1968 Texntil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. R.-F. 1000, Rückstellungen: Steuern-Rückst. 2523, Ver- gleichs-Kosten 3827, Agio 1079, Gewinn- und Verlust- Konto: Vortrag aus 1931 499, Ueberschuß 1359, Kreditoren 118 593, Akzepte 14 740, N. L. Bank 1562, Gewinn 1858. Sa. 315 184 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 49 376, soziale Abgaben 2805, Abschreib.- Konto 1853, Zs.-Konto 113, Steuer-Konto 4725, Un. kosten-Konto 24 571, Ueberschuß 1858. – Kredit: Vor trag aus 1931 499, Warenlager 23 136, Abzüge 24 617 Spesenzuschuß 35 670, Ausstellungs-Konto 1378. 6. 85 302 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Woll- und Kammgarn-Industrie Aktiengesellschaft Sitz in Bremen. Vorstand: Hans Büchner, Delmenhorst; Dr. Kurt Kuntze, Bremen; Fritz Rendler, Bremen. Prokuristen: Chr. Woltjen, Th. Hahne, J. Kell- ner, Delmenhorst; P. Griessing, E. Beyer, Eisenach; W.. Schäfer, R. Koch, Mülhausen. Aufsichtsrat: Paul Schmidt-Branden, Geh. Re- gierungsrat Artur Norden, Berlin; Karl Lindemann, Bank-Dir. Wilhelm Grünhage, Bank-Dir. Wilhelm Meyer, Bremen; Dr. Aladar Popper, Amsterdam; Bank- Dir. Robert Stuck, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Edgar Wiegers, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Ernst Heine- mann, Bremen. Gegründet: 14./10. 1932 mit Wirkung ab 1./7. 1932; eingetr. 31./12. 1932. Gründer: 1. Der Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Ernst Heinemann, Bremen (als Verwalter im Konkurs über das Vermögen der Aktien- gesellschaft in Firma Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei in Bremen); 2. die Verkaufskontor der Kammgarnspinnereien Delmenhorst, Eisenach und Mühlhausen G. m. b. H. in Bremen; 3. die Kammgarn- spinnerei Delmenhorst G. m. b. H. in Delmenhorst; 4. die Kammgarnspinnerei Eisenach G. m. b. H. in Eisenach; 5. die Kammgarnspinnerei Mühlhausen G. m. b. H. in Mühlhausen. Rechtsanwalt Heinemann, Bremen, brachte als Kon- kursverwalter der Nordwolle Grundstücke in Delmen- horst, Eisenach, Mühlhausen und Fulda mit Gebäuden, Maschinen und Inventar in die Ges. ein; weiter die in den Betrieben der Kammgarnspinnereien in Delmen- horst, Eisenach und Mühlhausen vorhandenen VYVor- räte usw.; die Fabrikationsgeschäfte (mit Einschluß der Wollkämmerei in Delmenhorst) sowie sämtl. Ge- schäftsanteile der Delespa-Werke G. m. b. H., Delmen- horst und der Wollgarnfabrik Fulda G. m. b. H. Ge- samteinbringungswert 8 567 500 RM; wofür dem Ein- bringer nom. 7 450 000 RM Aktien zu 115 % gewährt werden. Die Verkaufskontor der Kammgarnspinnereien Del- menhorst, Eisenach und Mühlhausen G. m. b. H. in Bremen (mit Zweigniederlass. in Eisenach) brachte in die Ges. ein ihren gesamten Geschäftsbetrieb, wofür ihr nom. 5000 RM Aktien der neuen A.-G. zu 115 % gewährt wurden; ebenfalls ihren gesamten Geschäfts- betrieb brachten in die Ges. ein die Kammgarnspinne- rei Delmenhorst G. m. b. H. (nom. 25 000 RM Aktien zu 115 %), die Kammgarnspinnerei Eisenach G. m. b. H. (nom. 12 000 RM Aktien zu 115 %) und die Kammgarn- spinnerei Mühlhausen G. m. b. H. (nom. 8000 RM Akt. zu 115 %). Die in die A.-G. eingebrachten Betriebe des Verkaufskontors sowie der Werke in Delmenhorst, FEisenach und Mühlhausen gelten für die Zeit vom 1./7. 1932 an als für Rechn. der A.-G. geführt. Die am Verwaltung in Delmenhorst. 1./7. 1932 vorhandenen ausstehenden Forderungen der Sacheinleger gehen auf die Ges. nicht über. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher zur Norddeutschen Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei in Bremen gehörigen Werke und Betriebe der Wollkäm. merei und Kammgarnspinnerei in Delmenhorst sowie der Kammgarnspinnereien in Eisenach und Mühlhau- sen, ferner Erwerb und Fortführung des Geschäftsbe- triebs der Verkaufskontor der Kammgarnspinnereien Delmenhorst, Eisenach und Mühlhausen G. m. b. H. in Bremen, Erwerb und Betrieb der Wollgarnfabrik in Fulda sowie Erwerb und Fortführung der Delespa- Werke G. m. b. H. in Delmenhorst, der Vertrieb der in den bezeichneten Betrieben erzeugten sowie die Herstellung und der Verkauf aller verwandten Artikel, der Betrieb aller diese Zwecke fördernden und mit ihnen zusammenhängenden Geschäfte einschließlich der Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, endlich der Abschluß von Verträgen über Inter- essengemeinschaften und sonstiges wirtschaftliches Zu- sammengehen mit anderen Unternehmungen in jeder Form. Kapital: 7 500 000 RM in 7500 Aktien (Nr. 1–7500) zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.;: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. — Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tam. an A.-R. (außer einer festen Vergütung von 2500 RM pro Mitgl., der Vors. 5000 RM), vom Rest weitere Div. soweit die G.-V. nicht anders beschliebßt. Eröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke ohne Baulich- keiten 500 000, Geschäfts- und Wohngebäude 99 500, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 1 089 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 3 158 750, Werk- zeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 90 000, Patente, Marken und ähnliche Rechte 1; Beteiligungen 2, Um- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 464 19l, halbfertige Erzeugnisse 450 397, fertige Erzeugnisse 669 598, Wertpapiere (Steuergutscheine) 9176, geleistete Anzahlungen 10 981, Warenlieferungen und Leistungen 2 205 060, Wechsel 14 553, Kassenbestand einschl. Noten banken und Postscheck 41 256, andere Bankguthaben 1 193 879; zur Rechnungsabgrenzung 5735. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Reservefonds 2 831 105, Rückstellungen. für div. Steuern 330 321, Handlungsunkosten 10 000; Rohwollkontrakte 18 200; Wertberichtigungsposten: All- gemeines Delkredere 110 253, andere 42 448; Verbind. lichkeiten: Kunden 10 177, Warenlieferungen und Leistungen 957 838, abhängige Gesellschaften II 200, Banken 114 920; zur Rechnungsabgrenzung: Lölne 46 930, gesetzliche Unfallversicherung 16 286, Versiche- rungsprämien 2400. Sa. 12 002 078 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sack-, Plan- u. Zeltefabrik K.-G. a. A. in Liqu. Sitz in Bremen. Lt. G.-V. v. 25./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst und trat in Liqu. Liquidatoren: Kaufm. Johann Gartel- mann, Bremen, B.-Schmidtstr. 35; Kaufm. Friedrich Wilhelm Volkmann, Bremen. Das Vermögen der Ges. wurde als Ganzes an die Firma Johann Gartelmann in Bremen veräußert, die den Aktionären 25 % auf die Aktien auszahlt. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: vortrag 300 000. – Passiva: Kommanditkap. 300 000 Ha.