Texntil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 197%7 ―――― fiür Vorst. u. Beamte u. 10 % Tant. für A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 1000 RM je Mitgl., der Vors. 2000 RM), der verbleibende Ueberschuß für Super-Div. bzw. Verwendung lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 47 500, Gebäude 115 500, Betriebsmaschinen 3000, Ma- schinen 119 000, Heizungs- u. Beleuchtungsanlage 1000, Werkzeug u. Utensilien 1000, Transmission u. Treib- riemen 200, Fuhrwesen 2000, Rohmaterial 46 269, Halb- fabrikate 244 777, Fertigfabrikate 66 648. Wertpapiere 2036, Hyp. 6511, Warenforderungen 188 035, sonstige Außenstände 1953, Wechsel 23 818, Kasse 251, Guthaben bei Notenbanken 115, sonstige Bankguthaben 79 094, gechnungsabgrenzungsposten 440. —– Passiva: A.-K. 631 000, R.-F. 83 100, Delkredere-Rückl. 20 000, Waren- schulden 2003, sonstige Verbindlichkeiten 1549, Rech- uungsabgrenzungsposten 11 330, Gewinn 165. Sa. 949 147 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 302 462, soziale Abgaben 17 242, Abschrei- bungen auf Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Werk- zeuge, Utensilien, Transmission u. Treibriemen 14 004, Abschreibungen auf Debitoren 12 158, Besitzsteuern 22 712, Betriebs- u. allgem. Unkosten 88 597, Gewinn Vorstand: Dr. Wolfgang Friedrich Sturm; Stellv.: Erich Vieweger. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Siems, Rittmeister d, D, Erich Barfurth, Plaue b. Flöha i. Sa.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Neumeister, Johannes Mehlhorn, Chem- nitz; Martin Bretschneider, Gornau b. Zschopau i. Sa. Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 6./9. 1921. Zweck: Uebernahme und Fortführung der von der Komm.-Ges. in Fa. Hermann Stärker (gegr. 1852) in Chemnitz betriebenen Textil-Unternehmen in Chemnitz und Gornau. In Tätigkeit sind 200 größtenteils 24teil. Cottonmasch. u. einschl. einer Anzahl Standardmasch. Angestellte und Arbeiter etwa 750. Kapital: 1 400 000 RM in 2800 Akt. zu 500 RM. Urspr. 4 000 000 RM in 4000 Aktien zu 1000 M; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf 2 000 000 RM (1000 M = 500 RM). It. G.-V. v. 21./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleich- ferter Form um nom. 600 000 RM auf 1 400 000 RM durch Einzich, von 1200 Stück im Eigentum der Ges. befind- licher Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 8/6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Chemnitz 112 488, Grundst. Gornau 46 500, Fabrikgeb. (hemnitz 83 000, Fabrikgeb. Gornau 116 000, Maschinen: Wirkerei Chemnitz 17 015, Wirkerei Gornau 375 880, : Bernhard Gubelt, Paul Gubelt, Alfred belt. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat a. D. Dr. H. Zim- Stellv.: Dr. Fritz Gubelt, Leipzig; Frau riedd Gubelt, Crimmitschau. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. S./12. 1923. 60 Kweck Fortbetrieb des unter der Fa. Hermann 18 elt in Crimmitschau betrieb. Fabrikgeschäfts, ins- esond. die Herstell. von Tuchen u. verwandten Er- klsseffen u. der Handel mit diesen Erzeugn. u. deren 4 Kapital: 450 000 RM in 405 St.-Akt. u. 45 Vorz.- Akt. zu 1000 RM. 600 b0 Mill. M in 180 übern. von d St.-Akt. zu 100 000 M, zu 10 000 M u. 300 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, en Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz 165. – Kredit: Fabrikationsertrag 455 754, Zinsen 1586. Sa. 457 340 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes u. des A.-R. betrugen im Geschäftsjahr 1932 26 010 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 70, 85, 40, 30, –, 35 %. Freiverkehr Leipzig u. Chemnitz. