Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1951 der Firma M. Hiller Nachf. zu Berlin betrie- 3 Een Unternehmens. Kapital: 194 400 KM in 1144 St.-Akt. u. 800 Nam.- Vorz.-Akt. Zzu 100 RM 30 000 000 M in 20 000 St.-Akt. und 10 000 zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.V. v. 18./11. 924 von 30 Mill. M auf 240 000 RM (125: 1) in 2000 St.-Akt. u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu je 80 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 13./6. 4932 Ermäßigung des Grundkapitals um 24 000 RM und 4 G.-V. v. 7./11. 1932 um 21 600 Rh auf 194 400 KM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, –— G.-V.: 1933 am 10./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Außen- stände 278 254, Schecks 368, Kassa u. Postscheck 10 059, Urspr. Bankguthaben 7029, Wechsel 3444, Inventar 3800, Warenbestände 95 536, Verlust 1932 46 767. – Passiva: A.-K. 194 400, R.-F. 83 770, Delkredere 15 219, Steuer- rückstellung 4329, Kontokorrentverpflichtungen 74 508, Akzepte 73 032. Sa. 445 258 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 82 259, soziale Lasten 2076, Zinsen 6879, Besitzsteuern 3686, Umsatzsteuern 11 516, allge- meine Handlungsunkosten 64 837, Abschreibung auf In- ventar 1400, Verluste 15 321. – Kredit: Waren 133 393, Delkredere 7815, Verlust 1932 46 767. Sa. 187 975 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jongla Krawattenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Leipziger Straße 75. Vorstand: Benjamin Glanz, Hans Seidler; Stellv.: Max Stern. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinr. Friedländer, B.-Grunewald; Oskar König, B.-Schöne- berg; Rechtsanw. Dr. Walter Hirsch, Dr. Kurt Degen, Berlin. Gegründet: 15./9. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Zweck: Herstellg. u. Vertrieb von Krawatten, Herrenartikeln aller Art u. Gegenständen verw. Wirt- schaftszweige, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Kra- watten nach der Schutzmarke „Jongla“' u. die Fort- flührung des unter der Firma Jontofsohn & Glanz in hBerlin betriebenen Geschäfts. Kapital: 200 000 RM in 10 000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 2 500 000 M in 2500 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 wurde das A.-K. von 2 500 000 M umgestellt auf 200 000 Reichsmark in 10 000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck 4 211, Bankguthaben 73 346, Wechsel abzügl. Diskont 12 438, Debitoren 198 998, Rohstoffe 25 082, Fertigfabrikate 1 359, Inventar 1. – Passiva: Aktien- kapital 200 000, Reservefonds I 20 000, Reservefonds II 20 000, Delkredere 20 000, Kreditoren 26 906, Abgren- zungsposten 8 116, Gewinn 20 413. Sa. 315 435 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 151 968, Soziale Abgaben 8 334, Abschrei- bungen 17, Handlungsunkosten 200 898, Dubiosen 9 047, Gewinn (Gewinnvortrag 21 923, abzügl. Verlust 1932 1 510) 20 413. – Kredit: Vortrag aus 1931 21 923, Zinsen 2 636, Waren 366 118. Sa. 390 677 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, ?, 15, 10, 8, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Lesser Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Hausvogteiplatz 11. Vorstand: Ludwig Lesser; Stellv.: Fritz Berger. Aufsichtsrat: Justizrat Ernst Cohnitz, Berlin; Fritz Meyer, B.-Charlottenburg; Dr. Kurt Lesser, Berlin. Gegründet: 24./10. 1922; eingetragen 11./1. 1923. Zweck: Betrieb der Großkonfektion, Ein- und Ver- kauf von Stoffen und der Betrieb aller hiermit zu- sammenhängenden Geschäfte, insbesondere aber die Fortführung des bisher unter der Firma Ludwig Lesser betriebenen Unternehmens. Kapital: 480 000 RM in 600 Aktien zu 800 RM. Urspr. 6 000 000 M in 600 Inh.-Akt. zu 10 000 M. übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloß Umstell, von 6 Mill. M auf 480 000 Reichsmark in 600 Akt. zu 800 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. EBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 21 000, Autos 9715, Beteiligung 639, Wertpapiere 22 325, Warenbestände 126 872, Hypotheken 12 100, Debitoren 508 966, Kasse, Banken, Postscheck 160 738, Wechsel 110, Verlust 452. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 220 000, Kreditoren 130 412, Akzepte 5000, Banken 14 712, Rech- nungsabgrenzungsposten 12 793. Sa. 862 917 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten, Steuern, Reisespesen, Provision, Gehälter, Dubiosi usw. 1 376 528. – Kredit: Vortrag aus 1931: 88 504, Bruttogewinn 1 278 893, Zinsen 8678, Verlust (88 956 abz. Gewinnvortrag 1931: 88 504) 452. Sa. 1 376 528 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Mendelsohn Damenkleider Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 56, Mohrenstraße 45. Vorstand: Mendelsohn. 1 Aufsichtsrat: August Esser, Max Dietz, Hans Meyer. Gegründet: 4./6. 1931; eingetragen 1./7. 1931. Zweck: Fabrikation von Damenkleidung und deren Vertrieb. msKapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. ubernommen von der Gründern zu pari. Werner Dietz, Max Kallweit, Kurt Ge cleschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten fäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 10 bs am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 21 3 810, Betriebs- u. Geschäftsinventar 11 858, 900, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 24 518, 7796 . Erzeugnisse 1503, fertige Warenerzeugnisse * Außenstände 34 785, Kasse 289, Postscheck 590, k 26 035, Kaution 250, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 198, Verlust 22 512. – Passiva: Grundkap. 50 000, gesetzl. R.-F. 5000, Steuergutschein- reserve 796, Verbindlichk.: Darlehen 60 695, Lieferanf.- Forderung. 10 218, Delkrederestellung für zweifelhafte Außenstände 3283, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 2055. Sa. 132 046 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter, unproduktiv 37 427, Arbeitslöhne 96 156, soziale Abgaben 4819, Abschreibungen auf Anlagen 1507, andere Abschreibungen 8823, Darlehenszinsen 5699, sonstige Unkosten 62 306, Zuführung an ges. Reservefonds 2500, Gewinn 411, Ertrag aus Waren- konto 174 482, Sanierungsgewinn durch Erlaß des Dar- lehens von 100 000 RM auf 60 000 = 40 000, Sanierungs- gewinn durch Verlustanteil Rose 4544, Zinsenertrag 623 Sa. 219 649 RM. Dividenden 1931–1932: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse.