1982 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 3149, Effekten 87 536, Debitoren 299 352, Waren 102 464, Beteilig. 600 000, Immobilien 1, Maschi- nen 1, Inventar 1, Verlust 91 233. – Passiva: A.-K. 750 000, Kreditoren 158 737, gesetzlicher R.-F. 75 000, R.-F. II 200 000. Sa. 1 183 737 RM. ―――――― Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet Verlustvortrag 1931 147 617, Unkosten 37 077. – Kredit: Rohgewinn 93 461, Verlust 91 233. Zahlstellen: Bank Fil. Sa. 184 694 RM. W. Weber, Samtfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Ebersbach i. Sa. (Bez. Bautzen). Vorstand: Franz Hille. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Robert Weber jun., Ing. Willy Weber, Dirigent Franz Strmiska, Schlucke- nau; Dir. Emil Kraus, Prag. Gegründet: 24./10. 1925; eingetragen 10./12. 1925. Zweck: Erzeugung und Ausrüstung (einschl. Lohn- ausrüst.) von Samt- und Baumwollwaren, Appretur u. Färberei. Kapital: 100 000 RM in 500 Aktien zu 200 RM. Urspr. 50 000 RM in 250 Akt. zu 200 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./6. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. um 50 000 RM in 250 Akt. zu 200 RM; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: stücke u. Gebäude 117 526, Masch. u. Inv. 106 520, Vor. räte 164 870, Debitoren 188 534, Guth. bei Geldanstalten 40 967, Bargeld 652, Verlust 26 841. – Passiva: A.- K. 100 000, Kreditoren 545 910. Sa. 645 910. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: * lustvortrag aus dem Jahre 1931 21 089, Unkosten 11 33/ Steuern 9813, Abschreib. 27 319. – Kredit: Bruttogev. 42 717, Verlust (Vortrag aus 1931 21 089 – Verlust 1932 5752) 26 841. Sa. 69 558 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Schoeller'sche Kammgarnspinnerei Eitorf Akt.-Ges. Sitz in Eitorf a. d. Sieg. vVorstand: Dr. rer. pol. Detlev Olshausen, Werner Knopfe, Eitorf. Aufsichtsrat: Vors.: Walter Schoeller, Zürich; Gen.-Konsul Schöller, Düren; Friedr. Arthur Schoeller, Zürich; Bank-Dir. Dr. h. c. Robert Pferdmenges, Köln; Dr. Max Renker, Düren. Gegründet: 8./5. 1901 mit Wirkung ab 1./6. 1901; eingetr. 28./5. 1901 unter der Firma Kammgarnspinnerei u. Weberei Eitorf A.-G. mit Sitz in Eitorf. Firma bis 17./12. 1925: Schoellersche und Eitorfer Kammgarn- spinnerei A.-G., mit. Sitz in Breslau. Entwiceklung: Am 14./3. 1908 fusionierte sich das Eitorfer Unternehmen mit der Schoellerschen Kamm- garn-Spinnerei in Breslau, welche 1842 von der Preuß. Seehandlung gegründet worden ist und 1849 an den Geh. Komm.-Rat Leopold Schoeller aus Düren verkauft wurde. Die Schoellersche Kammgarnspinnerei bestand aus zwei Spinnereianlagen sowie bedeutender Färberei Die eine Spinnerei, auf wertvollen Grundstücken Bres- laus an der Oder gelegen, diente in der Hauptsache der Herstellung von Strickgarnen und sonstigen gröberen Gespinsten, während die andere, welche in Stabelwitz bei Breslau betrieben wurde, eine Feingarnspinnerei ist. Die Anlage in Breslau hatte eine Gesamtgröße von 3 ha 32 a 2 dm, die Anlage in Stabelwitz von 35 ha 90 a 90 qm. – Durch erhebliche Verluste im Geschäfts- jahr 1925 wurde eine Sanierung der Ges. notwendig. –— Das Breslauer Werk wurde ab 1./1. 