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 0 %; Vorz.- ARt, 6 0, 0, 0, 0 0 % Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leip- zig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Chemnitz u. Leipzig: Bankhaus Bayer & Heinze. Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Das Geschäfts- jahr 1932 war gekennzeichnet durch eine weitere Ver- schärfung der Wirtschaftskrise, die den Umsatz sowohl wert-, wie mengenmäßig minderte. In unserer Abtei- lung „Möbelstoffe“ haben wir uns infolge eines ganz außergewöhnlichen Absatzrückganges und dadurch ein- getretener Unrentabilität entschlossen, die Fabrikation nach und nach abzubauen und mit Ende des Jahres einzustellen. Die Lagerbewertung erfolgte in gewohnter vorsichtiger Weise. Die Summe der mit unserem Giro versehenen und nach dem 31./12. 1932 noch umlaufenden Wechsel u. Schecks beträgt 41 280 RM. Irgendwelche Haftungsverpflichtungen u. Sicherheitsbestellungen sei- tens der Ges. bestehen nicht. Hermann Stärker Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Kellerweg 4–7. Maschinenbau Chemnitz 845, Kartonnagen-Abtlg. 3000, Betriebsmasch. Chemnitz 4510, Betriebsmasch. Gornau 2975, Utensilien 41 035, Kraftwagen 14 250, Rohstoffe 181 524, Betriebsstoffe 19 225, halbf. Erzeugnisse 297 243, fertige Erzeugn. 234 919, Wertpapiere 26 100, Hypoth. 3000, Guth. bei Lieferanten für Vorauszahl. 64 482, Forderungen auf Grund v. Warenlief. u. Leist. 377 626, Schecks 6378, Wechsel 9009, Guth. bei der Reichsbank u. beim Postscheckamt 6463, sonst. Bankguth. 10 781, Kassenbestand 8098, Rechnungsabgrenzungspost. 3720. – Passiva: A.-K. 1 400 000, gesetzl. R.-F. 200 000, Del- kredere-Rückl. 50 402, Rückstell. 8319, do. für Pensions- verpflicht. 160 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen: a) Darlehen 133 359, b) Lieferanten 16 044, c) Kunden und Vertreter 19 191, Rechnungsabgrenzungsposten 36 215, Gewinn 42 537. Sa. 2 066 068 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 911 278, soz. Abgaben 82 825, Abschreib. auf Anlagen 130 161, and. Abschreib. 10 283, Besitz- steuern 19 662, sonst. Aufwendungen 192 142, Gewinn (in 1932 37 542 £ Gewinn-Vortrag aus 1931 4994) 42 537 RM (davon: Div. 42 000, Vortrag 537). – Kredit: Ge- winn-Vortrag 4994, Ertrag n. Abzug d. Aufwandes für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 342 140, unverbrauchte 1931er Debitoren-Sonderabwert. 40 000, Mehrerlös für verkaufte Maschinen u Geräte 1754. Sa. 1 388 889 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Dresdner Bk. Hermann Gubelt, Aktiengesellschaft. Sitz in Crimmitschau i. Sa., Reichsstraße 21. wurde das Akt.-K. von 30 Mill. M auf 450 000 RM in 405 000 RM St.-Akt. u. 45 000 RM Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj.. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 16 200, Gebäude 54 300, Maschinen 110 000, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 4 000, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 141 658, Halbfert. Erzeugn. 95 548, Fertige Erzeugn., Waren 102 718, Wertpapiere 1, Eigene Aktien 1 000, Hypotheken 10 571, Forder. auf Grund v. Waren- liefer. 158 000, Darlehen 9 602, Wechsel 12 595, Schecks 1005, Kassenbestand einschl. Postscheck- und Reichs- bankguthaben 3 463, Andere Bankguthaben 18 863, Ver- lust 7 382. – Passiva: A.-K. 450 000, Ges. Reservefonds 100 000, Andere Reservefonds 100 000, Warenschulden 32 755, Schulden an Aktionäre 24 843, Pensionskasse 23 308, Transitorische Posten 16 000. Sa. 746 906 RM.