Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1969 wollgarnfabrik Tittel & Krüger und Sternwoll- Spinnerei A.-G. Sitz in vorstand: Martin Rudel, Karl Haebler, Leipzig; Emil Schnabel, Altona. Prokuristen: K. Rodatz, M. Schrecker, R. J. Ma- tuschick, M. Tallardt, H. Rövekamp, Leipzig. Aufsichtsrat: Paul Schmidt-Branden, Geh. Reg.- Rat A. Norden, Berlin; Karl Lindemann, Bremen; Bank-Dir. Wilhelm Grünhage, Bank Dir. Robert Stuck, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Edgar Wiegers, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Ernst Heinemann, Bremen; Albert Bolte, Leipzig. Gegründet: 14./10. 1932 mit Wirkung ab 1./1. 1932; eingetr. 31./12. 1932. Gründer: 1. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Ernst Heinemann, Bremen (als Verwalter im Konkurs über das Vermögen der Aktienges. in Firma Nordd. Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Bre- men), 2. die Sächsische Wollgarnfabrik H. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig, 3. die Sternwoll- Spinnerei Bahrenfeld G. m. b. H. in Altona-Bahrenfeld. 4. der Prokurist Heinrich Gloy, 5. Prokurist Johannes Leopold, Bremen. Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Heinemann in Bremen als Konkursverwalter der Nordwolle, brachte nach dem Stand vom 1./1. 1932 in die Ges. ein das in Altona- Bahrenfeld belegene Fabrikgrundstück, das bisher von der Sternwoll-Spinnerei Bahrenfeld G. m. b. H., Altona- Bahrenfeld, benutzt wurde, einschl. sämtl. zum Betrieb gehörigen Maschinen, Gerätschaften u. Inventarstücke; das in Leipzig-Plagwitz belegene Fabrikgrundstück, das bisher von der Sächsischen Wollgarnfabrik G. m. b. H. vorm. Tittel & Krüger, Leipzig, benutzt wurde, einschl. aller zum Betrieb gehörigen Maschinen, Gerät- schaften u. Inventarstücke. Mit den Grundstücken wurden eingebracht die Fabrikations- und Handels- geschäfte, sämtliche Wasserrechte, Patente, Gebrauchs- muster, Warenvorräte, Betriebsmaterialien usw. zum Gesamteinbringungswert von 9 602 000 RM, wofür dem Einbringer gewährt werden 1 Mill. RM in bar u. den 1 von 8 602 000 RM in nom. 7 480 000 RM Akt. zu Q9%0. Die Sternwollspinnerei Bahrenfeld G. m. b. H., Altona- Bahrenfeld und die Sächs. Wollgarnfabrik G. m. b. H. vorm. Tittel & Krüger brachten ihre Geschäftsbetriebe Bremen. mit Firmarechte in die Ges. ein. Erstere erhielt nom. 6000 RM Akt., letztere nom. 12 000 RM Akt. der Ges. zu 115 %. Die in die Akt.-Ges. eingebrachten Fabriken einschl. der dazu gehörigen Geschäftsbetriebe gelten für die Zeit v. 1./1. 1932 an als für Rechnung der Akt.- Ges. geführt. Zweigniederl. in Leipzig u. Altona-Bahrenfeld. Zweck: Erwerb und Fortführung der zur Nordd. Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Bremen ge- hörigen Werke in Leipzig-Plagwitz u. Altona-Bahren- feld sowie der Erwerb u. die Fortführung der unter den Firmen Sächsische Wollgarnfabrik Ges. m. b. H. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig u. Sternwoll-Spinnerei Bahrenfeld Ges. m. b. H. in Altona-Bahrenfeld be- triebenen Wollspinnereien u. Wollgarnfabriken, ferner die Spinnerei, Wollgarnfabrikation, Färberei, Tapisserie- manufaktur, sei es auf eigene Rechnung, oder im Lohn, der Vertrieb der in den bezeichneten Werken u. Be- trieben erzeugten sowie die Herstellung u. der Verkauf aller verwandten Artikel. Kapital: 7 500 000 RM in 7500 Akt. (Nr. 1–7500) zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- Vermögen: Grundstücke 200 000, Gebäude 1 176 000, Maschinen 2 472 907, Inventar 20 497; Umlaufvermögen: Rohstoff 2 172 064, Halbfabrikate 1 267 266, Fertigfabrikate 1 615 504, Wertpapiere (Steuer- gutscheine) 9368, Waren-Debitoren 3 414 653, Wechsel 37 773, Schecks 724, Kasse, Reichsbank, Postscheckkonto 10 126, Bankguthaben 759 409, sonst. Debit. 