Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1985 aand auch der Fusionsvertrag mit der A.-G. Ober- fränkisches Textilwerk Schwarzenbach a. W. die Zu- sümmung der G.-V. Die aus den peiden Fusionen sich ergebende Kapitals-Erhöhung um RM 5 430 000 auf EI 12 000 000 durch Ausgabe neuer Aktien wurde gleichfalls beschlossen. Von dem zur Verf. stehenden betrag wurden RM 3 770 000 zum Erwerb des Bam- herger Werkes u. RM 1 000 000 zum Erwerb des Ober- fänkischen Textilwerkes verwendet (s. a. Kap.). Die nunmehr vereinigten Werke erhielten die Firma Baumwoll-Industrie Erlangen-Bamberg Akt.-Ges.“ mit fem Sitz in Erlangen. Zweck: Betrieb sämtl. in die Textilindustrie einschläg. Gewerbe. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Betriebe: Spinnereien: Bumberg, Erlangen u. Wangen i. A.; Webereien: Bam- berg, Schwarzenbach a. W., Wangen i. A Zeil .. Grobwebereien: Erlangen; Zwirnerei: Erlangen; Aus- füstungsanstalt: Wangen i. Der gesamte Grundbesitz umfaßt 1 482 100 am, wo- von 375 500 am bebaut sind. Der Grundbesitz in Erlangen umfaßt 157 600 qm, wovon 105 000 qm bebaut sind. Vorhanden sind ein lstöckiges Fabrikgebäude, 4 große Shedbauten für oöpinnerei, Zwirnerei u. Weberei mit Zwischenbauten für Schlosserei u. Schreinerei, ein Dampfkesselhaus, ein Dampfmaschinenhaus mit elektrischer Lichtzentrale. Magazine, Autohallen, Direktionswohnhaus. Das Werk Wangen i. A. hat eine Größe von 439 100 Quadratmeter, wovon 71 900 qm bebaut sind. Vor- handen sind ein östöckiger Fabrikbau, ein s3stöckiger massiver Spinnereibau, Schlosserei, Magazine, ein astöckiger Bau für Vor- u. Feinspinnerei usw. Für den Antrieb sind in Erlangen 2 Dampfmasch. mit zus. 3200 PS. vorhanden, wozu Kessel mit 1080 qm Heiz- fläche den Dampf liefern, u. ca. 1200 Elektromotoren. Wangen besitzt gleichfalls eine Dampfmaschinen-An- lage mit 600 PS, 3 Kessel mit 450 qm Heigzfläche u. ca. 2000 Elektromotoren; daneben 250 PS Wasserkraft. Das Werk Bamberg umfaßt 689 600 qm, wovon 163 400 qam bebaut sind. Vorhanden sind eine Baum- vollspinnerei, Spinnereianlage, besteh. aus fünfstöcki- gem Hochbau u. einem Shedbau; Feinwebereianlage aus vierstöckigem Gebäude u. Shedbau mit zusammen 28 000 qm Grundfläche, Turbinenanlage mit ca. 1000 PS, Dampfkraftanlage mit ca. 3600 PS (z. Teil Reserve) 0 15 2000 qm Kesselheizfläche u. elektr. Licht- zentrale. In dem Filialbetrieb Zeil a. Main sind vorhanden Weberei, Shedbau mit ca. 5800 qm Grunafläche, Dampfkraft 500 PS, Kesselheizfläche 290 qm. Das Werk Schwarzenbach hat eine Größe von 195 800 qm, bebaut 35 200 qm u. hat eine Feinweberei- anlage, einen Z3stöckigen Hochbau u. einen Shedbau mit ca. 12 000 qm Grundfläche, Dampfkesselanlage u. Wbengebäude. Die Werke verfügten am 1./1. 1932 insges. über 265 628 Spinnspindeln, 12 864 Zwirnspindeln u. 3226 Webstühlen. An sonstigem Besitz bestehen neben 128 Beamten- u. Werkswohnhäusern mit etwa 619 Wohnungen in Er- ungen. Bamberg u. Wangen größere Arbeiterwohl- nahrtseinricht., darunter drei Kinder- u. Säuglings- leime, ein Mädchenheim, ein Vereinshaus, zwei Badce- läuser, Dampfbäckerei, Speisesäle u. Kantinen. Gesamtgrundbesitz: 1 482 100 am, davon 500 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Ierbände: Die Ges. gehört dem Verein Süd- cufscher Baumwollindustrielfer e. V., Augsburg, und f Deutschen Feinspinner-Verband e. V., Augsburg, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. spät. Juni (1933 am 12./6.); je 100 RM St.-A. = 1 St. – Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F (Gr. 10 % des A.-K.); 4 % Div. auf St.