Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1955 Vorstandsdebitoren 8743, Bankkonto I 9271, do. II 200, do. III 5, Postscheck 80. Kassa 178, Verlust 451 900. – Passiva: A.-K. 500 000, Reservekonto 6900, Delkrederereserve 5329, Wertberichtigungsposten: Grundstücks- u. Gebäudereservekonto 50 000, Interims- konto 4767, Hypotheken 196 250, Kreditoren 98 986, Akzepte 12 004, Bankkonto IV 231 630. Sa. 1 105 866 RM. Cewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 128 573, Gehalt 51 336, Pers.-Versich. 4829, Abschreib.: Geschäfts- und Wohngebäude 53 227, Fabrikgebäude 53 227, Grundstücksreserve 50 000, Maschinenanlagen 1 947, Werkzeug und Geschäftsinventar 1947, Fuhrpark 5757, Grundschulden I 16 250, do. II 15 000, Konto Dubio 80 260, Delkrederereserve 2683, Effekten 12 135, Zs. 24 057, Steuer 14 484, Unkosten 30 310, Provision 19 847, Propaganda 3695, Miete 27 919, Autounkosten 7254. – Kredit: Warenkonto 152 840, Verlust 451 900. Sa. 604 740 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Beuthstraße 20. vorstand: Siegmund Bette, Max Rosen. Aufsichtsrat: Frau Charlotte Bette, Berlin. (Zuwahl zweier Mitglieder erfolgt in der G.-V.) Gegründet: 6./12. 1930 mit Wirkung ab 1./12. 1930; eingetragen 20./12. 1930. Zweck: Herstellung von Blusen und Kleidern, ins- besondere der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Louis Rosenthal & Co. betriebenen Unternehmens. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Inventar 1, Warenbestand 47 400, Debitoren 208 421, Darlehn 35 200, Kaution 500, Effekten, fremde 13 740, Steuergutscheine 1557, Kasse 2102, Postscheck 7039, Guthaben bei Banken 124 716, (Avale fübereignete Grundschuld] 40 000). – Passiva: Stammkapital 100 000, Kreditoren 189 252, Konto alter u. neuer Rechnungen 108 151, Delkredere 55 123, R.-F. 1148, Gewinnvortrag 1138, Reingewinn 23 366, (Avale 40 000). Sa. 478 178 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten, Steuern u. Abgaben 560 834, Wertberich- tigungen 55 123, Abschreibungen 34 117, Reingewinn 23 366. – Kredit: Rohgewinn 613 069, Steuergutscheine 2515, Debitorenabschreibung 1930/31: 55 850, Rückzah- lung abgeschrieb. Darlehns 125, Erträge aus fremden Effekten 1880. Sa. 673 440 RM. Dividenden 1930/31–1931/32: 10, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schürzenfabriken Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin §0 16, Köpenicker Straße 116. Et. G-V. v. 27./3. 1933 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Felix Henschel, Berlin-Charlotten- burg; Fritz Meyer, Ernst Wartenberg, Georg Warten- berg (bisher Vorstand). Die Firma wurde mit allen Aktiven und Passiven per 1./11. 1931 von der offenen Handelsgesellschaft War- tenberg & Co. übernommen. Aufsichtsrat: Vors.: Rentier Max Böhm; Bankier Edgar Lassally, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Arno Witt- gensteiner, Berlin; Fabrikbes. Edmund Pick, Prag; Rechtsanw. Dr. Rudolf Dix, Berlin. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 17./10. 1921. Zweck: Fabrikation v. Schürzen, Wäsche, Sticke- reien u. verwandter Artikel, ferner die Ausrüst. v. Baumwollwaren aller Art u. der Handel in diesen Ar- tikeln. Zweigniederlass. in Auerbach (Vogtl.). Kapital: 740 000 RM in 740 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 23 665, Maschinenbestand 55 537, Inventar 52 759, Waren 307 380, Wertpapiere 3500, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 489 797, Forder. an die Vorstandsmitgl. 396 686, Wechsel 12 865, Kasse 5562, Bankguth. 8840. – Passiva: A.-K. 740 000, R.-F. I 65 000, R.-F. II 170 000, Hypothek 30 000, Kre- ditoren 349 551, Gewinn 2040. Sa. 1 356 591 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortr. 54 577, Allg. Unkosten 774 861, Skonti u. De- korte 3325, Abschreib. 39 727, Gewinn 2040. – Kredit: Delkredere 3756, Bruttogew. 870 774. Sa. 874 530 RM. Seiden-Aktiengesellschaft vormals Gebr. Liebmann & Oehme und M. Borchardt Nachfolger in Liqu. in Berlin. in der am 4./7. 1929 abgehaltenen ao. G.-V. der in stiller Liqu. befindl. Ges. machte die Verwaltung Mit- leilung über den Verlust von mehr als der Hälfte des Aktienkapitals (2 065 000 RM) u. beschloß die Auflös. der Ges. am 30./9. 1929. Liquidator: Syndikus Arthur Cohn, Berlin W 8, Mohrenstr. 11/12. In der G.-V. vom 8/2. 1933 wurde die Liqu.-Bilanz für die beiden ver- Spezialhaus für Pelze flossenen Geschäftsjahre sowie die Schlußrechnung vor- gelegt. Es gelangt noch aus der zur Verteilung stehen- den Masse eine Restquote von 0,35 % an die Aktionäre zur Ausschüttung, so daß insgesamt 14.35 % auf die Aktien verteilt worden sind. – Die Firma wurde am 24./3. 1933 gelöscht. Adolf Doll Akt.-Ges. Sitz in Berlin W8, Kronenstraße 38. Vorstand: Karl Doll. D Aufsichtsrat: Frau Josefine Doll, Kaufm. Adol a jun., Berlin -Lichterfelde; Privatier Bernhard chünemann, Berlin. Cegründet: 9./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. B Zweck: Die Verarbeitung und der Vertrieb von auchwaren en gros und en detail. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 Md. M. Umstell. lt. G.-V. v. 2./6. 1924 auf 000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck 8975, Waren, Debitoren 59 476. – Passiva: Aktienkapital 5000, Kreditoren 57 919, Reserve 5532. Sa. 68 451 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Unkosten 88 986 RM. – Kredit: Waren 63 972, Verlust 1932 25 014. Sa. 88 986 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 123*