22 188, Dar- lehen 6130, Wechselobligo 394 158). – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 2 985 397, Wertberichtig.-Posten: Delkr. 437 600, andere 332 229; Steuerrückstell. 286 261, Ver- bindlichk.: Anzahl. u. sonst. Gutschrift 55 075, Vertre- terkonten, Lieferantenkonten u. sonst. Kredit. 427 007. Bankschuld. 38 290, Darlehen NWK i. K. Konto I 1 000 000, do. Konto II 20 762, Posten zur Rechnungsabgrenzung: Rechnungen u. Löhne 101 987, (Wechselobligo 394 158). Sa. 13 184 608 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haarverarbeitungs-Aktiengesellschaft Breslau. Sitz in Breslau, Am Wäldchen 17. Vorstand: August Reichel. Aufsichtsrat: Baron Dr. jur. von Roenne, Rechtsanw. Dr. Georg Kuhn, Direktor Walter Keßler, Breslau. Gegründet: 15. 3. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Firma bis 17./5. 1933: Haarverarbeitungs-Akt.-Ges. Breslau (vorm. M. S. Brann & Comp., Rawitsch). Zweck: Einkauf, Be- und Verarbeitung und Ver- trieb von Haaren u. Borsten sowie die Herstellung, der Vertrieb von Gurten, insbes. die Fortsetzung und die Erveilerung des früher unter der Firma M. S. Brann Comp. in Rawitsch betriebenen Fabrikgeschäfts. 3 Kapital: 260 000 RM in 216 St.-Akt. zu 1000 RM, 0 St. Akt. zu 100 RM sowie 1 Vorz.-Akt. zu 4000 RM. 6 Mill. M in 5900 Inh.-St.-Akt. und 100 Inh.- zu 1000 M. 1922 erhöht um 6 Mill. M und I.K 3 Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das Rn 60 f0. M auf 560 000 RM in 12 000 St.-Akt. 4000 RM. St.-Akt. zu 400 RM und Vorz.-Akt. zu Umtausch Lt. Bek. v. August 1929 erfolgt . Aktien im Nennbetrage von je 40 RM in 6,V zu 100 RM bzw. 1000 RM. —– UIt. auf 360 000f 1982 Herabsetz. des A.-K. von 560 000 RM M durch Einzieh. von 34 700 RM im Eigen- Mentgektfict befindlichen Aktien und von 265 300 RM Stak von Großaktionären zur Verfügung gestell- 1 Geschaftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 33 —– Stimmrecht: Je nom. 100 RM St.-Akt.-Kap. = 1 St., je nom. 100 RM Vorz.-Akt.-Kap. = 8 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. ao. Abschreib. u. Rückl., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 750 RM pro Mitgl., der Vors. 1500 RM u. der Stellv. 1125 RM), Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Grundst. 135 000, Gebäude 270 000, Masch. 30 150, Werkzeuge u. Geräte 1, Inventar 1, Beteilig. 1; Umlaufs- vermögen: Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 15 144, halbfert. Erzeugnisse 783, fertige Erzeugnisse 20 908. Wertpap. 1, Steuergutscheine 736, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 73 585, Kasse einschl. Guthab. bei Notenbanken u. Postscheck 2122, Bankguthab. 32, Verlust 19 779. – Passiva: St.-A. 256 000, Vorz.-Akt. 4000, gesetzlicher R.-F. 26 000, Ver- bindlichkeiten: Hyp. 213 388, auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 32 876, rückständige Div. 46, Bankschulden 35 933. Sa. 568 243 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 9276 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 65 829, soziale Abgaben 4465, Abschreib. a. Anlagen 12 388, andere Abschreib.: Steuergutsch. 164, Beteiligung 9395, Zs. 9640, Steuern: Besitzsteuern 3037, sonstige Steuern 3920, sonstige Aufwendungen: Be- triebsunkosten 9158, Handlungsunkosten 19 001, Reise- sbesen 7417, Provisionen 9445, Dekorts 2626, Frachten 5766. – Kredit: Ertrag aus Fabrikation 125 421, Grund- 124