1984 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. marktes und der Vernichtung des früher bedeutenden Exports. Gerade für Qualitätsfabrikate hatte sich das Absinken der Kaufkraft im Inland in schweren Ver- lusten durch Rückgang des mengenmäßigen Umsatzes und des notwendigen Preisniveaus ausgewirkt. Der Export ging bereits im letzten Jahr auf etwa ein Drittel des Vorjahres zurück und ruhe gegenwärtig fast vollständig. Der Betrieb soll durchgreifend um- gestaltet werden. In dem Vergleichstermin am 19./5. 1933 wurde der Vergleichsvorschlag mit einer Mehrheit von rd. 91 % der Forderungen angenommen. Auf die Forderungen entfällt ein Anteil von 30 %. Die Kleinforderungen bis zu 150 RM werden voll befriedigt. Ferner werden die Forderungen zwischen 500 und 1000 RM mit 50 % abgefunden. Das Gericht bestätigte den Vergleich und hob das Vergleichsverfahren auf. Vorstand: Moritz Rothschild; Stellv.: Jos. Heil- bronner. Prokurist: P. Jüngling. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Georg Hess, B.-Grunewald; Bankier Max Stürcke, Rechtsanwalt Dr. Alex Heilbrun, Erfurt; Hans Ahrens, Berlin. Gegründet: 10./2. 1913 mit der Wirkung ab 1./10. 1912; eingetragen 1./3. 1913. Zweck: Betrieb der unter der Firma M. & L. Hess Schuhfabrik in Erfurt betriebenen Schuhfabrik, Her- stellung und Verwertung von Schuhwaren. Das ge- samte bewegliche Betriebsvermögen ging 1919 an die Schuhfabrik Hess, Kommandit-Ges. in Erfurt, über, welche den Betrieb ab 1./4. 1920 weiterführte; ab 1./1. 1927 übernahm die A.-G. wieder das gesamte beweg- liche Vermögen und den Betrieb. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke Moltkestr. 60 in Erfurt (Schuhfabrik nebst Nebengebäu- den), Wohnhaus und Fabrikgebäude Leipziger Str. 80, Fabrikgebäude Seydlitzstr. 18 und Erfurt-Nord, Mittel- häuser Str. 1. Garten an der Schachtmeyer- und Moltke- straße, 10 Wohnhäuser für Angestellte und Arbeiter Schachtmeyerstr. 13, 15, 16, 17, 18 und 20, Am Sal- peterberg 4, Alte-Fritz-Str. 49, Udestedter Str. 30–31, Nerlystr. 11 und das Grundstück Berlin, Holzmarkt- straße 64. Ferner gehört ihr Bauland in Erfurt an der Schwerborner Straße rd. 18 000 qm, an der Stottern- heimer Straße rd. 10 000 qm, an der Gustav-Freytag- Straße und an der Ecke Bülow- und Blücherstraße rd. 8000 qm. Beteiligungen: In der Bilanz per 30./9. 1932 stehen die Beteiligungen noch mit 318 000 RM (i. V. 1 838 729 RM) zu Buch. Die Durana-Schuhfabrik A.-G., Erfurt, deren Aktien fast restlos im Besitz von Hless sind, ist liquidiert worden und hat 114 % des Nenn- wertes der Aktien (Kapital 1,5 Mill.) verteilt. Der Grundbesitz der Durana sowie der gleichfalls liquidier- ten Tochtergesellschaft Joh. Mergenbaum Nachf. G. m. b. H. ist von Hess übernommen worden. Außerdem ge- hört zum Hess-Konzern die Ully-Schuh-G. m. b. H. in Berlin, deren Geschäfte veräußert bzw. aufgelöst sind. Ferner ist Hess beteiligt an den in Liquidation befind- Baumwollindustrie Erlangen-Bamberg Aktiengesellschaft konto nach lichen Gesellschaften Hess Schuhvertriebs-G. m. b. Stettin, und Nordheimer Schuh-A.-G., Leipzig. Kapital: 1 200 000 RM in 4000 Akt. zu je 300 E Urspr. 4 500 000 M, erhöht 1917 auf 6 000 000 M Dle G.-V. v. 7./11. 1925 beschloß, das A.-K. von 6 000 000 (unter Einstellung eines Kap.-Entwert.-K. v. 4 077 119 El unverändert in 6 000 000 RM umzustellen. Bei der Ueber- nahme des Betriebes der Schuhfabrikation durch dte Schuhfabrik Hess Kommandit-Ges. ergab sich für ſie M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G. in Erfurt eine Forderung die auf 3 410 446 RM aufgewertet worden ist. Infolg dieser Aufwertung ermäßigte sich das Kapitalentwertungs Abzug des Ueberschusses aus 1924/25 1 451 447 RM, 1925/26 auf 231 805 RM und wurde aus dem Gewinn 1926/27 vollständig getilgt. – Zwecks Sanierumg der Ges. beschloß die G.