1992 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 10./5. – Stimmrecht: Je 300 RM St.-Akt. = 1 St., je 100 RM Vorz.-Akt. = 8 St., in bestimmten Fällen 96 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum K.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an A.-R. je Mitglied 2½ % (unter Verrechnung fester Vergütung von 1500 RM je Mitglied), Div. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Gebäude 150 000, Geschäfts- und Wohngebäude 40 369, Fabrikgebäude 367 795, Maschinen und dazu ge- hörige Anlagen 201 063, Invent. 11 857, Fuhrpark 6792, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 779 787, halbfertige Erzeugnisse 328 261, fert. Erzeugnisse 172 054, Wert- papiere 23 548, Anzahlungen an Lieferanten 146 426, Forderungen auf Grund von Warenlief. u. Leistungen 525 796, sonstige Forderungen 2816, Wechsel 89 251, Schecks 13 988, Kasse, Guthaben bei Notenbank u. Post- scheckguthaben 17 986, andere Bankguthaben 822 619, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, 34 600, Verlust (Verlust in 1932 190 394 abzüglich Vortrag von 1931 4251) 186 143. – Passiva: A.-K. 2 406 000, gesetzliche Rücklage 800 000, Spez.-R.-F. 500 000, Dis- positionsfonds 300 000, Pensionsfonds 178 879, Berufs- genossenschaft 12 000, Umsatzsteuer 10 171, Sparein- lagen 444 567, Anzahlungen von Kunden 24 922, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlief. u. Leistungen 88 982, do. aus der Annahme gezogener Wechsel 8694, do. gegenüber Banken 60 492, unerhobene Div. 2484, sonstige Verbindlichkeiten 26 271, Wertberichtigungs- posten 28 345, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 29 346. Sa. 4 921 153 RM. Die Giroverbindlichkeiten aus der Begebung von Schecks und Kundenwechseln betrugen am 31./12. 1932 173 866 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 038 389, Sozialversicherungsbeiträge 92 165, Abschreib. auf Anlagen 81 054. Abschreib, auf Debitoren 44 658, Zs. und Skonto 95 774, Besitzsteuern 124 750, übrige Aufwendungen 355 228. –— Kredit; Vortrag von 1931 4251, Gesamterlös nach Abzug eß Ausgaben für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 602 120 ao. Erträge 39 498, Verlust 186 143. Sa. 1 832 018 Fl Die Bezüge des Vorst. für 1932 belaufen sich auf aus. 62 500 RM, diejenigen des A.-R. auf zus. 7500 RMM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 15, 12, 8, 6, 6, 0 % Vorz.Akf. 15 12, 8, 6 6 9 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Gera, Grei und Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Jahr 1932 war für die gesamte deutsche Wirtschaft ein Jahr schwerer Krisis, unter welcher auch die Kammgarnindustrie empfindlich zu leiden hatte. Schon Ende 1931 var Rohwolle auf eine so niedrige Wertstufe gesunken, daßh man annehmen konnte, ein weiterer Rückgang Sel fast ausgeschlossen. Entgegen dieser Annahme ver- folgte unser Rohmaterial weiter eine rückläufige Be. wegung. Größere Konjunkturverluste waren unter diesen Umständen nicht zu vermeiden. Auch unter großen Preisopfern waren nicht genügend Aufträge zu erlangen, um unseren Betrieb voll zu beschäftigen, so daß) wir uns zu größberen Einschränkungen ent- schließen mußten. Ab August zogen die Wollpreise wieder an. Wenn diese Aufwärtsbewegung auch nicht von langer Dauer war, so hatte sie doch eine Bele- bung des Garngeschäftes zur Folge, welche uns auch eine Zunahme der Aufträge brachte, die uns ermög- lichten, bis Ende des Jahres wieder voll zu arbeiten. Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn Akt.-Ges. Sitz in Gera. Vorstand: Richard P. Mehlhorn, P. Moritz Lechla. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Walter Kratzsch, Fabrikant Gustav Hauschild, Hildegard Mehlhorn, Käthe Lechla, Gera; Fabrikbes. Heinrich Weeren, Niedersedlitz. Gegründet: 1884, A.-G. seit 3./5. 1923 mit Wir- kung ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923 Familien- gründung. Zweck: Fortführung der Firma Geraer Filztuch- fabrik Lechla & Mehlhorn, Kommanditges., sowie der Betrieb und der Abschluß aller Geschäfte, die mittel- bar oder unmittelbar mit der Filztuchfabrikation zu- sammenhängen. Spezialität: Sämtliche Sorten Filze für Papier-, Pappen-, Zellulose-, Holz- u. Strohstoffabriken. sowie für Appretur-Kalander. Kapital: 800 000 RM in 2000 Aktien zu 400 RM. Urspr. 20 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 19./5. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 20: 1 auf 1 000 000 RM in 2000 Akt. zu 500 RM. Lt. G.-V. v. 31./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 800 000 RM durch Denomination einer jeden Aktie auf 400 RM. Die Herabsetz. erfolgt, um 20 % des A.-K. an die Aktionäre zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 82 780, Geschäfts- und Wohngebäude 27 450, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 261 515, Ma- schinen und maschinelle Anlagen 104 215, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 8210, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 279 705, Waren 160 360, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 121 904, sonstige flüssige Mittel 432 800, Kasse einschl. Noten- bank und Postscheck 18 559, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 11 184. – Passiva: Grund- kapital 800 000, gesetzlicher R.-F. 80 000, andere R.. 105 000, Grundkapitalrückzahlung 200 000, Rückstell. 60 909, Wertberichtigungsposten 55 091, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 183 550, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 15 130, Gewinn-Vortrag 1931 3608, Gewinn 1932 5454. Sa. 1 508 741 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 372 276, soziale Abgaben 21 920, Abschreib. auf Anlagen 44 882, Besitzsteuern 26 248, alle übrigen Aufwendungen 327 312, Gewinn (Vortrag 1931 3608 * Gewinn 1932 5454) 9062. – Kredit: Ueberschuß (gemäß § 261c HGB.) 784 539, Zs. 13 553, Gewinnvortrag 1931 3608. Sa. 801 701 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 9, 8, 5, 0, 0%, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Konten: Gera: Gebrüder Oberlaender, Alls. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Thür. Staats- bank. Lummer, Bach & Ramminger Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Gera (Reußh). Die Ges. geriet Anfang August 1931 in Zahlungs- schwierigkeiten. Ein außergerichtlicher Vergleich (30 %) kam zustande. Lt. G.-V. vom 29./12. 1931 Auf- lösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Lorenz Appel, Gera, Elisenstraße 2. Lt. Mitteilung des Liquidators vom 3./6. 1933 sind bisher 30 % verteilt worden an die Gläubiger, nicht aber an die Aktionäre; eine weitere Ausschüttung dürfte voraussichtlich nicht möglich sein. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Walter Kratzsch, Max Ramminger, Gera; Arnold Ramminger, München. Zweck war Betrieb einer Wollweberei. Kapital: 600 000 RM in 1900 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. zu je 300 RM. M. Liqu.-Bilanz am 29. Dez. 1932: Aktivd. Grundstücke und Gebäude 155 999, Maschinen und Ein- richtungen 15 000, Garn und Materialien 150, Bankeus haben 28 801, Kasse, Postscheck, Reichsbank 12675 Debitoren 1672, Verlust 652 074. Sa. 854 963 RI. — Passiva: Gläubiger 854 963 RM.