1926 wegen Un- rentabilität stillgelegt, die Maschinen wurden nach Eitorf überführt. Das Werk in Stabelwitz wurde ab 1./1. 1926 in eine selbständige A.-G. unter der Firma Stabelwitzer Kammgarnspinnerei Akt.-Ges. mit einem Kapital von 650 000 RM umgewandelt. Eingebracht wurden in die neue Ges. sämtliche der Schoellerschen Kammgarnspinnerei gehörigen Grundstücke, Fabrik- gebäude, Maschinen nebst sämtlichem Zubehör in Stabel- witz gegen Uebernahme von Aktien. Ferner wurde zur Beseitigung der Unterbilanz das Kapital der Ges. im Verhältnis 5:2 herabgesetzt. 1929 Neubau einer Färberei, Wiederaufbau der im Juni 1928 abgebrann- ten Fabrikationsstätten. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien, insbesondere der Kammgarnspinnerei Eitorf. Beteilig. an anderen Unternehmungen mit gleichen oder ähn- lichen Zwecken statthaft. Besitztum: Die Anlagen in Eitorf umfassen rund 158 006 qm, wovon 28 000 qm mit Fabrikgebäuden und ein größerer Teil mit Wohngebäuden bebaut sind. Die Eitorfer Fabrik arbeitet mit voller Kämmerei, grober Färberei, 18 000 Spindeln, 49 Kammstühlen (in Betrieb) und 27 mechanischen Webstühlen. Grundbesitz in Bres- lau 28 450 qm. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Wollkämmer und Kammgarnspinner e. V. und der Deutschen Tuch-Konvention. Kapital: 2 440 000 RM in 6100 Aktien zu 400 RI. Vorkriegskapital: 6 100 000 M. Urspr. A.-K. 2 500 000 M, erhöht 1908 um 3 600 000 M in 3600 Akt. Die Ges. stellte lt. G.-V. v. 30./10. 1924 das 6 100 000 M betragende A.-K. in der gleichen Höhe auf Reichsmark-Währung um. Lt. G.T Herabsetz. des Kap. um 3 660 000 RM auf 2 440 000 RM durch Abstemp. des Nennwerts der Akt. von 1000 RM am 400 RM u. Wiedererhöh. um 960 000 RM. Durch Beschluß der ao. G.-V. v. 4./11. 1926 ist der Beschluß über die Er. höhung um 960 000 RM wieder aufgehoben worden. Großaktionär: Vom A.-K. befinden sich ca. 60 % im Besitz der Familie Schoeller, Zürich und Düren. G.-V.: 1933 an Geschäftsjahr: Kalenderj. 25./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 1 des A.-K.), event. besondere Abschreib. u. Rücklagel, hierauf 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Ji. glied 1000 RM), Rest Super-Div., bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. vermögen: Grundstücke ohne Baulichkeiten 136 055, wohngebäude 265 746, Fabrikgebäude und andere Bau- lichkeiten 857 557, Maschinen und maschinelle Anlagel 1 093 021, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 104 736; Umlaufsvermögen: Vorräte: Roh-, Hilfs. un Betriebsstoffe 528 912, halbfertige Erzeugnisse 363 100 fertige Erzeugnisse 1 036 532; Wertpapiere 10 151, Hyb. 7800, Außenstände: Forderungen auf Grund von lieferungen und Leistungen 2 078 200, Wechsel Kassenbestand einschl. Notenbank- und Postscheckzu haben 53 572, Bankguthaben 746 709. – Passiva. 0 2 440 000, gesetzl. R.-F. 21 200, andere R.-F. Rückstellungen 330 265; Verbindlichkeiten: unerhobel Div. 1670, Verbindlichkeiten auf Grund von lieferungen und Leistungen 1 220 236, Verbindlichkei 3 an Banken 2 282 546, Posten, die der Rechnungs abgrenzung dienen 30 700, Gewinn-Vortrag aus 20 097, Gewinn 1932 128 850. Sa. 7 359 315 RI. Wechsel-Giro-Obligo 247 918 RM. Düsseldorf: Ges.-Kasse, Dresdner Aktiva: Grund- 1932: Aktiva: Anläge-