-A.; ev. außerordentl. Abschrei- bungen u. Rücklagen; vom übrigen 10 % an den A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Augsburg, Bamberg, Erlangen, Mün- chen, Nürnberg: Bayerische Staatsbank; Bamberg, Mün- chen: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereins- bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Erlangen: Bayer. Vereinsbank; Berlin: Berliner Handelsges.- Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Plauen: Vogtländische Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt; Stutt- gart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Winterthur: Schweizerische Bankges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 12 000 000 RM in 34 000 St.-A. zu 100 RM, 7200 St.-A. zu 500 RM u. 5000 St.-A. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 600 000 M. Urspr. 1 200 000 M, herabgesetzt um 400 000 M lt. G.-V. v. 20./3. 1899, von 1906–1913 auf 2 600 000 M er- von 1920–1923 auf 72 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung des Stamm-Aktien-Kapitals von 65 000 000 M auf 6 500 000 RM durch Herabsetz. des Nenn- werts der St.-A. von 1000 u. 5000 M auf 100 u. 500 RM sowie des Vorz.-A.-Kap. von 7 000 000 M nach Zuzahl. von 68 600 RM auf 70 000 RM in Aktien zu 20 RM. —– Lt. G.-V. v. 12./4. 1927 Umwandl. der bisher. 70 000 RM Vorz.-Akt. in den gleichen Nennbetrag St.-Akt. (70 Stück über je 1000 RM) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927/, ferner Erhöh. des Grundkap. um 5 430 000 RM durch Ausgabe von 5000 Akt. zu je 100 RM u. 4930 Akt. zu je 1000 RM. Von den neuen, ab 1./1. 1927 div.-ber. Aktien dienten 3 770 000 RM zur Durchführ. des mit der Mech. Baum- woll-Spinnerei u. Weberei Bamberg in Gaustadt ge- schlossenen Fusionsvertrages u. weitere 1 000 000 RM zur Durchführ. des mit der A.-G. Oberfränkisches Textil- werk in Schwarzenbach a. Wald geschlossenen Fusions- vertrages. Die Aktion. der Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Bamberg erhielten gegen Einlieferung von je nom. 400 RM St.-Akt. je nom. 300 RM Akt. der Ges. u. für je nom. 50 RM Vorz.-Akt. mit nom. 100 RM Akt. der Ges.; die Aktion. der A.-G. Oberfränkisches Textilwerk erhielten gegen Einlieferung von je nom. 1000 RM Akt. je nom. 1000 RM Akt. der Ges. Die verbleibenden neuen Aktien sind zur freihändigen Verwert. bestimmt; das hierbei erzielte Aufgeld wurde nach Abzug der Kosten der Kap.-Erhöh. dem gesetzl. Reservefonds zugeführt. Zulassung von 5 500 000 RM neuen Akt. (Em. v. 12./4. 1927) im Juli bzw. Sept. in Berlin bzw. Stutt- gart. – Im Okt. 1927 Zulass. von 9 600 000 RM Aktien (Nr. 24 001–34 000 zu 100 RM, Nr. 1–7200 zu 500 RM. Nr. 1–5000 zu 1000 RM in München. ― Großaktionäre: W. Wolf & Söhne in Stuttgart- Untertürkheim (Maj.), Berliner Handelsges. Industriebelastung: 3 374 100 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931*% 1932 Höchster 215.75 181 151.50 125 86 70 % Niedrigster 156 149.50 108 72.50 68 44 % Letzter 182 152.75 128 82 68 70 % Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 10 8 6 0 0 0 % Börsenzulass. in Berlin am 8./5. 1912. – Auch in München u. Stuttgart notiert. Kurs ult. 1927–1932: In München: 174, 148, 122, 81.50, 70* 63 %. gart: 177, 147, 122, 78, 67, 67 %. In Stutt- Beamte u. Arbeiter: 4000. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 1 127 983 RM (Div. 960 000, Tant. 75 894, Vortrag 92 089). – 1929: Gewinn 858 737 RM (Div. 720 000, Tant. 45 430, Vortrag 93 306). – 1930: Gewinn 128 924 RM (auf neue Rechn. vorgetragen). – 1931: Gewinn 323 935 RM (auf neue Rech. vorgetragen). 1932: Gewinn 414 278 RM (auf neue Rechn. vorgetragen),. 7