Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1975 Tabrikate: In der Tüllweberei werden her- estellt Baumwoll- u. Seidentülle. In der Maschinen- jabrik befaßt sich die Ges. bes. mit der Herstellung von Strumpfwirkmaschinen, sogen. Cottonmaschinen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt 18 160 qm, wovon rund 11 060 qm bebaut sind. Die Fabrik- u. Verwalt.- Geb. sind in Chemnitz an der Annaberger u. Sedan- straße gelegen. In den Fabrikgebäuden dienen ca. 8000 qm Arbeits- fläche der Fabrikation von Strumpfmaschinen, System Cotton, während Tüll-, Gardinen- u. Spitzenmaschinen- bau in einem Shed von ca. 750 qm untergebracht sind, an welchen sich Schmiede u. Tischlerei anschließen. Die Werkstätten sind mit modernen Betriebseinrich- fungen ausgestattet. 1927/28 wurde ein Montageneubau von ca. 4000 qm Nutzfläche errichtet. Es sind ca. 400 Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung der Werkstücke für die zu bauenden Maschinen vorhanden. Zum Be- triebe der Maschinen dient eine elektrische Drehstrom- Generator-Anlage, die von einer ca. 300 PS-Dampf- maschine getrieben wird. Zwei Kessel mit Ueber- hitzern von 90 u. 60 qm Heizfläche speisen die Dampf- maschine. Die Tüllweberei umfaßt 1800 qm Arbeits- fläche. Es sind 42 Tüllmaschinen modernster Bauweise mit 30 Hilfsmaschinen in Betrieb. Die Tüllweberei albeitet hauptsächlich für das Inland, während die Maschinen in größerem Umfange ausgeführt werden. pPatente: Die Ges. besitzt eine große Anzahl von Patenten, die sämtl. noch eine Laufzeit von ca. 15 Jahren besitzen. Sie betreffen u. a. die „Richter-Duplex- Cottonmaschine“', die durch einige deutsche u. eine Reihe von Auslandspatenten geschützt ist, u. die zur Herstellung von Damen- u. Herrenstrümpfen sowie Herrensocken dient. Die Maschine ermöglicht es, in einem neuen Wendeplattierverfahren jedes Muster her- zustellen. Die Nam.-Vorz.-Akt. befinden sich im Besitz der Verwalt. der Ges. Ihre Uebertragung, Veräußerung oder Verpfändung bedarf der Zustimmung des A.-R. der Ges. Frühestens 1931 kann beschlossen werden, die Nam.-Akt. in Inhab.-Akt. mit einfachem Stimmrecht umzuwandeln. Die Nam.-Akt. erhalten eine kumul. Div. von höchstens 7 % vor den St.-Akt. Bei einer Liquidation erhalten die Nam.-Akt. 115 % des Nenn- betrages. Vorkriegskapital: 1 800 000 M. Urspr. 1 500 000 M. Die G.-V. v. 14./7. 1910 beschloß Erhöh. um 300 C000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1920 um 1 200 000 M. lt. G.-V. v. 15./11. 1920 noch um 300 000 M Vorz.-A., 1921 um 700 000 M, 1922 um 3 000 000 Mark u. 1923 um 11 000 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./10. 1924 von 18 Mill. M auf 1 788 000 RM (St.-A. 10: 1, Vorz- A. 50: 3) in 17 700 St.-A. zu 00 RM u. 300 Vorz.-A. zu 60 RM. Die G.-V v. 5./6. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. von 1 788 000 RM auf 2 300 000 RM durch Ausgabe von 5120 St.-A. zu 100 RM, vom 1./7. 1928 ab div.-ber. Die neuen Aktien sind an die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Filiale Chemnitz begeben worden mit der Maßgabe, hiervon nom. 442 500 RM den alten Aktionären dergestalt anzubieten, daß auf je nom. 400 RM alte St.-A. eine neue St.-A. zu 100 RM zum Kurse von 160 % bezogen werden kann. Die 300 Vorz.-A. zu 60 RM wurden in 60 dergl. zu 300 RM umgewandelt. Lt. G.-V. v. 15./6. