Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1997 asand: Fritz Radefeldt, Frau Klara Radefeldt. erat- Stadtsparkassendirektor Richard Duchow, wilhelm Jahnke, Greifenhagen; Frau Grete Friedrich, Schievelbein. = 3 Gegründet: 28./4. 1928; eingetr. 13./10. 1928. Zweck: Vertrieb von Textilien und Waren an- derer Art im Groß- und Kleinhandel. Kapital: 300 000 RM in 300 Nam.-Akt. RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1/% 1. .V.; In ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Grundst. ohne Baulichkeiten 60 000, Geschäfts- und Wohngebäude 336 280, Inventar 40 255, Kraftwagen 3050, Geschäfts- guthaben 200, Umlaufsvermögen: Warenlager 381 837, Hypothekenforderungen 35 000, Darlehnsforderungen 1304, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen: (Großhandel 3345, Kleinhandel 8423) 11 767, Kassenbe- stand und Postscheckguthaben 4554, Hypotheken- und zu 1000 Fritz Radefeldt Aktiengesellschaft. Sitz in Greifenhagen i. Pomm. Amortisationsfonds 1820, Verlustvortrag 41 459. — Passiva: Grundkapital 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Spezial-R.-F. 120 000, Delkredere, Wertberichtig. 3000, Hypothek Fritz Radefeldt 20 000, andere Hypotheken 193 510, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen 65 631, Darlehn Fritz Radefeldt 55 637, andere Darlehen und Verbindlichkeiten 54 514, Bankschulden 15 436, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 12 615, Reingewinn 47 185. Sa. 917 528 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 269 178, soziale Abgaben 14 360, Abschrei- bungen a. Anlagen 18 582, andere Abschreibungen 5000, Zinsen 15 553, Besitzsteuern 30 448, sonstige Aufwen- dungen 172 038, Reingewinn 47 185. – Kredit: Brutto- gewinn und Skonten 556 250, Mieten 11 597, außerordtl. Erträge 4498. Sa. 572 346 RM. Dividenden 1927/2 8–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Greiff-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Greiffenberg i. Schl. Vorstand: Rich. Steckel. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Dr. Gust. Wink- ler, Berlin; Stellv.: Dr. Helmuth Winkler, Greiffenberg i. Schl.; Stadtrat Martin Dähne, Lauban. Gegründet: 6./5., mit Wirkung ab 1./1. 1898; ein- getragen 27./6. 1898. –— Die Firma lautete bis April 1933: Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm.-J. G. Ihle). Zweck: Betrieb der Blaudruckerei und verwandter Fabrikationen, insbes. Fortführung des früher unter der im Jahre 1802 gegründeten Eirma J. G. hle betrie- benen Handelsgeschäfts. Der Geschäftsbetrieb der Ges. besteht in der Hauptsache in Druckerei, Indigofärberei, Schürzen- u. Berufskleiderkonfektion. Besitztum: Die Grundstücke umfassen 3 ha 53 a 50 qm. –, Etwa 500 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Pachtvertrag: 1916 wurde die ganze Anlage an die Firma Gustav Winkler in Berlin verpachtet und der Pachtvertrag 1921 bis 1930 verlängert für einen jährlichen Pachtzins von 35 000 RM. Kapital: 300 000 RM in 1500 Aktien zu 200 RKM. Urspr. 700 000 M (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um 800 000 M, übern. von der Firma Gust. Winkler in Ber- lin, angeb. 1: I zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von 1 500 000 M auf 300 000 M derart, daß der Nennwert der Aktien von bisher 1000 M auf 200 RM umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 21./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. eventl. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. 2000 RM), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 12 500, Gebäude 197 539, Maschinen 27 441, elek- trische Beleuchtung 1, Formen 1, Inventar 500, Debitor. 68 689. – Passiva: A.-K. 300 000, Div. 180, R.-F. 3552, Gewinn 2939. Sa. 306 671 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unkost. 7415, Abschreib. 25 529, Reingewinn 2939 (davon: R.-F. 146, A.-R.-Tant. 2000, Vortrag 792). – Kredit: Vortrag aus 1931 883, Pacht 1932 35 000. Sa. 35 882 RM. Dividenden 192 7–1932: 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Deutsche Bank . Disconto-Ges.; Berlin: Georg Fromberg & Co. Bremer Tauwerk-Fabrik A.-G. vorm. C. H. Michelsen. / Sitz in Grohn bei Vegesack. Verwaltung: Vorstand: F. Tecklenborg; Stellv.: Kurt Martini, Rudolf Strahlendorff. Aufsichtsrat: Dir. W. Meyer, Dr. R. Ahlers, Bie men; Dir. Spans, Köln; Dir. Wensien, Hamburg; Dir. Leidenzahl, Dietrich Graue, Bremen; Gen.-Dir. Otto Freise, Grohn b. Bremen. Gründung: Die Ges. besteht sei h..... . 8 4 61895 besteht seit 1790; als Akt.-Ges. eingetr. Zweck: . einer Tauwerk-, Seilerwaren- und Bind- . Feinspinnerei; Fabrikation von Hanf-, .... Stahldraht, Eisendraht und Kokostau- ak Transmissionsseilen, sowie von Hanf-, Manila-, und Aloäégarnen und Schnüren, Netzgarnen usw. Besitztum: Ges. besitzt die 1790 errichtete, später im Be- Mih k Commandit-Ges. Bremer Tauwerk-Fabrik C. H. befindliche und von dieser Firma 1892 er- ne Tauwerk-, Seilerwaren- und Bindfadenfabrik * nebst Feinspinnerei in Grohn. Fortführung der seit 1790 bestehenden früh. Komm.-Ges. Bremer Tauwerk- Fabrik C. H. Michelsen. Betriebskraft von ca. 1500 PS Produktion über 15 000 kg pro Tag. Gesamtgrundbe- sitz 36 000 qm mit Fabrikgebäuden bebaut, – Ange- stellte und Arbeiter ca. 300. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Hartfaser- Industrie-Verbandes. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 12./. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. vom Rest 15 % Tant. an A.-R., verbleib. Ueberschuß Super-Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Zahlstellen: Kreditbank A.-G. Beteiligungen: Die Ges. beteiligte sich 1933 mit 50 % an der F. Andersen G. m. b. H., Kiel (Hanf- u. Drahtseile- rei, Kap. 100 000 RM) gegen Hingabe von nom. 60 000 Reichsmark eigener Aktien. Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche