiengesellschaft mit dem Firmenrecht von den Liquidatoren an Walter Gerstel u. Dr. Stephan Gerstel veräußert, die gemeinschaftl. mit Paula Gerstel u. Charlotte Igel je als persönl. haftende Gesellschafter den Berliner Betrieb übernahmen u. unter der Firma „M. Gerstel'' fortführen. Die Firma der Akt.-Ges. wurde geändert in: Gerstel-Moden gesellschaft. Die Betriebe in Breslau, Frankfurt à. X. u. Köln wurden von anderen Aktionärgruppen aa Familienmitgliedern übernommen. Die Firma würde am 29./3. 1933 gelöscht. M. Hiller Nachf. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C2, Molkenmarkt 11. Vorstand: Ernst Jacobi, Charles Leon. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Walther Fraenkel, Dr.-Ing. Walter Straus, Handelsgerichtsrat Dr. Georg Cohn, Berlin. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 29./12. Zweck: Vertrieb von Futterstoffen aller Art die Bekleidungsindustrie, insbes. die Uebernahme un Fortführung des auf die gleichen Zwecke gerichtetel,