-V. v. 15./6. 1932 Herabsetz, des A.-K. von 6 000 000 RM auf 1 200 000 RM, u. zwar durch Einzieh. von 2 000 000 RM Aktien, die sich im Besitz der Ges. befinden, sowie durch Zusammenleg. des Restkap. Aus der Kap.-Herabsetz. tals im Verhältnis von 10:8. ergibt sich ein Buchgewinn von 3 777 400 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 29./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. RBilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: al vermögen: Grundstücke 385 977, Geschäfts- und Woh gebäude 472 900, Fabrikgebäude 1 047 300, Maschinen 1. maschinelle Anlagen 159 400, messer 13 880, Fahrzeuge 12 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 84 000, Beteiligungen 318 000; Um. laufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 415 64, halbfertige Erzeugnisse 101 604, 128 148, Wertpapiere 82 494, eigene Aktien 16 950; For. derungen: Hyp.-Forderungen 40 001, Anzahlungen 2006 Forderungen aus Warenlieferungen 1 085 513 (auber. dem sind Forderungen aus Warenlieferungen enthalten; in dem Posten Konzerngesellschaften 506 121, in den Posten sonstige Forderungen 18 060), Forderungen m Konzerngesellschaften 525 195, sonstige Forderungen 286 962; Wechsel 155 031, Schecks 3204, Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 4179, Bankguthaben 22 124, Rechnungsabgrenz. 6304, (Bürgschaften 179 720) Verlust 413 744. – Passiva: Grundkapital 1 200 000, ge. setzl. R.-F. 100 000, Wertberichtigungsposten 609 622, Verbindlichkeiten: Hyp. 209 995, Anzahlungen von Kun. den 183, Verbindlichkeiten aus Warenbezügen 422 0%0 (außerdem unter Verbindlichkeiten gegen Konzerngesel- schaften 1675), Verbindlichkeiten gegen Konzerngesell schaften 310 800, Akzepte 306 630, Banken 2 300 65, sonstige Verbindlichkeiten 303 377; Rechnungsabgren. zung 44 502, (Bürgschaften 179 725). Sa. 5 808 751 Hl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölu 1 052 532, Gehälter 429 748, soziale Abgaben 112 400, Ab- schreibungen auf Anlagen 115 736, andere Abschreibun gen 52 765, Zinsen 324 639, Steuern 121 841, neutraler Aufwand 74 660, alle übrigen Aufwendungen 819 762. — Kredit: Ueberschuß gemäß § 261 c II Ziffer 1 Heéb 2 345 215, Erträge aus Beteiligungen 2433, außerordeuß liche Erträge 298 463, Sa. 3 104 092 RM. „ 1926/2 7–1931/32: 6, 8, 4 0 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Ad. Stürcke, Mieten 44 238, Verlust 413 710 Sitz in Erlangen. (Börsenname: Erlangen-Bamberg. Baumwollindustrie.) Verwaltung: Vorstand: Geh. Kommerz.-R. Alb. Rupp, Gaston Issenmann, Karl Schurr (sämtlich in Erlangen). Prokuristen: J. Hanicke, G. Färber, W. Krausser, F. Traub, Dr. H. v. Oelhafen. Erlangen. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Otto Jeidels (Berlin); Stellv.: Fabrikant Max Wolf (Stuttgart); sonst. Mitgl.: Dr. Heinrich Blezinger (Stuttgart), Bank- Dir. Dr. Hans Dietrich Bayerische Vereinsbank (München), Dr. Wilh. Koeppel Berl. Handels-Ges. (Berlin), Dr. Robert Haas (Bad Rheinfelden), Fabrikant Walter Wolf (Stuttgart), Bank-Dir. Hermann Koehler Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.1 (Stuttgart), Geh. Justizrat Dr. Josef Schmitt (Bamberg), Alfred Wolf (Stuttgart), Dr. Edgar Oppenheimer (Stuttgath), William Hess (Plauen). Entwicklung: Gegründet: 4./5. 1880. Die Gesellschaft ist her- vorgegangen aus der Konkursmasse Carl Schwarz . firmierte bis März 1899 „Spinnerei u. Weberei Er. langen'. – Firma bis 12./4. 1927: Baumwollspinnerel Erlangen. Im April 1913 ist die Baumwollspinnerei Wangen im Allgäu in den Besitz der Ges. übergegangen. 1 August 1923 wurde mit der A.-G. Oberfränkisches Textilwerk in Schwarzenbach a. Wald ein langfristisef Rechtsvertrag abgeschlossen. 1927 wurde der Fusionsvertrag mit der Mech. woll-Spinnersi u. Weberei Bamberg genehmigt, d6s01 Leisten 26 100, Stan- fertige Erzeugnisse