Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1965 rungen und Leistungen 65 794, Verbindlichkeiten gegen- über Banken 63 756, Gewinnvortrag aus Vorjahren 45546, Gewinn 1932 86 089. Sa. 1 546 520 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 361 447, soziale Abgaben 22 818, Abschrei- bungen 55 720, Rückstellung für Delkredere 37 946, Zin- sen 7991, Besitzsteuern 86 671, Generalunkosten 306 923, Gewinnvortrag 45 546, Reingewinn 86 089. – Kredit: Gewinnvortrag 45 546, Roherträgnis in 1932 nach Ab- zug der Aufwendung. für Rohstoffe und Waren 965 605. Sa. 1 011 151 RM. Dividenden 1929–1932: Nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bocholt: Commerz- u. Privat-Bank. Mech. Trikotweberei Stuttgart Ludwig Maier & Co. Akt.-Ges. Sitz in Böblingen i. Württhg. vorstand: Karl Schuchard. Prokuristen: C. Fecker, E. Hoser. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ferdinand Bausback, Berlin; Dir. E. Waibel, Kuchen; Henri Dentz, Amsterdam. Gegründet: 18./2. 1922; eingetragen 63 1922. Bis 28./11. 1922 lautete Firma: Mechanische Trikot- weberei Stuttgart Ludwig Maier & Co., Böblingen (Württbg.). Zweck: Vertrieb und Fabrikation von Textilwaren und allen damit zusammenhängenden Gegenständen. Kapital: 1 000 000 RM in 5000 Aktien zu 200 RM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 5 MVill. M auf 1 500 000 RM in 5000 Akt. zu 300 RM umgestellt. Durch Beschluß der G.-V. vom 11./7. 1936 wurde das A.-K. um 500 000 RM auf 1 000 000 RM herabgesetzt. Der Betrag von 500 000 RM wird den Aktionären im Verhältnis ihres Aktienbesitzes zurück- gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 49 350, Wohngebäude 18 751, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 83 885, Maschinen und maschinelle Anlagen 89 649, Mobilien 1, Fuhrpark 8600, Beteiligun- gen 34 411, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 85 877, halb- fertige Erzeugnisse 109 656, fert. Erzeugnisse 177 155, Wertp. 198 357, Hyp. und Grundschulden 27 937, Dar- lehen 50 750, Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen 182 449, Forderungen an abhängige Gesell- schaften 466 293, Forderungen an Mitglieder des Vor- standes 40 295, sonstige Forderungen 11 522, Wechsel 39 549, Schecks 341, Kasse, Reichsbank, Postscheck 21 519, andere Bankguthaben 489 324, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1646, Verlust 57 328. – Passiva: Grundkapital 1 000 000, R.-F.: gesetzlicher R.-F. 300 000, andere R.-F. 520 000, Delkrederefonds 73 266, Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 5590, Verbindlichkeiten gegen- über abhängigen Gesellschaften 20 233, Pensionskasse 10 304, sonstige Verbindlichkeiten 310 134, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 5121. Sa. 2 244 648 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 492 608, soziale Abgaben 64 674, Abschreib. auf Anlagen 54 047, andere Abschreib. 2672, Besitz- steuern der Gesellschaft 49 593, alle übrigen Aufwen- dungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 301 222. – Kredit: Brutto- erlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe 801 590, Zs., soweit sie die Auf- wandszinsen übersteigen, und sonstige Kapitalerträge 40 799, sonstige Einnahmen 10 059, außerordentliche Er- träge 43 124, Gewinnvortrag 1931 11.914, Verlust (69 242 abzgl. Gewinnvortrag 1931 11 914) 57 327. Sa. 964 815 RM. Dividenden 1924–1931: 10, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westf. Textilwerk Hermann te Kniepe, Akt.-Ges. Sitz in Borken i. W. Vorstand: Bernard Hunger. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Emil Engels, Engelskirchen; Stellv. Fabrikant Alfred Kock, Borg- horst; Bank-Dir. Wilhelm Hecker, Münster; Fabrikant Albert Driessen, Bocholt; Dr. Friedrich Schmitz, Bln.-Zehlendorf. Gegründet: 6./5. 1925; eingetragen 30./6. 1925. Zweck: Herstellung und Ausrüstung von Textil- erzeugnissen aller Art sowie Handel hierin. Kapital: 750 000 RM in 750 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 550 000 RM, übern. von den Gründern zu pari. —– Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 13./. auf 750 000 RM. Ausgabe der neuen Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4/4. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 35 299, Fabrik und Bürogebäude 229 925, Maschinen 33 502, Betriebsinventar und Werkzeuge 60 794. zementar 3848, Kraftwagen 1, Beteiligungen 00, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 56 512, halbfertige Erzeugnisse 21 063, fertige Erzeugnisse 66 550, Wert- papiere 1340, eigene Akt. (nominell 43 000 RM) 1, Warenforderungen 100 319, sonstige Forderungen 4078, Rückkaufswert Lebensversicherung 12 778, Wechsel 1156, Schecks 5202, Kasse, Reichsbank, Postscheck 2750, Banken 52 816, Verlust (Verlustvortrag 1./1. 1932 98 305, Verlust 1932 21 094) 119 399. – Passiva: A.-K. 750 000, Reservefonds 4735, Delkredererückstellung 13 839, Hypothek 19 763, Darlehn 93 846, Waren- kreditoren 54 551, sonstige Kreditoren 13 982, Akzepte 125 128, transitorische Kreditoren 3289. Sa. 1 079 133 RM. Gewinn- u Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 142 367, soziale Abgaben 9599, Ab- schreibungen a. Anlagen 43 661, Zinsen 12 437, Besitz- steuern 235, sonstige Aufwendungen 106 817. – Kredit: Warenbruttogewinn 290 751, außerordentliche Erträge 1599, Delkredere 1672, Verlust 1932 21 094 Sa. 315 116 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. Sitz in Brackwede. Mäorctand: Ing. Arthur Plenarz, Brackwede; Rich. Müller, Oerlinghausen. feldaptstehtsrat (8): Vors.: Heinr. Kobusch, Biele- 13 Erwin Delius, Horstheide; Georg Müller, Oerling- Carl Merfeld, Bielefeld; Gerhard v. Möller, rackwede, Gegründet: 1846 als Kommanditges.; 1873 in Akt.- Ges. umgewandelt. Sitz bis 1919 in Bielefeld. Zweck: Bleichen u. Ausrüsten v. Gespinsten u. Geweben sowie die Aufschließung u. Weiterverarbeitung von Fasern jeder Art nebst allen einschlägigen Kaufs-, Verkaufs- u. Nebengeschäften.