Textil-, Kunstseide- und 1973 Bekleidungs-Industrie. ―― Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 275 254.75 215.50 136 85.50 68 % Vedrigster 145 201 111 78 47 59 %0 Letzter 228.75 216.75 120 79.50 60.25 63 % Eingeführt in Berlin durch Abraham Schlesinger im Mlärz 1914; erster Kurs 24./3. 1914: 177.50 %. Auch in Chemnitz notiert, in Leipzig im Freiverkehr. – Kurs in Chemnitz ult. 192/ 1931. 228, 215, 122, 78, 62 % (Börse bis Okt. 1933 geschlossen). Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Stamm-Aktien 16 16 10 0 0 0% Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 6 6% Beamte u. Arbeiter: 45 u. 300. 1928: Gewinn 426 006 RM der St.-A. 288 000, Tant. Gewinn-Verteilung: (Div. der Vorz.-A. 720, do. 66 734, Res. 21 300, Vortrag 49 251). – 1929: Gewinn 284 638 RM (Div. der Vorz.-A. 720, do. der St.-A. 180 000, Tant. 38 370, Vortrag 65 547). – 1930: Gewinn 71 444 RM (Div. der Vorz.-A. 720, Vortreg 70 724). – 1931: Gewinn 73 439 RM (Div. der Vorz.-A. 720, Vor- trag 72 719). – 1932: Verlust (82 720 £ Rückstell. auf Forderungen 47 441 =) 130 161 RM (davon gedeckt aus der Kapitalherabsetzung 80 337, Teilauflös. des R.-F. 1 18 000, Auflösung des R.-F. II 28 596; Rest von 3228 auf neue Rechnung vorgetragen). Bräunsdorfer Strumpffabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Annaberger Straße 25. vorstand: Kades Apter, Josef Belenki, Dipl.-Ing. Boris Belenki. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Martin Lappe, Chemnitz; Schaja Belenki, Bln.-Wilmersdorf; andelsgerichtsrat Leop. Eger, Chemnitz. Gegründet: 13./6. 1923; eingetragen 22/12. 1923. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Strumpf- waren und Textilerzeugnissen aller Art. Kapital: 210 000 RM in 600 Akt. zu 300 RM und 300 Akt. zu 100 RM. Urspr. 300 Mill. M in 1000 Akt. zu 300 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 be- schloß Umstell. von 300 Mill. M auf 30 000 RM in 300 Aktien zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 24./5. 1928 Erhöh. um 3999 RM in 600 Akt. zu 300 RM; ausgegeben zu 0. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 103 213, Dampfheizungsanlage 17 507, Aufzug 4783 Maschinen 105 817, Autos 1, Ein- richtung 14 852, Vorräte 163 733, Wertpapiere 1819, Außenstände 383 609, Wechselbestand 13 000, Kassen- und Postscheckbestand 14 334, Bankguthaben 15 539. – Passiva: Grundkapital 210 000, Reservefonds I 21 000, Reservefonds II 150 000, Delkredere 81 006, Verbindlich- keiten: a) Hyp. 200 000, b) Warenlieferungen 62 961, c) Darlehen 86 594, d) sonstige 3130, Posten zur Rech- aungsabgrenzung 918, Reingewinn 1932 9493, Vortrag aus 1931 13 104. Sa. 838 206 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 283 988, soziale Abgaben 20 983, Abschrei- bungen auf: Anlagen 85 149, Außenstände 8923, Zs. 21 830, Besitzsteuern 15 516, sonstige Aufwendungen 194 520, Verfügbarer Reingewinn: Reingewinn 1932 9493, Vortrag aus 1931 13 104. – Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- Cammann & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Blankenauer Straße. Vorstand: Franz Paul Cammann, Aug. Wilh. Rich. rüger. Prokuristen: W. Forchheim, H. Vogel. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv.:: Komm.-Rat Karl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Bruno Jahn, Dresden. Gegründet: 23./9. 1919 bzw. 17./1. 1920 mit Wir- kung ab 1./7. 1919; eingetr. 27./8. 1920. Zweck: Herstellung von Möbelstoffen und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie, Fortführung des Ge- schäfts der früheren offenen Handelsges. in Firma Cammann & Co. in Chemnitz. Kapital: 1 500 000 RM in Akt. zu 100 u. 1000 RM. Urspr. 700 000 M, übern. von den Gründern zu 109 %; dazu 1921 1 300 000 M, 1922 6 Mill. M u. 1923 12 Mill. M. 5 Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 20 Mill. M auf 000 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM u. 1800 Akt. zu 1000 RM umgestellt. – Die G.-V. v. 28./2. 1931 hat Herabsctz. des A.-K. um 500 000 RM auf 1 5090 000 RM beschlossen, um überflüssige Betriebsmittel an die Aktio- Rare zurückzuzahlen. triebsstoffe 640 402, Gewinnvortrag 1931 13 104. Sa. 653 506 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 0, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je nom. 100 RM A.-K. „ Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück 53 052, Gebäude 570 729, Maschinen 165 823, Roh- und Betriebsstoffe, Garne 204 895, Fertige Erzeugnisse, Waren 32 162, Kassa 3251, Bankkonto 263 425, Bank- konto Feuerschaden 73 930, Wechsel 2698, Scheck 2086, Effekten 23 228, Debitoren 118 573, Beteiligungskonto 117 928, Verlust 139 180. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 120 000, Rückstell. 75 000, Erneuerungskonto für Feuerschaden 67 924, Kreditoren 8038. Sa. 1 770 961 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 24 435, Geschäftsspesen 256 072, Ab- schreibungen 32 373. – Kredit: Zs. 23 417, Warenkonto 148 157, Kursdifferenz 1106, Wechsel 1018, Verlust (1931 24 435 — Verlust 1932 114 745) 139 180. Sa. 312 880 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 12, 10, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Giehler Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Sachsestraße 1. Vorstand: Arthur Giehler, Fritz Giehler, August Lohmann; Stellv.: Heinr. Kunath. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Beutler, einr. Johannes Giehler, Frau Käthe verw. Schreiber, geb. Giehler, Chemnitz. Gegründet: 30./8. 1922; eingetr. 22./72. 1922. 1 Zweck: Erwerb und Fortsetzung des Unterneh- Wa, der Komm.-Ges. in Firma Joh. Giehler, Chemnitz, Färberei und Appretur von Schirm- und Kon- 0 tionsstoffen, Chemnitz, Herold und Fcahrenfrieders- dorf. Betrieb eines Elektrizitätswerks in Herold-Ehren- friedersdorf, Ausführung von Einricht. für den Ver- brauch elektr. Stromes sowie Beteilig. an fremd. Unter- nehmungen. Kapital: 440 800 RM in 176 St.-Akt. zu 1000 RM. 68 St.-Akt. zu 100 RM und 258 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div. und nehmen, nachdem die St.-A. 5 % erhalten haben, an einer eventl. Superdiv. gleichmäßig mit den St.-Akt. teil. Bei eventl. Liqu. der Ges. erfolgt Vorbefriedigung der Vorz.-Akt. zu pari.