1974 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Urspr. 8 500 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./5. 1924 durch Zusam- menlegung im Verh. 5: 1 auf 1 700 000 RM in 800 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu 2000 RM. – Lt. G.-V. v. 13./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. um 850 000 RM auf 850 000 RM, durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2: 1, sodann Erhöh. auf 1 050 000 RM um 200 000 RM durch Ausgabe von 200 St.-Aktien Serie A zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. – Lt. G.-V. vom 31./8. 1931 Herabsetz. des A.-K. von 1 050 000 RM um 666 800 RM, mithin auf 383 200 RM. – It. G.-V. v. 27./1. 1933 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Herabsetzung des A.-K. von 383 200 RM auf 95 800 RM in 92 St.-Akt. A zu 1000 RM und 88 St.-Akt. B zu 100 RM; anschließend Wiedererhöh. um 345 000 RM auf 440 800 RM durch Ausgabe von 84 St.-Akt. zu 1000 RM, 30 St.-Akt. zu 100 RM u. 258 neuen Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Ueber die Erhöhung liegt die handelsgerichtliche Ein- tragung noch nicht vor. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: jJe nom. 100 RM St.-A.- K. = 1 St., je nom. 100 RM Vorz.-A.-K. ebenfalls = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. 375 700, Wohngebäude 192 971, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 331 100, Maschinen und maschinelle Ein- richtungen 71 200, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 23 945, halbfertige Erzeugnisse 23 275, fertige Erzeugnis, Waren 104 426, Forderungen auf Grund von Waren. lieferungen und Leistungen 59 925, Darlehnsschulden 11 830, Kasse einschl. Notenbank und Postscheck 1162 andere Bankguthaben 5309. —– Passiva: A.-K. 440 00 Hypotheken 100 135, Darlehen 152 815, Verbindlichkeite auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 5 200 Verbindlichkeiten aus dem Vergleich 23 050, Akzel 18 275, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 377 952 Sachen der Rechnungsabgrenzung 2609. Sa. 1 20080 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus 1931 121 338, Löhne und Gehäler 188 944, soziale Abgaben 10 848, Abschreibungen auf An. lagen 28 629, Zinsen 50 707, übrige Aufwendungen 66 308. – Kredit: Bruttoertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs. unl Betriebsstoffe 83 050, außerordentliche Erträge u. En. nahmen 106 604, Buchgewinn a. d. Kapitalherabsetzung 287 400. Sa. 477 054 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. wWwilliam Janssen Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Schloßstraße 14. Vorstand: Herb. Janssen, Paul Keller; Stellv.: Gustav Haase. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv.: Dir. Rich. Planck, Dresden; Dir. Walter Planck, Hirschberg i. Schl.; Syndikus Dr. Franz Frucht, Chemnitz. Gegründet: 1884, A.-G. seit 13./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Ende März 1932 stellte die Ges. ihre Zahlungen ein. Zur Abwendung des Konkurses wurde am 1./6. 1932 ein Vergleichsverfahren eröffnet, welches am 7./7. 1932 nach Annahme des Vergleichs wieder aufge- hoben wurde. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der Fa. William Janssen, Chemnitz, Herstell. v. Wirk- waren aller Art, der Handel mit solchen u. die Beteil. an verwandten Unternehmungen. Kapital: 260 000 RM in 260 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 7 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./5. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 50: 7 auf 980 000 RM in 665 St.-Akt. u. 35 Nam.- Vorz.-Akt. zu je 1400 RM. Die G.-V. v. 27./10. 1924 be- schloß Erhöh. des A.-K. um 490 000 RM in 350 St.-Akt. zu 1400 RM, ausgegeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 2./5. 1927 Herabsetz. des A.-K. um 420 000 RM (durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von 1400 RM auf 1000 RM) auf 1050 000 RM in 1015 St.-Akt. u. 35 Nam.-Vorz.-Akt. zu je 1000 RM. — Lt. G.-V. v. 30./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 840 000 RM auf 210 000 Reichsmark in 210 Akt. zu 1000 RM. — Die G.-V. vom 30./8. 1933 beschloß Erhöhung um 50 000 RM auf 260 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück 209 520, Gebäude 247 000, Maschinen 130 000, Kraft, Licht- u. Heizungsanlage 50 000, Utensilien, Gerät- schaften, Betriebs- u. Fabrikeinrichtungsgegenstände 15 000, Fahrzeuge 2 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 66 347, Halbfertige Erzeugnisse 60 528, Fertige Erzeug nisse 52 452, Wertpapiere 4 148, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 209 719, Kassen- bestand einschl. Notenbank- u. Postscheckguthaben 4 082, Der Rechnungsabgrenzung dienende Posten 5 746. – Passiva: A.-K. 210 000, Gesetzl. Reservefonds 150 000, Delkredererückstellung 22 500, Sonst. Rückstell. 23 000, Wertberichtigungsposten 10 500, Hypothek 230 000, Ver- bindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 138 886, Verfahrensgläubiger 169 058, Eigene Akzepte 6 600, Bank- u. Darlehensschuld. 62 136, Posten, die der Abgrenz. dienen 27 888, Gewinn 5 974. Sa. 1 056 542 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 449 569, Soziale Abgaben 32 357, Abschrei- bungen a. Anlagen 58 508, Andere Abschreib. 44 147 Zinsen 33 099, Steuern 16 832, Alle übrig. Aufwendung. 169 601, Gewinn 5 974. – Kredit: Umsatz vermind. um den Zugang für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 583 020, Außerordentl. Erträge 223 575, Außerordentl. Zuwen. dungen 3 492. Sa. 810 087 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 0, 0, 0, 0, 0%, Zahlstelle: Ges.-Kasse. David Richter, Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Annaberger Str. 95–99. Verwaltung: Vorstand: Max Möbius (Chemnitz). Prokuristen: G. Voigt, H. Fuchss. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Moritz Beutler; Stellv.: Fabrikbes. Rich. Schnicke H. F. Schnicke]; sonst. Mitglieder; Bankdir. a. D. Walther Oberländer, Hauptm. a. D. Eduard Stark, Fabrikdir. a. D. Otto Richter, Bankdir. Kurt Bernhardt (sämtl. in Chemnitz). Entwicklung: Die Gründung der Ges. als Akt.-Ges. erfolgte am 30./9. 1907 unter Uebernahme (mit Wirk. ab 1./4. 1907) der seit 1882 bestehenden Firma David Richter, Chem- nitz. — In der Fabrik wurden urspr. nur Strumpf- maschinen, später auch andere Masch., bes. Tüllmasch. gebaut, u. allmählich ging die Ges. dazu über, außer der Fabrikation von Masch. auch die Herstellung von Tüll auf den selbst hergestellten Masch. zu betreiben, —– 1921 Uebernahme der Anteile der Zwickauer Spitzenweberei G. m. b. H., die 1924 günstig verkauft wurden. — 1926 Stillegung der Tüllfabrik während des Sommerhalbjahres. – 1927 Errichtung eines Mon. fage-Neubaues. – 1930 – erstmals seit Jahren — keile Dividende, da der Maschinenbau sowie die Tüllfabri. kation keinen Gewinn erbrachten. Zweck: Erwerb u. Fortführung des geschäftl. Unternehn der Firma David Richter in Chemnitz; Betrieb der Masch.- u. Tüllfabrikation (Baumwoll- u. Seidenfülle), Beteilig. an and. Unternehm. der Masch.- u. Tertil industrie. Besitzsteuern 10 20%