Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Meyerhof & Nathorff, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Hausvogteiplatz 12. Vorstand: Fritz Jänchen, Berthold Baden. Aufsichtsrat: Bernhard Tepe, Amsterdam; Inge- nieur Willy Weber, Schluckenau/CSR., Direktor Emil Kraus, Prag/ CSR. Gegründet: 11./9. 1931; eingetr. 16./1. 1932. Grün- der: Max Rosenbaum, Werner Rosenbaum, Berlin; Emil Kraus, Prag; Prokurist Dr. Erich Lenk, Prokurist Her- bert Brück, Berlin. Max u. Werner Rosenbaum brach- ten in die Ges. ein: die Außenstände und das Inventar der offenen Handelsges. Meyerhof & Nathorff. Für den Eingang der Außenstände hat die Firma W. Weber in Schluckenau (C. S. R.) das Delkr. übernommen. Für die Einlagen gewährt die Ges. Aktien im Nennwert von zusammen 75 000 RM. Zweck: Fortführung der offenen Handelsges. Meyerhof & Nathorff und der Handel mit Textilien aller Art. Kapital: 146 000 RM in 400 Aktien zu 200 RM und 66 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründem zu pari. Urspr. 80 000 RM in 400 Akt. zu 200 RM. – Lt, G.y v. 14./11. 1932 Kap.-Erhöhung um 66 000 RM in 66 Akt zu je 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Invyentar 8654, Debitoren 178 460, Bankguthaben 36 790, Wechsd 1388, Postscheck 3272, Kassabarschaft 5838, Waren 63 955, Verlust 68 977. – Passiva: A.-K. 146 000, Kred. toren 221 334. Sa. 367 334 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ve.. lustvortrag v. Vorjahre 17 464, Gehälter und Löhne 65 316, soziale Lasten 3573, Steuern 8133, allgemeine Ur. kosten 70 863, Abschreibungen 1083. – Kredit: Waren- konto 97 455, Verlust (Vortrag v. Vorjahre 17 464, Ver. lust 1932 51 513) 68 977. Sa. 166 432 RM. Dividende 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitex Mitteldeutsche Textil-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Vorstand: W. Matthaei, Walter Reps, Siegfried Mielzynski. Prokuristen: Karl Kehl, Erich Rall. Aufsichtsrat: Vors.: Ernst Horn, München; Sieg- fried Schießer, Gera; Gottlob Beilharz, Frankfurt a. M.; Carl Peters, Köln; Martin Renner, Dresden; Oto Heutel- beck, Iserlohn. Gegründet: 1921 als G. m. b. H.; Akt.-Ges. seit 18./4. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Zweck: Großhandel sowie die Einkaufsvermitt- lung in allen Waren der Tertilbranche. Die Ges. ist auch befugt, selbst zu fabrizieren und sich an solchen Ges. in jeder Art zu beteiligen. Beteiligungen: Die Beteiligungen enthalten den auf 1 RM abgeschriebenen Besitz an der Mitteldeutschen Textil-Einkaufsvereinigung Mitex, G. m. b. H., Berlin, sowie den 210 000 RM (mit 50 % Einzahl.) betragenden Mehrheitsaktienbesitz (70 %) an der Firma Arthur Wertheim A.-G., Kassel. Kapital: 1 000 000 RM in 6000 St.-Akt. und 4000 Vorz.-Akt. zu 100 RM, alle auf Namen lautend. Die Vorz.-Akt. (zunächst mit 25 % Einzahl.) beziehen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht, dann erst erhalten die St.-A. 6 %, Rest an beide Gattungen gleichmäbig. Urspr. 50 Mill. M in Nam.-Akt. zu 100 000 M, über- nommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 9.04. 1924 Umstellung des A.-K. von 50 Mill. M auf 50 000 RM u. Erhöh. auf 600 000 RM. – Lt. G.-V. v. 14./8. 