Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik. Sitz in Dresden, Blumenstraße 52. vorstand: Gen.-Konsul Wilh. Eiselt. Prokuristen: Reinhold Vogelgesang, Alexander . Geh. Kommerz.-Rat Otto Weißen- berger, Justizrat und Notar Dr. Arthur Heim, Bank- Dir- a. D. Max Gentner, Carl Dittrich, Dresden. Gegründet: 17./6. 1872; eingetr. 25./6. 1872. ULebernahmepreis der Wilh. Eiseltschen Fabrik 129 900 M. Zweigfabriken in Herrnskretschen (Böhmen), Nenzingen u. Stockach. Zweck: Betrieb der vordem der Firma Wilh. Eiselt gehörenden Nähmaschinenzwirnfabriken, Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Herstellung bestimmten Vaschinen und Anlagen beziehen, Pachtung und Er- richtung sowie Veräußerung von Anlagen, die zur Er- veichung vorgenannter Zwecke dienen, Beteiligung an industriellen Unternehmen gleicher bzw. ähnlicher Art. Entwieklung: Seit Anfang 1921 hat die Ges. den Vertrieb ihrer Nähgarne der Nähgarnvertrieb CG. m. b. H. in München übertragen, in der sich alle maßgebenden deutschen Nähfaden-Fabriken vereinigt haben. Der böhmische Fabrikbetrieb in Herrns- kretschen wurde an die Wilh. Eiselt Zwirnerei G. m. b. H. verpachtet. –— Mit Wirkung ab 1. Juli 1929 ist das- Hauptwerk in Dresden stillgelegt und das Kontingent in Nähgarnen von der Ges. gegen eine laufende Entschädigung für eine Reihe von Jahren an die Gruschwitz Textilwerke A.-G. in Neusalz verkauft worden. – 1932 Verluste durch die badische Tochter- ges., die Vereinigten Zwirnereien Nenzingen G. m. b. H., Konstanz, deren Liqu. eingeleitet wurde und deren Anlagen für einige Jahre an eine schweizerische A.-G. verpachtet wurden. Besitztum: Die Ges. besitzt in ihren vier Fabrik- etablissements in Dresden, Herrnskretschen, Nenzingen und Stockach 4 Dampfkessel mit rd. 500 qm Heiz- fläche, 2 Dampfmaschinen mit 550 PS, 2 Gasmotoren 115 PS und Wasserkraft 160 PS, 18 378 Zwirnspindeln, sowie komplette Färberei, Bleicherei und Appretur. Ferner 8 Wohngebäude mit Werkswohnungen. Beteiligungen: Die Beteiligungen enth. sämtl. Geschäftsanteile d. Vereinigten Zwirnereien Nenzingen G. m. b. H., Konstanz in Höhe von nom. 90 000 RM, sämtl. Geschäftsanteile d. Firma Wilh. Eiselt Zwirnerei G. m. b. H., Herrnskretschen in Höhe von nom. 400 000 Kc, Geschäftsanteile der Erwin Kabis G. m. b. H., Oederan nom. 20 100 RM., Geschäftsanteile der Holzwarenfabrik Königsberg G. m. b. H., Königsberg (Nähfadenspulenerzeugung) nom. 13 400 RM, Geschäfts- anfeile der Vertriebsges. Deutscher Baumwoll-Nähfaden- Tabriken (Nähgarnvertrieb) G. m. b. H., München und des Verbandes Deutscher Baumwoll-Nähfaden-Fabriken (Nähgarnverband) G. m. b. H., Berlin nom. 2512,50 RM. Verbiinde: Die Ges. gehört dem Verband Sächsi- scher Industrieller, Dresden und dem Verband von Arbeitgebern der Sächsischen Textilindustrie, Chemnitz, an. Kapital: 397 000 RM. davon 125 000 RM St.-Akt., 22 000 RM Vorz.-Akt. Lit. A und 250 000 RM Vorz.- Aktien Lit. B. Die Vorz.-Akt. Lit A unterliegen einer Sperre bis zum 31./12. 1938. Bei Veräuße- zung ist die Genehmigung des A.-R. und des Vorstandes erforderlich. Die Vorz.- Akt. Lit. 4 erhalten vorweg eine nachzahlungspflichtige Vorz.-Div. von bis zu 7 %, danach die Vorz.-Akt. Lit. B vor den St-Akt. ebenfalls eine nachzahlungspflichtige Vorz.-Div. ven bis zu 6 %. Bei der Auflösung der Ges. erhalten zunächst die Vorz.-Akt. Lit. A vorweg ihren Nenn- belrag sowie etwa rückständige Gewinnanteilsbeträge. odann erhalten die Vorz.-Akt. Lit. B ihren Nennbetrag te 20 % sowie etwa rückständige Gewinnanteils- Aus dem weiteren Ges.-Vermögen werden die . bis zur Höhe ihres Nennbetrages befriedigt. km alsdann verbleibender Rest des Vermögens wird auf die Vorz.-Akt. Lit. B und die St.-Akt. gleichmäßig Die Vorz.-Akt. Lit. A können mit einfacher Aimmenmehrheit in St.-Akt. umgewandelt werden. — Einzieh. Vorkriegskapital: 450 000 M. Urspr. A.-K. 225 000 M. 1882 auf 450 000 M erhöht, dann von 1917–1923 erhöht auf 15 Mill. M in 1500 St.- Akt. zu 300 M, 14 000 St.-Akt. zu 1000 M und 550 Vorz.- Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von 15 Mill. M auf 889 000 RM durch Herabsetzung des Nenn- wertes der St.- und Vorz.-Akt. zu 1000 RM auf 60 RM bzw. 40 RM. 1929 Umtausch der St.-Akt. zu 60 RM bei entsprech. Beträgen in solche zu 100 RM und 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 22./3. 1930 Umwandl. der 550 Nam.- Vorz.-Akt. zu je 40 RM in 110 Nam.-Vorz.-Akt. zu je 200 RM. – Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. v. 30./12. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf 272 000 RM, u. zwar durch von 367 000 RM eigener St.-Akt. und Herab- setzung des restl. St.-Akt.-Kap. von 500 000 RM auf 250 000 RM durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. 2: 1, anschließend Wiedererhöhung des A.-K. auf ins- gesamt 522 000 RM durch Ausgabe von 150 Vorz.-Akt. B zu 1000 RM und 1000 Vorz.-Akt. B zu 100 RM. Auf je nom. 2000 RM bzw. 200 RM alte, d. h. noch nicht zu- sammengelegte St.-Akt. konnten nom. 000 RM bzw. nom. 100 RM neue Vorz.-Akt. Lit. B zum Kurse von 106 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden. — Laut G.-V. vom 10./6. 1933 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 522 000 RM auf 397 000 RM durch Denomination bzw. Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. 2: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 10./6. – Stimmrecht: Je 100 RM Nennwert St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lit. B gewähren 1 St., je 200 RM Nennwert Vorz.-Akt. Lit. A in der Regel 3 St., jedoch in best. Fällen 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0o des A.-K.), bis zu 7 % Div. an Vorz.-Akt. A mit Nachzahl.- Anspruch, bis zu 6 % Div. an Vorz.-A. B mit Nachz.- Anspruch ab 1933, bis zu 6 % Div. an St.-A., dann 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 800 RM je Mitgl., der Vors. 1600 RM), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Ueberrest Super-Div. an St.-Akt. u. Vorz.- Akt. B bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke in Dresden, Herrnskretschen, Nenzingen und Stockach einschließlich Wasserkräfte 200 000, Gebäude in Dresden, Herrnskretschen, Nenzingen und Stockach 268 900, Maschinen und Einrichtungen in Dresden und Herrnskretschen 136 700, Maschinen und Einrichtungen in Nenzingen und Stockach 75 000, Personenauto in Nenzingen bzw. Stockach 1200, Waren 4784, Wert- papiere (8 %ige [6 % Goldpfandbriefe) 49 500, Debitoren (Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 5653, Forderungen an abhängige Ge- sellschaften 140 351. zus. 146 004 abzgl. Abschreib. aus Sanierungsgewinn 69 867) 76 137, Beteiligungen: Anteile an Interessengemeinschaften (137 062 abz. Abschreib. aus Sanierungsgewinn 90 000) 47 062, Kasse und Post- scheck 184, Steuergutscheine (zum Kurswerte) 122. – Passiva: A.-K. 397 000, gesetzl. Rücklage 39 700, Amortisationshyp. 325 000, Bürgschafts-Verpflichtungen 62 310 (Wechselobligo 8319), Div.-Rüakstand für Vor- zugsaktien Lit B 32, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen 2136, Verbindlichkeiten gegenüber Konzern- gesellschaften 159, Bank-Verpflichtung 11 904, Rück- stellungen für Steuern 8846, do. für in das neue Jahr übergreifende Verpflichtungen und Sanierungskosten 12 500. Sa. 859 588 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 19 500, Steuern, Versicherungsprämien u. Sozial- lasten 1578, Abschreib. auf Gebäude 5500, do. auf Ma- schinen u. Einrichtungen 15 220, do. auf Wertpapiere 7158, Konjunkturverlust auf Waren 2155, Abschreib. aus Sanierungsgewinn auf Debitoren 69 867, do. auf Beteiligungen 90 000, Zs. auf Amortisationshyp. 22 709, Gebäude-Instandhaltung 1750, allgem. Unkosten 8980, Bürgschaftsverpflichtungen 62 311, Rückstellung für Steuern 8846, do. für in das neue Jahr übergreifende Verpflichtungen u. Sanierungskosten 12 500. – Kredit: Vortrag von 1931 2046, Bruttoertrag 1932 88 759, Zs., Pacht und Miete 23 419, Eingang von Außenständen, die früher ahgeschrieben waren 29, Steuergutschein- Ertrag 121, Zuweisung vom R.-F. 12 500, Ueber- eignungswerte 76 200, Verlust 1932 (127 046 abz. Ge-