1958 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Tremaline Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Die Firma geriet Sept. 1929 in Zahlungsschwierig- keiten. Vergleichsverfahren folgte. Lt. G.-V. voin 25./11. 1929 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Paul Wallach, Berlin W 62, Nettelbeckstr. 21. Aufsichtsrat: Dr. Arnold Peters, Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kunstsei- den-, Wirk- oder Webwaren und sonst. Textilien. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Oktob. 1932: Aktiva: Grund. stück und Gebäude 150 000, Maschinen Marx Maier G. m. b. H. 1, Kasse und Bankguthaben 3559, Post- scheckkonten 12, Verlust-Vortrag vom 31./10. 191 404 558, Verlust im Jahre 31/32 133 827, Sa. 691 06 Reichsmark. – Passiva: Gläubiger 691 957 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un.- kosten 8857, Kontokorrentverluste 197, Abschreibung 125 000. – Kredit: Zinsen 228, Verlust 133 827, 0. 134 054 RM. Ueberholz & Müller Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C2, Neue Friedrichstraße 38–40. Vorstand: Siegfried Zickel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Adler, Kauf- mann Wilhelm Kiefer, Dir. Wilh. Stoldt, Berlin. Gegründet: 1./12. 1930; eingetragen 25./4. 1931. Firma bis 1932: Luxus-Krawatten-Aktiengesellschaft. Die Ges. hat von der Ueberholz & Müller Aktienges. den Krawattenfabrikbetrieb der bisherig. Hans Ueber- holz Aktienges. für 8000 RM erworben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnis- sen der Herrenartikelbranche, insbesondere von Kra- watten. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkapital 40 256, Geschäftsinven- tar 9250, Automobil 850, Warenlager: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 9575, halbfertige Erzeugnisse 88, fertige Erzeugnisse 3706, Diverses 75, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 71 706, sonstige Forderungen 3260, Wechselbestand 330, Kasse u. Postscheck 2487 Bankguthaben 5168, Steuergutscheine 309, Kautions- konto 100. – Passiva: Grundkapital 100 000, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 29 304, Guthaben der Kundschaft 19, Guthaben der Vertreter 223, Konto für Lohnabzüge 820, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 15 523, Gewinn 1271. 83. 147 161 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 55 266, soziale Abgaben 3393, Abschreib. aus Anlagen 900, Zs., soweit sie die Ertragszs. über. steigen 112, Besitzsteuern 1943, sonstige Unkosten 39 885, Konto Dubio 57, Reingewinn 1271. Sa. 102 828 RM. – Kredit: Warenrohgewinn 102 828 RM. Dividende 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Webag“' Webwaren Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin WS, Vorstand: Alexander Conitzer, Hermann Conitzer. Aufsichtsrat: Vors.: Nathan Conitzer, B.-Char- lottenburg; Stellv.: Benno Goldstein, Eisleben; Alfred Conitzer, B.-Wilmersdorf; Salli Israelski, Gotha; Ar- nold Flatauer, Marienburg; Adolf Friedländer, B.-Char- lottenburg; Max Fleischner, Hildesheim. Gegründet: 3./7. 1920; eingetragen 24./8. 1920. Firma bis 1923 Webwaren-Vertriebs-A.-G. in Berlin. Der Betrieb ruhte bis 30./6. 1922. Der Aktien-Mantel wurde am 1./7. 1922 von der Firma M. Conitzer & Söhne, Berlin, übernommen und der Geschäftsbetrieb eröffnet. Zweck: An- und Großverkauf von Webwaren aller Art. 20 RM. Die Aktien sind Nam.-Aktien und nur mit Ge- nehmigung der Ges. verkäuflich. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt. zu 1000 M; übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 11 Mill. Weiter erhöht 1923 um 38 Mill. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Kapital: 50 000 RM in Aktien zu 1000, 200 und Markgrafenstraße 28. wurde das A.-K. von 50 Mill. M auf 50 000 RM umge- stellt. Die G.-V. v. 27./9. 1928 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 20 000 RM durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 5: 2 und Wiedererhöhung auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 9694, Bankkonto 22 978, Wechsel 23 596, Postscheck 767, Debitoren 46 052, Resteinzahlungskonto der Aktionäre 22 500, Inventar 1386. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F.1 5000, do. II 25 000, Kreditoren 4486, Pensionsfonds 5580, transitorisches Konto 18 058, Delkredere 16 250, Gewim 2594. Sa. 126 975 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 7551, Handlungsunkosten 19 693, Umsatz steuer 498, Reisekonto 804, Inventar 154, Delkredere 3000, Gewinn (10 144 abz. Verlustvortrag 7550) 2594, – Kredit: Warenkonto 2861, Spesenzuschuß 24 435, Steuern 1147, Zs. 5851. Sa. 34 294 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse Wollgarn-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin O 27, Magazinstraße 6/7 (Märkisches Haus). Hermann Linsin, Erich Pfabe. Aufsichtsrat: Gerold Schüll, Rudolf Schoeller, Dir. Ruegger, Bregenz. 16./11. 1928; eingetr. 14./3. 1929. Zweck: Herstell. u. Handel mit Wollgarnen und ähnl. Garnen für eigene und fremde Rechnung. Kapital: 200 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Vorstand: Düren; Gegründet: Urspr. 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM. üher- nommen von den Gründern zu pari. Lt. 6 v. 1930 Erhöh. um 150 000 RM in 150 Nam,-Akt. zu Reichsmark; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.; 1932 an 12./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Betriebs- u. Geschäftsinventar 26 110, Kammzüge 102 991, Fertis- warenbestände 516 265, Steuergutscheine 2164, Debitoren 652 550, Wechsel 19 405, Geld 11 385, Bankguthaben 1000