Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1963 ――§,―― ?§ = =?‚àà Kurs ult. 192 7–1932: 225 230 180, 119 238 122 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 192 7–1932: 15, 10, 8, 8, 8, 8 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- Vermögen: Grundstücke 43 895, Wohngebäude 57 904, Fabrikgebäude 286 744, Maschinen u. masch. Anlagen 1; Beteiligung 30 400, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 407 152, halbfertige Erzeugnisse 124 208, fertige Erzeugnisse 12 747, Wertpapiere 179 013, geleist. Anzahlungen auf Warenbezüge 93 808, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 315 200, Kasse, einschl. Postscheck- und Reichsbank-Guthaben 17 171, andere Bankguthaben 2 060 388, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4864. – Passiva: A.-K. 1 800 000, gesetzliche Rücklage 500 000, außerordentl. Rücklage 200 000, Werkerhaltungsfonds 318 311, Be- amtenfonds 125 000, Arbeiterfonds 160 000, Delcredere Rückstellung 196 627, Verbindlichkeiten: unerhobene abgrenzung dienen 155 981, Gewinn-Vortrag von 1931 52 263, Gewinn in 1932 114 518. Sa. 3 633 495 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 97 518 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 585 649, soziale Ausgaben 44 451, Ab- schreib. auf Anlagen 81 150, andere Abschreibungen 26 734, Besitzsteuern 47 874, Wohngebäude-Aufwands- u. Ertrags-Konto (Ausgaben 22 945, Einnahmen 16 405) 6540, übrige Aufwendungen (darunter sonstige Steuern 191 238) 568 959, Gewinn 166 781 (davon Div. 144 000, Vortrag 22 781). – Kredit: Brutto-Erlös 1 329 656, Er- träge aus Beteiligungen 1824, Bank- und sonstige Zin- sen 141 443, außerordentliche Erträge 2952, Gewinn- Vortrag von 1931 52 263. Sa. 1 528 139 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betragen 45 945 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der Umsatz war gegenüber dem Vorjahr um ungefähr 20 % geringer, was in der Hauptsache dem Sinken der Werte der Er- zeugnisse der Ges. zuzuschreiben ist, während die Gewinnanteile 200, Verbindlichkeiten auf Grund von Produktion kilomäßig um ungefähr 3 % höher als Warenlieferungen 10 595, Posten, die der Rechnungs- 1931 war. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach / vorm. Heinrich Gyr. Sitz in Blaichach. Verwaltung: Vorstand: Fritz Gradner, Bihlerdorf. Prokurist: C. H. Sauter, Blaichach. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Alfred Wolff, München; Stellvertr.: Dr. ing. e. h. Emil Gminder, Reutlingen; sonstige Mitglieder: Kommerz.-R. Ludwig Hammon, München, Eugen Knüsly-Gyr, Zürich, Walter Gyr, London, Emil A. Gminder, Reutlingen. Gründung: Die Ges. wurde am 9./3. 1896 gegründet unter Ueber- nahme der früher der Firma Heinrich Gyr in Blaichach gehörigen Baumwollspinnereien und Webereien. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien und verwandten Fabrikations- und Handelszweigen. Die Gesellschaft kann sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen, solche erwerben und Zweigniederlassungen errichten sowie alle sonstigen Geschäfte betreiben, welche für das Unternehmen förderlich erscheinen. Besitztum: Fabriken in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang und Oberdorf b. Hindelang, Verkaufsabteilung in M.- Gladbach. Grundbesitz ca. 88 ha, davon ca. 8 ha bebaut. Die Etablissements arbeiten mit 53 484 Spinn-Spindeln, 1600 Zwirn-Spindeln und 1390 Webstühlen, ca. 2400 P8S, Jahresverbrauch ca. 8000 Ballen Baumwolle. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. spätestens 30. Juni (1933 am 30./6.); jede St.-A. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 6 St., jede Vorz.-Akt. B = 1 St. – Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt); besondere Rückl. nach Bestimm. der G.-V; bis zu 6 % Div. an Vorz.-Akt., hierauf bis zu 4% Div. an St.-Akt.; von dem alsdann nach Vornahme sümtlicher Abschreib. u. Rückstell. verbleibenden Betrag erhält der A.-R. eine Vergütung von 10 % (außerdem eine jährl. feste Vergüt. von 1500 RM für jedes Mit- glied u. 3000 RM für den Vors.); Rest Super-Div. an St.-Akt., soweit die G.-V. nicht eine andere Verwend. oder Vortrag auf neue Rechnung beschließt. Zahlstellen: Ges. Kasse; München u. Immenstadt: Bayerische Vereinsbank; Winterthur: Schweizerische Bankgesellschaft. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 362 000 RM in 10 500 St.-Akt. zu 100 RM, 1200 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A. zu 10 RM und 3000 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu 100 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 3 000 000 M. Erhöht 1920 um 2 000 000 M. 1921 um 500 000 M Vorz.-Akt., 922 um 7 700 000 M in 7000 St.-Akt. und 700 Nam.-Vorz.-Akt. auf 13 200 000 M. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von 13 200 000 M auf 2 112 000 RM derart, daß der Nennwert der 10 500 Stück St.-Akt. auf je 200 RM, der der 1200 Vorz.-Akt. auf je 10 RM festgesetzt wird. Die durch G.-V.-B. v. 30./11. 1922 im Besitz eines Treuhänders befindl. St.-Akt. Nr. 10 501–12 000 wurden eingezogen und außer Kraft ge- setzt. – In der G.-V. v. 2./5. 1932 wurde zur Sanierung der Ges. beschlossen, das St.-A.-K. von 2 100 000 RM in erleichterter Form um 1 050 000 RM auf 1 050 000 RM herabzusetzen durch Denomination der St.-Akt. von 200 Reichsmark auf 100 RM. Es wurde ferner beschlossen. das zusammengelegte A.-K. um bis zu 525 000 RM auf bis zu 1 587 000 RM zu erhöhen durch Ausgabe von bis zu 5250 Stück auf den Inhaber lautenden Vorz.-Akt. Lit. B im Nennbetrage von je 100 RM, ausgestattet mit einfachem Stimmrecht und 6 % iger Vorz.-Div., rückzahl- bar mit 110 %. Die Erhöh. ist im Betrage von 300 000 Reichsmark durchgeführt. Die neuen Akt. sind div.-ber. ab 1./6. 1932. Die Ausgabe erfolgte zum Parikurs. Die Stammaktionäre waren berechtigt. auf je zwei St.-Akt. eine Vorz.-Akt. Lit. B. zu beziehen. Kurs ult. 192 7–1932: 180, 175, 90, 60, 27 %. Notiert in München. zugelassen. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 12, 8, 6, 0, 0, 0 %, VYVorz Akt 6 6 9 0 0% Angestellte und Arbeiter: etwa 900. Sanierungsbilanz am 31. Dez. 1931: Ak- tiva: Noch nicht eingezahltes Grundkapital 300 000, Be- triebsanlagen 2 342 915, Warenvorräte 358 400, Kassen- u. Wechselbestand 92 426, Wertp. u. Beteilig. 26 464. Banken- u. sonstige Guthaben 99 122, Warenausstände 467 637. – Passiva: St.-Akt. 1 050 000, Vorz.-Akt. Lit. A 12 000, Vorz.-Akt. Lit. B 300 000, gesetzl. Rückl. 136 200, Unterst.-Rückl. 28 833, Delkr. 49 991, Hyp.-Darlehen 787 910, noch nicht verfallene Tratten 270 464, Kredi- toren 585 579, sonstige Verbindlichkeiten 465 987. Sa. 3 686 964 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 118 883, Fabrikationsverlust 164 150, Verwen- dung des Sanierungsgewinns: gesetzl. Reserve 136 200, Abschreib. u. Rückstell. 906 063. – Kredit: Gewinn- vortrag 1930 50 312, Sanierungsgewinn: aus Kapital- zusammenlegung 1 050 000, Auflösung des R.-F. 224 985. 8a. 1 325 297 RM Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: unbebaute Grundst. 40 000, Fabrikgebäude u. Wasserbauten 1 085 113, Werkswohnungen 177 981, Maschinen u. Geräte 1 008 260, Fuhrpark 1, Betriebs- Geschäfts-Inventar 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 79 841, halbfertige Erzeugnisse 205 428 508, Das gesamte St.-A.-K. ist