Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1989 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Urspr, 20 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A von 20 Mill. M auf 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 92 000, Gebäude 180 100, Maschinen, Inventar usw. 94 702, Beteiligungen 620, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 84 533, fertige Ware 68 094, Wertp. 6930, Hyp. 1000, Debitoren 651 514, Kasse, Reichsbank, Post- scheck 1506. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, 0 Kapital: Rückstell. 57 153, Delkredere 115 000, Hyp. 183 942, Kreditoren 171 722, eigene Wechsel 44 595, Bankschuld 85 407, transitorisches Konto 26 144, Gewinn (Vortrag aus 1931 43 418 — Gewinn 1932 13 617) 57 035. Sa. 1 180 999 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 320 521, soziale Abgaben 23 975, Ab- schreib. aus Anlagen 51 533, Zs. 1914, Besitzsteuern 10 120, sonstige Unkosten 525 427, Gewinn 13 617. Sa. 947 107 RM. – Kredit: Rohgewinn 947 107 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Häusler & Bergmann Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Kaiserstraße. vorstand: Leopold Häusler, Joseph Bergmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Siegfried Stern, Frankfurt a. M.; Bankier Adolf Oppenheimer, Wertheim a. M.; Julius Oppenheimer, Frankfurt a. M.; Berthodd Mainzer, Zwingenberg (Hessen); Moritz Strauss, Frankfurt a. M. Gegründet: 3./7. 1923; eingetragen 9./8. 1923. Zweck: Herstellung von Wäsche sowie die Betei- ligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: 12 000 RM in 200 Aktien zu 60 RM. Urspr. 20 Mill. M in 100 Akt. zu 10 000 M u. 190 zu 100 000 M, auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloß Umstell. von 20 Mill. M auf 12 000 RM in 200 Akt. zu 60 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1908, Postscheck 507, Wechsel 12 287, Bankguth. 3470, Waren 25 803, Debitoren 134 954, Steuergutscheine 454, Inven- tar 100. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1300, Kreditoren 86 786, Rücklage für Wechselobligo 4400, Gewinn (Vor- trag 101 482 abzügl. Verlust 1932 26 485) 74 997. Sa. 179 483 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Tentilwarenfabrik vorm. Heinrich Keller, Akt.-Ges., in Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eroffnet. Im Termin vom 30./7. 1931 wurde der Ver- gleich angenommen und das Verfahren wieder aufge- Roben. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 13./10. 19031 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Marburg, Frankfurt a. M., Am Salz- haus 6. 1./11. 1932 Mitteilung des Konkursverwalters, der Ges. wurde am 7./7. 1931 daß eine Quote auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger nicht entfällt und die Aktionäre ebenfalls bei der Aus- zahlung leer ausgehen. Das Konkursverfahren wurde nach Abhaltung des Schlußtermins am 15./2. 1933 auf- gehoben. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Frankfurt a. M. vom 18./4. 1933 von Amts wegen gelöscht. Weber & Ott Aktiengesellschaft. Sitz in Fürth i. Bay., Maxstraße 38. vorstand: Gustav Eder, Fürth; Heinr. Soldan, Forchheim. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Carl Osswalt, Fürth; Stellv.:: Komm.-Rat J Hornschuch, Forchheim; Senator Konrad Hornschuch, Stuttgart; Kommerz.R. Christoph Fleischmann, Fabrikbes. Georg Soldan, Her- mann Soldan, Fürth; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Fabrikbes. Leonh. Horn- schuch, Forchheim. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechani- schen Buntweberei, Färberei u. Bleicherei sowie evtl. Hinzuerwerb verwandter Betriebe. Die Ges. betreibt mechan. Buntwebereien in Forchheim i. Oberfr., Erlan- gen, Brand i. Oberfr., Wunsiedel u. Marktredwitz. Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Süddeut- 34 Baumwoll-Industrieller e. V. in Augsburg als Mit- an. Kapital: 4 000 000 RM in 8000 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. 4 000 000 M; erhöht lt. Öv. 920 um Häre 0 M in 4000 Akt. zu 1000 M, die den alten Aktio- div 5 im Verhältnis von 1: 1 zu pari angeboten wurden ber. ab 1./1. 1920. Lt. a. o. G.-V. v. 19.0/11. 1924 mstell. M „ 3 a 500 8 000 000 M auf 4 000 000 RM in 8000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 66 890, Fabrikgebäude usw. 1 063 110, Wohnhäuser 42 000, Maschinen usw. 538 637, Beteiligung 120 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 797 185, halb- u. ganzfertige Er- zeugnisse 1 596 456, Wertpapiere 87 805, eigne Aktien (Nennwert 125 000 RM) 72 500, Schuldner 1 334 116, For- derung an Konzernges. 118 730, Wechsel 21 607, Kasse einschl. Reichsbank u. Postscheck 22 447, sonstige Bank- guthaben 240 279. – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. Rückl. 400 000, besondere Rückl. 450 000, sonstige ver- steuerte Rückl. 210 000, Delkredere Rückstellung 65 000, Beamten-Linterstützungs- u. Ruhegehaltskasse 31 823 (außerdem in Wertpapieren angelegt Kurswert 123 681 RM), Arbeiter-Unterstützungs- u. Ruhegehaltskassen 127 026 (außerdem in Wertpapieren angelegt Kurswert 292 502 RM), Sparkassen der Arbeiter 270 007, Gläu- biger 462 221, Posten der Rechnungsabgrenzung 17 667. Gewinn (Vortrag aus 1931 70 094, Ueberschuß von 1932 17 924) 88 018. Sa. 6 121 762 RM. Einige Bilanzerläuterungen: Die in der Bilanz ausge- wiesene Beteiligung betrifft ein Textilunternehmen, das die Form einer G. m. b. H. hat. – Der Bestand an eigenen XAktien blieb unverändert und erscheint in der Bilanz wie im vergangenen Jahre. — Die Giroverbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln und Schecks habhen am 31./12. 1932 117 203 RM betragen.