1994 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Uebernahme und Fortführung des seit 1922 unter der Firma Erwin Weichmann in Gleiwitz be- stehenden Seidenwarengeschäfts des Kaufm. Erwin wWeichmann sowie ferner Vertrieb von Textilien jeder Art, insbes. von Seidenwaren, ferner auch von ver- arbeiteten Textilien. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderfjahr. 29./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. – G.-V.: 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: 82 148. Waren 133 418, Außenstände 18 331, Kasse 000 Entwertung 12 554. – Passiva: A.-K. 50 000, Kred ren 197 401. Sa. 247 401 RM. Gewinn u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn und Gehälter 54 999, soziale Abgaben 4323, Unkoste Gewinn 1932 645, . 72 849, Verlustvortrag 4356, 137 173 RM. – Kredit: Waren 137 173 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Hugo Eidner & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Göppersdorf i. Sa. Vorstand: Fabrikbesitzer Karl Hugo Eidner sen., Fabrikbes. Fritz Eugen Eidner, Burgstädt. Prokuristen: W. Schüßler, G. Lau, W. Friebel. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Wilhelm Bössel- mann; Stellv.: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Frau E. Eidner, Göppersdorf; Oskar Kittelberger, Altmitt- weida. Gegründet: 1890, umgewandelt in A.-G. am 12./7. 1922; eingetragen 29./9. 1922. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma C. Hugo Eidner & Co. von den Fabrikbes. Hugo Eidner, Kurt Eidner u. Friedr. Eidner, Göppersdorf, in offener Handelsges. betriebenen Handschuh-, Strumpf- und Wirkwarenfabrik, Betrieb anderer Zweige der Wirkwarenindustrie, die Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Kapital: 1 140 000 RM in 1100 St.-Akt. u. 40 Nam.- Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 200 000 M in 6000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von 6 200 000 M im Verh. 5: 1 auf 1 240 000 RM. Lt. G.-V. Y. 2./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM durch Einzieh. eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- 9 Inveue stücke 17 113, Fabrikgebäude 209 900, Maschinen und maschinelle 4. lagen 285 002, Werkzeuge, Betriebs- inventar 23 001; Vorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebs stoffe 264 348, halfert. Erzeugn. 169 920, fert. Erzeup 157 820, Wertp. 2, eig. Akt. (nom. 100 000 RM) 100 0% Hyp. 1500, Anzahl. 7835, Forder. u. Leistungen 258 127, Forderung an Vorstandsmitglef 22 196, Kasse-, Postscheck- und Bankguthaben 216%, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 8108, Va. lust (Vortrag aus 1931 57 676 Verlust in 1932 3037/)% 97 205, (Bürgschaften 6000). – Passiva: A.-K. 1 240 00 gesetzlicher R.-F. 124 000, sonstiger R.-F. 40 000, Ve. bindlichkeiten für Warenlieferungen und Leistunge 307 663, Anzahlungen 45 277, Posten, die der Rechmmgs abgrenzung dienen 8063, 1 765 003 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ve. lustvortrag aus 1931 57 677, Löhne u. Gehälter 1 128 20, soziale Abgaben 72 171, Abschreib. auf Anlagen 61 60, andere Abschreib. 13 339, Zs. 472, Besitzsteuern 31 5, sonstige Aufwend. 268 082. Kredit: rohertrag 1 532 432, (Vortrag aus 1931 57 676 – Verlust in 1932 39 520 97 204. Sa 1 633 224 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 7, 4, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blödner & Vierschrodt, Gummiwarenfabrik und Hanfschlauchweberei Aktiengesellschaft. Sitz in Gotha, Schlichtenstraße 49. Vorstand: Gen.-Dir. Hermann Vierschrodt, Dir. Alfred Geiersbach, Dir. Traugott Seeber. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Felix Lieber- knecht, Komm.-Rat Julius Schiller, Coburg; Otto Kley, Optiker Bruno Bätz, Gotha; Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen i. Thür. Gegründet: Als offene Handelsges. am 16./3. 1878; in A.-G. umgewandelt am 17./12. 1922; eingetragen 30/12 1922. Zweck: Betrieb einer Gummiwarenfabrik u. Hanf- schlauchweberei u. aller dazu gehörigen u. damit im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe. Kapital: 1 500 000 RM in 1300 St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 15 000 000 M in 13 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu. 100 %. Ut. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf 1 500 000 RM durch Abstemp. der St.- u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf je 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1933 am 22./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 72 652, Kanalisation 60 979, Fabrikgebäude 456 670, Ar- beiterwohnhäuser 73 842, Maschinen u. maschin. An- 200 lagen 456 340, Werkzeug-, Betriebs- u. Geschäftsimel. tar 145 475, Beteiligungen 250, Vorräte u. Erzeugniss- 422 180, Warendebitoren 386 605, Kasse u. Postscheck 20 054, Kundenwechsel 7250, Reichswechsel 60 000, Bauf- guthaben 153 448, Hyp.- u. Darlehnsforderungen 88206, Wertpapiere 8660, sonst. Forderungen 1536, Verlust 1932 63 471. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. R. 160 300, andere R.-F. 750 000, Interimsschulden 47 7, Gewinnvortrag aus Vorjahren 19 595. Sa. 2 477 666 MI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Töb u. Gehälter 826 436, soziale Abgaben 75 076, Abschreih auf Anlagen 82 110, Besitzsteuern 38 348, sonst. Steuer u. Abgaben 77 191, Wohlfahrtsausgaben 25 633, sonstige Aufwendungen (für Betriebs-, Verwalt.- u. Vertriebs kosten usw.) 467 276, Gewinnvortrag aus Vorfabrah 19 594. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendun. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 436 926, ao, Erträt' 91 673, Gewinnvortrag aus Vorjahren 19 594, Verlüst in 1932 63 471. Sa. 1 611 664 RM. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben (Ge. winn 1928–1930: 384 238, 429 073, 243 654, Verluste 1931–1932: 130 359, 63 471 RM). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Gothania-Werke, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Gotha, Hindenburgstr. 1. Verwaltung: Vorstand: Otto Eisser, Gotha. Prokuristen: F. Köberlein, E. Gille, W. Glöckner. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Carl Cron 00. Bank), Erfurt; sonst. Mitgl.: Leopold Freiherr Schrenck-Notzing, Berlin; Großkaufm. August Ma, Erfurt; Dir. Dr. Victor Steinohrt, Erfurt. Geschäfts- und Wohngebäude 121 J0 und Geschätt- für Warenliefer, (Bürgschaften 6000). , Fabrikatioss- Sondererträgnisse 3587, Verhst