Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1987 Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei. 7 Sitz in Falkenstein i. V. Verwaltung: Ferner im Zusammenhang hiermit eine sehr aus- gedehnte Quellwasserfassungsanlage, welche im Grund- buch von Falkenstein, Neustadt, Poppengrün und Grün- 38 bach zugunsten des Fabrikgrundstückes für alle Zeiten Prokuristen 1 1 als Grunddienstbarkeit eingetragen ist und sich über P. B. Förster, O. Schaller. ein Areal von mehreren 100 ha erstreckt. Auf diesem Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Brehme und dem eigenen Areal dienen einige tausend Meter (Gera); sonst. Mitgl.: Carl Siems (Plaue bei Flöha), Drainagen u. Rohrleitungen, ferner zahlreiche Wasser- Kommerz.-R. C. Fopp (Bremen), Dir. Franz Meyer fassungsschrote, mehrere Brunnen und Bassinanlagen (plauen), Dr. Max Thorey (Wurzen). dem Zwecke der Wasserfassung und versorgen die Fabrik in ausreichender Weise mit einwandfreiem, an- Entwicklung: nähernd chemisch reinem Quellwasser. Gegründet: 20./2. 1889 mit 1 000 000 M A.-K. Gesamtgrundbesitz: 797 620 qm, davon 13 477 qm zu den beiden Fabrikgrundst. in Falkenstein kam 1023 eine neue Baumwollweberei in Ellefeld i. V. Sonstige Mitteilungen: hinzu, die 1927 erweitert wurde. 1928 bedeutende In- vestitionen, u. a. Bau einer neuen Kraftzentrale. 1929 Erwerb des Wald- u. Wiesengeländes (s. d. folg. Ab- vorstand: Hermann Helmuth Thorey u. Paul Ilfred Weiß (beide in Falkenstein). Verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung der Deutschen Gardinen-Webereien in Greiz an. techn. Modernisierung des Betriebes. 1931 An- Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderl. — G.-V. in 17 000 qm Grundstücks mit Wehn- Falkenstein oder Leipzig (1933 am 30./5.); jede St.-A. muus, Einricht. einer neuen Abteil. für Dekorations- u. = 1 St., jede Vorz.-A. = 10 St. — Vom Reingewinn Vorhangstoffe. – 1928/29: Bau einer neuen Kraft- 5 % zum festen R.-F. (Gr. 10 %); sonst. event. Rückl. u. kontr. Tant. u. Grat., dann Div.; vom übrigen 10 % dem 8S8 1 Ii ei 30 zentrale, bestehend aus Kesselhaus mit Zwei 0 qm 92 atü Steilrohrkesseln, Maschinenhaus und Reparatur- werkstätte mit Nebenräumen, Verbindungstunnel mit Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Leipzig und dem vorhandenen Maschinenhaus sowie 90 m hohem Dresden: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Plauen i. V.: Schornstein. – 1929/30 Erwerb eines größeren Wiesen- Plauener Bank. und Waldareals für die Wasserversorgung. — 1931 Er- werb eines Grundstückes mit Wohnhaus in Größe von Statistische Angaben: An Aktienkapital: 3 000 000 RM in 14 000 St.-Akt. CK: und 1000 Vorz.-Akt. zu 200 RM (mit 7 % Vorz.-Div.). Gardinen-Weberei u. Bleicherei sowie Herstell. u. Vorkriegskapital: 2 300 000 M. Verkauf eigener und verwandter Artikel. Urspr. 1 000 000 M, 1897 um 500 000 M, 1910 um In der Weberei arbeiten in normalen Zeiten 75 Gar- 800 000 M erhöht, von 1920–1923 auf 30 000 000 M (s. linenwebmaschinen nebst den dazu gehörenden Hilfs- Jahrg. 1927/28). – Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Kap.-Umstell. maschinen, resp. Spul- und Bobbinenmaschinen, eigene 0 998 . % . Kartenschlägerei, große Schlosserei und Reparaturwerk- „ stätte. Die Plefekeref Färberei und Appreturanstalt Vorz à zoß 4b00 i Süt 200 EH. erntnzaäe en 909 3 Genußscheinen. –— Lt. G.-V. v. 26./3. 1928 Kündigung rüstet die von der Weberei fabrizierte Rohware sowie der Genußscheine zum 31./12. 1928. – Lt. G.-V. vom noch einen Teil in dortiger Gegend fabrizierter ver- 30./5. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von wandter Artikel für fremde Rechnung aus. Gesamt- 4 000 000 RM auf 3 000 000 durch Einzieh. von 1 000 000 Arbeiterzahl bei Vollbeschäftigung ca. 1000. Die Reichsmark St.-Akt. (Vorrats-Akt.). Der Buchgewinn Dampfanlage umfaßt 4 Kessel von 500 qm Heizfläche, wurde zu Sonderabschreibungen verwendet. 1 Dampfmaschine von 300 HP zur Erzeugung elektr. Industriebelastung: 869 500 RM. Energie zu Kraft- und Beleuchtungszwecken. Auber- Kurs: 1927 1928 1929 1930 19310 1932 dem ist eine Niederdruck-Dampfanlage mit 6 Kesselnn Höchster 141.25 150 130.50 129 84.75 78¼― % von zusammen 250 qm Heizfläche vorhanden, welche Niedrigster 05.50 113.50 90 66.50 62.75 41.75 % Heizungs- und Trocknungszwecken dient. Die beiden 121 127.50 105 0 76 % Fabrikgrundstücke in Falkenstein und ein solches in Zugelassen in Berlin Nr. 1–14 000. –— Auch in Ellefeld i. V. umfassen zusammen 7 ha 7.5 a, wovon Leipzig notiert. Kurs daselbst ult. 1927–1932: 120, 13 477 qm bebaut sind; außerdem besitzt die Ges. eine 127, 100, 72, 687, grölere, in der Umgegend von Falkenstein gelegene Dividenden: aahl von Wiesen- und Feldparzellen in Größe von Stamm-Aktien 6 6 12 3 5 0 90 15 ha 90.4 a mit 5 großen Stauteichen, welche als Vorzugs-Aktien 7 7 7 7 7 0 9% Wasserreserven in trockenen Zeiten dienen sollen. Beamte und Arbeiter: ca. 800. Bilanzen Golümarl-ßilanz 31 /12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 1./1.1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM ahmdtueke %%%%....... 250 000 280 000 270 000 391 930 391 000 377 500 Aa, ///%%%........ 1 525 000 1 560 000 1 540 000 1 492 700 1 455 000 1 506 000 s aad Wasserleitung... 100 000 55 000 45 000 40 000 35 200 30 400 „. 3% 1 050 000 850 000 900 000 755 000 687 000 657 800 Banän ..// .. A’A 50 000 30 000 25 000 22 500 34 000 35 270 3 %%%%%G..Q‚‚X;;;ÜÜ ‚ QÜ̃ ÜÜÜÜÜ‚’* 50 000 12 000 12 000 8 000 18 700 13 200 4819 / %.......... 984 166 1 372 864 1 398 903 1 118 835 1 196 522 1 021364 .6............ 13 783 143 014 102 227 95 048 148 588 79 615*) aaht %%%%. = 6 000 6 000 ..***ÄÜÜ * 5 655 .666%66. 32 7s 1 800 461 1 224 436 1 075 849 678 548 574 81e .%%%%..... 251 978 56 715 Vechz ./ ................. 7514 31 091 33 690 30 773 17 058 10 534 .l ........... 25 820 88 253 78 206 203 074 182 119 42 910 .... Summa 4 382 993 5 722 674 5 629 604 5 213 710 5 101 711 4 219 163