1970 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. stückserträge 6521, sonstige Erträge: Beteiligung 2970, dubiose Forderungen 3904, Kraftwagen 550, Steuerrück- lageauflös. 2296, Steuergutscheine 809, Verlust 19 7791). Sa. 162 251 RM. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R.; 10 087 RM. 1) Der Verlust wird aus dem R.-F. gedeckt. Kurs ult. 1927–1932: Freiverkehr Breslau: 40, 42, 26, 30, –, 10 %. Dividenden 192 7–1932: 5, 0, 7, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bankhaus E. Heimann. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im letzten Geschäfts- bericht war bereits darauf hingewiesen worden, daß zur Zeit der Berichterstattung im Juni 1932 keine Anzeichen von Besserung ersichtlich waren. Auch im weiteren Verlauf des Geschäftsjahres hielt die Schrumpfung im Wirtschaftsprozeß an, 80 daß, wäh- rend sich in der Weltwirtschaft ein leiser Umschwun zum Besseren anzubahnen schien, diese schwachen M sätze bei unserer Ges. sich nicht bemerkbar gemacht haben. Obwohl die Anzahl der eingegangenen Auf- träge die gleiche Höhe erreichte wie im Vorjahre, blie. ben doch die Umsätze um etwa 45 % gegenüber dem Vorjahre zurück. Außer den schon erwähnten Wirt- schaftsschwierigkeiten im Inlande, von denen insbes, der Mittelstand und der Kleingewerbetreibende betroffen worden waren, der daher nur wenig kaufkräftig auf- treten konnte, wirkten sich auch die Devisenbeschrün- kungen, die eine Verminderung der Auslandsorders zur Folge hatten, wenig günstig auf den Geschäftsgang aus. Trotz der außerordentlich starken Senkung der Unkosten und der bereits im Vorjahre eingeleiteten Sparmaßnahmen ergibt der Geschäftsabschluß einen Verlust. wWürttembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberet. Sitz in Brühl bei Eßlingen am Neckar. Verwaltung: Vorstand: Kommerz.-R. Eug. Anhegger; Herbert Anhegger. Prokuristen: H. Wille, L. Geyer, K. Straub. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Gen.-Konsul Dr. G. v. Doertenbach; Stellv.: Dr. Heinrich Blezinger, Stuttgart; Oberstlt. a. D. Jul. v. Langsdorff, Frei- burg i. Br.; Konsul Paul Rueff, Stuttgart. Gründung und Zweck: Die Ges. wurde 1856 gegründet zwecks Betrieb einer Baumwoll-Spinnerei u. Weberei. Besitztum: Grundbesitz der Ges. insges. 19 ha 2 a 31 qm. Die ausgebaute Wasserkraft beläuft sich auf 1350 P8S maximum. In 25 Wohnhäusern der Ges. sind 165 Wohnungen vorhanden. Zum Betrieb gehören 47 000 Spindeln u. 1200 Webstühle. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 9./5. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Aktie = 8 St. – Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., etwaige be- sondere Abschreib. u. Rückstell., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäßige Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. (evtl. auch zur Einziehung von Vorz.-Akt.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank, Bankhaus Paul Kapff. Statistische Angaben: Kapital: 2 005 000 RM in 5000 St.-Akt. zu 400 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 35 600 RM eig. Akt.). Die 5000 RM Vorz.-Akt. befinden sich in ausschließl. Besitz eines Konsortiums, bestehend aus den Mitgliedern des A.-R. u. Vorstandes. Urspr. A.-K. 2 304 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um 1 696 000 M. 1921 Erhöh. des A.-K. unter teil- weiser Verwendung des Gewinnes von 1920 um 1 000 000 Mark durch kostenlose Erhöh. des Nennwerts der Aktien zu 800 M auf 1000 M und durch Ausgabe von 424 neuen Vereinigte Deckenfabriken Calw, Akt.-Ges. Sfach. St.-Recht. Aktien im Nennwert von je 1000 M, die den Besitzern der Aktien zu 1000 M im Verh. von 1: 4 kostenlos zur Ver- fügung gestellt werden. 1921 Erhöh. des A.-K. um 500 000 M in Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div, u. Umgest. lt. G.-V. v. 26./9. 924 von 5 500 000 M auf 2 005 000 RM in 5000 St.-Akt. zu 400 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Kurs ult. 1927–1932: 227, 179, 120, 83, 868, 85 %. In Stuttgart notiert. Dividenden 1927–1932: St.-Akt. 15, 11, 6, 57, 3, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 85 467, Wohnhäuser 112 057, Fabrikgeb. u. Wasserbau 379 433, Maschinen u. Geräte 489 174, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 166 103, halbfertige Erzeugn. 177 636, fertige Er. zeugnisse 493 223, Wertpapiere 456 947, eigene Aktien (Nennwert 35 600 RM) 30 166, Anzahl. 16 940, Forder. für Waren 315 318, sonst. Forderungen 429, Wechsel 40 241, Kasse und Guthaben bei Notenbanken und Post- scheckamt 35 962, andere Bankguthaben 157 287, Verlust 39 582. – Passiva: Grundkapital 2 005 000, gesetzl. R.-F. 206 100, besond. Rücklage 150 000, Unterstütz.-Rücklage 343 744, Sparkasseneinlagen 111 699, Delkredere 57 203, Anzahl. 48, nicht erhob. Div. 1532, Verbindlichkeiten für Warenliefer. 51 288, sonst. Verbindlichk. 55 063, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 14 200. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 076 887, soz. Abgaben 85 009, Abschreib. auf Anlagen 66 167, andere Abschreib. 16 778, Zinsen 25 129, Besitzsteuern 70 463, allgem. Unkosten 164 055. — Kredit: Gewinnvortrag von 1931 12 348, Brutto- erträgnisse aus Fabrikation 1 436 478, Sondererträßse 16 079, Verlust (51 930, ab Gewinnvortrag von 1931 12 348) 39 582 (vorgetragen). Sa. 1 504 488 RM. Nach dem Geschäftsbericht 1932 war das Berichts- jahr das schlechteste seit Bestehen der Ges. In der G.-V. wies die Verwalt. auf das 75jährige Be. stehen des Unternehmens hin, das während dieser Zeit eine Durchschnittsdividende von 11,2 %, bei Abrechn. der Inflationsjahre von 9,6 %, ausschütten konnte. Von Vorstand wurde festgestellt, daß es gelungen sei, die gute Liduidität der Ges. zu erhalten. Das schlechte Ergebnis des Geschäftsjahres 1932 sei lediglich die Folge von Tücherverkäufen unter Selbstkosten. Sitz in Calw (Württbg.). Verwaltung: Vorstand: Erwin Sannwald; Stellv.; Kurt Sann- wald, Rolf Sannwald, Dipl.-Ing. Hermann Georgii. Prokurist: Carl Zilling. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Stellv.: Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Dir. Konsul Paul A. Zilling, Stuttgart; Fabrikant Ernst Zoeppritz, Kirchheim Carl Staelin, Stuttgart. Gründung: Die Ges. wurde gegr. am 4./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 24./7. 1905. Zweigniederlassung in Nagold.