Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1959 55 194, Verlust (Vortrag aus 1931 26 113 £ Verlust 1932 2893) 29 007. – Passiva: A.-K. 200 000, Rück- stellungen 35 806, Kreditoren 1 179 266. Sa. 1 415 072 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 424 049, Abschreib. auf Inventar 10 680, Verlustvortrag 1931 26 113. – Kredit: Warenbrutto- gewinn 429 671, Steuergutscheine 2164, Verlustvortrag auf 1933 29 007. Sa. 460 842 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Zernik, Großvertrieb von Weißwaren u. Stickereien Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C2, Kaiser-Wilhelm-Straße 52. vorstand: Isidor Silberstein, Adolf Siedner, Erich Weidenreich. Prokuristen: E. Marggraff, E. Herzberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. phil. Max Brahn; Rechtsanwalt Paul Kurtzig, Frau Irma Siedner, Berlin. Gegründet: 9./1. bzw. 14./1. 1922; eingetr. 24./1. 2 192 Zweck: Vertrieb von Weißwaren und Stickerei- artikeln aller Art. Kapital: 490 000 RM in 970 St.-Akt. zu 500 RM und 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Inh.-Akt. Erhöht 1922 um 5 Mill. M in 4000 St.-Akt. und 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu 1000 M. 1923 Erhöh. um 35 Mill. M in 3500 St.-Akt. zu 10 000 M. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Umstell. von 43 Mill. M auf 530 000 RM in 1050 St.-Akt. zu 500 RM und 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM. – Die G.-V. vom 6./5. 1933 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 40 000 RM auf 490 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6./5. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 18 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar und Einrichtung 16 523, Warenbestand 119 218, Wert- papiere 18 685, Hyp. 27 500, Forderungen auf Grund von Warenlief. und Leistungen 395 655, Forderungen an Vorstandsmitglieder usw. 54 959, Wechsel 1019, Kasse, Postscheck und Reichsbank 10 550, and. Bank- guthaben 10 214, Rechnungsabgrenzungsposten 4800, Kautionskonto 1, (Avalkonto 4500), Verlustvortrag 1931 24 799, Verlust 1932 48 894. – Passiva: St.-K. 485 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. I 19 000, R.-F. II 80 000, Rück- lage auf schwebende Engagements 8875, Delkredere- konto 53 788, Verbindlichk. für Warenliefer. u. Leist. 40 556, Akzepte 9640, Rechnungsabgrenzungsposten 30 960, (Avale 4500). Sa. 732 822 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 468 421, soziale Abgaben 33 026, Inventar- abschreib. 7414, Verlust auf Wertpapiere 2373, Verlust auf Debitoren 5823, Verlust bei Aktienzusammenlegung 4000, Mehrrücklage auf schwebende Engagements 1480, Besitzsteuern 3468, alle übrigen Aufwend. 267 988. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 733 420, Gewinn an Zs. und Skonto 10 580, für verkauften Wagen 1100, Verlust 48 894. Sa. 793 994 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trebes & Henning Bernauer Handschuhvertrieb Aktiengesellschaft. Sitz in Bernau bei Berlin, Börnicker Straße und Eberswalder Straße. Vorstand: Willi Henning. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. J. Auerbach, Patentanwalt Max Auerbach, Willi Henning jun. Gegründet: 30./10. 1923; eingetragen 20./12. 1923. Zweck: Erzeugung und der Vertrieb von Hand- schuhen und Knöpfen sowie verwandten Artikeln. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 100 RM und 45 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 500 Mill. M in 50 Aktien zu 10 Mill. M, über- nommen von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 20./12. 1924 auf 5000 RM. 1931 Erhöh. des A.-K. um 45 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 433, Postscheck 1164, Wechsel 231, Kontokorrent: Debitoren 68 206, Bankguth. 12 939, Waren 68 762, Inventar 3182, Forder. an die Aktionäre für noch nicht einges. A.-K. 33 750, Grundst. 20 000, Verlust (alter 848, neuer 1932 820) 1668. – Passiva: Hypothekenschuld 23 909, Kre- ditoren 16 085, Darlehen u. Hyp. 112 145, A.-K. 50 000, Akzepte 1300, Rückstellungskonto für zweifelhafte For- derungen u. Konto Dubio 6897. Sa. 210 336 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Actien-Gesellschaft für Mechanische Weberei. Sitz in Bielefeld, Sadowastr. (Börsenname: Bielefelder Mechanische Weberei.) Verwaltung: Vorstand: Wilh. Huber, Ludwig-Reh (beide in Bielefeld). Aufsichtsrat: Vors.: Gustav Windel (Windels- bleiche); Stellv.: Fabrikdir. Bernard Göcke (IIerdecke- Puhr); sonst. Mitgl.: Carl G. Bertelsmann (Bielefeld), Paul Eick (Bielefeld), Eduard Kisker (Halle i. W.). Entwicklung: Das Unternehmen, 1864 gegründet, ist durch die schwierige Lage der Leinenindustrie in Mitleidenschaft Sezogen u. konnte die Kosten der seit der Währungs- läbiliseierung vorgenommenen Verbesserungen erst 90 durch ein 1931 zurückgezahltes Darlehen von 300 000 RM decken. 1931 Einziehung von St.-Akt. für Rücklage „ Zweck: Betrieb von gewerbl. Etablissements der Textil- industrie sowie jede Art der Beteilig. an anderen ihren Zwecken förderlich erscheinenden Unternehm. Die Ges. stellt rohe u. gebleichte Leinen, Halbleinen, Baumwoll- gewebe, Drelle u. Handtücher sowie als Spezialität bügelsteifes Schneiderleinen her. Besitztum: Die Ges. besitzt in Bielefeld 56 063 qm und in Spenge 20 558 qm Grundbesitz. Hiervon kommen auf die Fabrik in Bielefeld 18 529 qm und auf die Fabrik in Spenge 4589 qm. Die Ges. besitzt in Bielefeld 640, in Spenge 360 Webstühle. Die erforderliche Kraft wird in Bielefeld vom Städt. Elektrizitätswerk u. in Spenge vom El.-Werk Minden Ravensberg geliefert.