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf 2 135 900 RM durch Einziehung von nom. 164 100 RM der Gesellschaft zur Verfügung stehenden Stammaktien unter Zuführung des dadurch freiwerdenden Betrages zum ordentlichen R.-F., der sich dadurch auf 30 % des A.-K. erhöhte. –— Lt. G.-V. v. 26./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form von 2 135 900 RM auf 1 076 900 RM durch Einziehung einer unentgeltlich zur Verfügung gestellten Stammaktie zu 1090 RM und durch Zusammenlegung der restlichen 21 178 Stammaktien zu 100 RM im Verhältnis von 2: 1. Der durch die Kapitalherabsetzung und die gleichzeitig beschlossene teilweise Auflösung des Reserve- fonds erzielte Buchgewinn dient zur Verlustdeckung und zum Ausgleich von Wertminderungen. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 sSonstige Mitteilungen: 20 0 1980 5 % 0 4 34 iedrigster 142 50 1 13 18 % Verbünde: Zwecks Regelung der Verkaufs- und ftaf 215 206 142 483 48.50 28 % Lieferungsbedingungen ist die Ges. dem Strick- und Wirkmaschinenverband, Sitz Chemnitz, angeschlossen. Eeingef. an der Berliner Börse durch die Zahlst. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderl. — G.V. 25./10. 1910 mit 186 77. 1933 am 26./6. –— Stimmrecht: I Akt.. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 IVorz.-Akt. = 3 St., in best. Fällen = 40 St. — Stamm-Aktien 15 18 12 0 0 0. % mivk: 5 % 2. R.-HF, etwaige Sonder- Vorzugs-Aktien 7 9 7 7 0 0 % rückl., höchstens 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Angestellt. Arbeiter: 1929–1931: rd. 380, 7% biv. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. 10 % 340. 300. %% Tant. an A.-R. (außerdem eine feste Vergüt. von 1000 GM je Mitgl., der Vors. 2000 GM), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deut- 110 „ Berlin: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Statistische Angaben: Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 528 389 RM (R.-F. 975, Div. 344 286, Vortrag 183 128). – 1929: Gewinn 444 926 (Div. 255 408, Vortrag 189 518). – 1930: (Vortrag v. Vorj. 189 518 abz. Verlust in 1930 149 008 =) Ueberschuß 40 509 (Vorz.-A.-Div. 1260, Vor- trag 39 250). – 1931: Verlust (378 615 ab Gewinn- Vortrag 39 250) 339 365 RM (wird aus dem R.-F. Aktienkapital: 1 076 900 RM in 10 589 St.-A. zu gedeckt). – 1932: Verlust 144 312 RM (durch Sanie- 100 RM u. 60 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu 300 RM. rung beseitigt). Bilanzen 6olümarkbllane 51./12.1926 31./12. 1929 31./12.1930 31./12. 1981 31./12.1932 1./4. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Aulagevermögen: Grundstücke %% %% 237 600 270 000 270 000 270 000 270 000 120 000 Gebäude .6%%.......QQ. 365 700 615 000 600 000 585 000 570 000 250 000 Maschinen // % ** 288 000 283 000 230 000 174 000 115 000 ́ fſ %‚= * 474 800 19 000 15 000 9 000 3 000 1 Unlaufsvermögen: Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe ... 50 285 Halbfertige HZslanse 429 404 799 728 788 126 517 392 322 819 72 572 unnse. 42 406 Raußepiegs %%..... 202 502 5 249 6 701 4 449 2 151 1 752 5 „ -/ð/xsr:/ 6 .... Darlehns-Forderung (Hyp. Sicherheit). — = 25 000 %%%......... 39 000 12 140 7 423 70 682 30 499 16 249 Kassenbestand und Postscheckguthaben:. 2 026 4 968 6 010 3 607 5 118 3722 1 ankechnungsabgrenzung ... 5 668 % . 250 — 666% 3 82.05 Summa 2 005 010 3 975 355 4 566 307 3 667 248 3 333 460 1 705 369