1930 Er- höhung um 400 000 RM in 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 9./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 300 000, Geschäftsinventar 31 275, Beteiligungen und Wertpapiere 56 478, Waren 299 169, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 524 403, Forderungen an abhängige Ge- sellschaften 397 418, Forderungen an Mitglieder des Vorstandes oder an gesetzliche Vertreter eines von der Schützenstraße 60–62. Gesellschaft abhängigen Unternehmens usw. 36 655, Wechsel 69 754, Kasse einschl. Notenbank- und Post scheckguthaben 27 359, Bankguthaben 268 094, Posten zur Rechnungsabgrenzung 2818. – Passiva: Grundkap 1 000 000, gesetzl. R.-F. 10 000, R.-F. II 55 000, Rück. stellungen 201 117, Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 323 832, Verbindlichkeiten auf Grund von Wa. renlieferungen und Leistungen 1 363 636, Posten zur Rechnungsabgrenzung 3550, Gewinn (Vortrag aus 103 1230 £ Gewinn 1923 54 033) 55 264. Sa. 3 012 400 RI. Erläuterungen zur Bilanz: Die als Forderung an ab- hängige Gesellschaften und als Forderung an Mitglieder des Vorstandes oder an gesetzliche Vertreter eines von der Gesellschaft abhängigen Unternehmens aufgeführten Be- träge betreffen die Firma Arthur Wertheim A.-G., Kassel, mit 397 417 RM für Warenlieferungen, und zum anäderen größten Teile mit 36 632 RM ein Vorstandsmitglied der- selben Aktiengesellschaft, herrührend aus noch nicht er- füllten Verpflichtungen aus dem Gründungsvertrag. — Das durch die Hereinnahme von Kundenwechseln gib- mäßig entstehende Diskont-Obligo betrug per 31./2. 1932 194 287.66 RM. Alle diese Diskontwechsel sind von den Bezogenen eingelöst worden. Der aus 3 Personen bestehende Vorstand bezog im Be. richtsjahr insgesamt 106 020 RM. Die Auslagevergütungen an den aus 6 Personen bestehenden Aufsichtsrat beziffer sich einschließlich der Aufwandsentschädigung lt. Satzung für das Jahr 1932 auf 17 091 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lön: und Gehälter 524 586, soziale Abgaben 22 799, Abschrei bungen auf Anlagen 10 456, and. Abschreibungen bw. Rückstellungen 64 969, Besitzsteuern 25 751, übrige Aufwendung. 322 889, Gewinn 55 264 (dav.: R.-F. 300,, R.-F. II 5000, Div. 42 000, Vortrag 3264). – Krelit Bruttoeinnahme gemäß HGB. § 261 c II 1 875 530, Kr. pitalerträge 209 949, Gewinnvortrag von 1931 1230. 84. 1 086 715 RM. Dividenden: 1927–1929: 0 %; Akt. 6 6 6 % Vorz Akt. 6, 6 6 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1930–1932; St. Persische Teppichgesellschaft, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 48, Enckestraße 2. Vorstand: Heinr. Jacoby, Conrad Wickenhäuser. Prokuristen: W. Radtke, O. Rönicke. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Köln; Victor Schuster, Zürich; Rechtsanwalt Dr. Fried- rich Kempner, Bank-Dir. Curt Lebrecht, Berlin; R. Lafontaine, London. Gegründet: 14./9. 22./12. 1911. und 9./12. 1911; eingetragen Zweck: Herstellung und Handel mit persischen Teppichen u. pers. u. anderen Erzeugnissen. Die Ges befaßßt sich mit der direkten Einfuhr pers. Tepid Die Kriegsereignisse haben den in Persien, Rußlant England u. New York gelegenen Niederlass. der Ges schweren Schaden zugefügt. Die Ges. hat jetzt mehrere Vertret. an Hauptplätzen in Persien, die de Zentralleit. in Taebriz unterstehen.